Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
54

Der Buchstabe der Woche – H, h

Franz hackt Holz hinter dem Haus. Hört ihrs schon? Unser nächster Wochenbuchstabe ist das H/h.


Zum Buchstaben und zum Laut H, h

Das H ist ein prägnanter Buchstabe, der leicht erlernt werden kann. Das kleine h hat eine ähnliche Form wie das kleine n, der Strich wird dabei hochgezogen.

Der Buchstabe H/h wird einem Engelaut zugeordnet, der in der Stimmritze (Glottis) erzeugt wird. Um sich dessen bewusst zu werden, kann es helfen, die Hand flach auf den Kehlkopf zu legen und die Bewegung zu erspüren.

Das H kommt als Silbenanlaut in der ersten Silbe eines Wortes (Hand) und auch der Reduktionssilbe von Zweisilbern vor (se-hen). Zudem wird es auch als Längenzeichen von Vokalen verwendet (z. B. Jahr). In letztem Fall ist es nicht hörbar. Auf Wortmaterial dieses Typs sollte zunächst verzichtet werden.

Schreibanweisung im Film: Strich nach unten, Strich daneben, Balken in der Mitte (H). Strich nach unten, Bogen (h).

Film für Linkshänderinnen und Linkshänder

Durch Klicken auf diese Fläche laden Sie Video-Inhalt von Klett und akzeptieren damit unsere Datenschutzerklärung.

Film für Rechtshänderinnen und Rechtshänder

Durch Klicken auf diese Fläche laden Sie Video-Inhalt von Klett und akzeptieren damit unsere Datenschutzerklärung.

Aufgaben des Arbeitsblattes zum Buchstaben H, h

  1. Wo hörst du H, h? Schreibe. (Phonem /h/ identifizieren)
    Dies ist eine Aufgabe zur phonologischen Bewusstheit, in der der Laut /h/ identifiziert werden soll. Nachdem die Schüler die hinter den Abbildungen stehenden Wörter
    (halb-) laut bzw. innerlich in gesprochene Sprache übersetzt haben, müssen sie die Laute segmentieren und analysieren, ob das /h/ im jeweiligen Wort als An- oder Inlaut auftaucht. Das entsprechende Zeichen oder wird dann in die Kästen darunter eingetragen.
  2. Lies und verbinde. (Wortzerlegung in Silben, Silbenlesen)
    In dieser Leseübung müssen die zum Bild passenden Silbenpaare mit den zwei durch die Abbildungen dargestellten Wörtern verbunden werden.

Ideen zur Weiterarbeit

Der Umriss der eigenen Hand wird auf ein DIN-A 4 Blatt übertragen und mit vielen kleinen und großen H´s und h´s gefüllt.

Wörter mit H am Anfang der ersten Silbe und Wörter mit h am Anfang der zweiten Silbe (insbesondere auch Verben) werden an der Tafel gesammelt und in zwei Spalten ins Heft übertragen.

Viel Spaß mit unseren Anregungen
Bernadette Girshausen
PS: Und auch hier der Hinweis auf unsere selbstgedrehten Lautgebärden-Videos und unsere Lautgebärden-Fotos.

Hier gibt es mehr zum Buchstaben H, h

54 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Bernadette Girshausen

Berufliche Tätigkeit: Nach meinem Referendariat an der Nachbarschaftsschule Leipzig war ich an der Universität Leipzig im Bereich Grundschuldidaktik Deutsch tätig. Vorrangig habe ich mich mit der Sprachreflexion sowie mit dem Schriftspracherwerb beschäftigt. Mein besonderes Interesse galt dabei der Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten im Bereich Lesen und Rechtschreiben. Nun arbeite ich neben meiner Stelle an der HU Berlin im Bereich Sportdidaktik sowie als freie Zirkuspädagogin und freue mich, weiterhin als Klettautorin tätig sein zu können. Was mir privat Spaß macht: In meiner Freizeit bin ich gerne an der frischen Luft, bin gern im Café und höre Musik.

2 Kommentare

  1. Christina Hue 22. September 2018 um 10:35 Uhr - Antworten

    Hallo ,
    immer, wenn ich auf den Buchstaben der Woche W klicke, öffnet sich das H. Gibt es den Buchstaben W noch nicht oder mache ich etwas falsch?
    Vielen Dank!
    Mit freundlichem Gruß
    Ch. Hue

    • Heike 24. September 2018 um 09:52 Uhr - Antworten

      Guten Morgen,
      ich habe gleich alles geprüft und festgestellt, dass auf der Seite mit allen Wochenbuchstaben das W falsch verlinkt war. Dieser Link ist nun repariert, danke für den Hinweis. Auf der Seite mit dem W ist auch das korrekte Arbeitsblatt verlinkt.
      Herzliche Grüße
      Heike

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben