Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
51

Der Buchstabe der Woche – R, r

Und schon kommt das R, r als Buchstabe der Woche angerrrrrollt!


Zum Buchstaben und Laut R, r

Das große R ist dem bereits eingeführten P sehr ähnlich und sollte daher leicht realisierbar sein. Das kleine r ist an sich nicht schwer zu schreiben, doch bedarf es einiger Übung, den Strich vor dem Bogen nach rechts geradlinig hochzuführen.

Das /r/ kann lautlich in verschiedenen Varianten als Rachen- oder Zungen-R erprobt werden.

Vielleicht haben die Schüler bereits entdeckt, dass das häufig nicht als /r/ gelesen wird, sondern als /a/ in vokalisierter Form (Bsp. der, Ohr, Bär). Wortmaterial mit vokalisiertem R sollte nicht mit der Schreibtabelle verschriftet werden, da sie nicht lautgetreu sind. Häufig vorkommende Wörter sollten als Ganzwörter eingeführt werden.

Schreibanweisung im Film: Strich nach unten, Halbkreis oben, schräg ab (R). Kurzer Strich nach unten, hoch, Schwung nach rechts (r).

Film für Linkshänderinnen und Linkshänder

Durch Klicken auf diese Fläche laden Sie Video-Inhalt von Klett und akzeptieren damit unsere Datenschutzerklärung.

Film für Rechtshänderinnen und Rechtshänder

Durch Klicken auf diese Fläche laden Sie Video-Inhalt von Klett und akzeptieren damit unsere Datenschutzerklärung.

Aufgaben des Arbeitsblattes zum Buchstaben R, r

Zu den Aufgaben:

  1. Schwinge und markiere die Könige. (Wortzerlegung in Silben, Erkennen der Könige)
    Die hinter den Abbildungen stehenden Wörter werden halblaut oder innerlich gesprochen und dabei abgehört. So kann die Silbenanzahl bestimmt und geschwungen werden (evtl. begleitet durch klatschen).
  2. Lies und verbinde. (Wortzerlegung in Silben, Silbenlesen)
    In dieser Leseübung müssen die zum Bild passenden Silbenpaare zu einem Wort verbunden werden.

Ideen zur Weiterarbeit

Die Schüler laufen ein mit Seilen auf den Boden gelegtes R und r ab.

Die Schüler lesen häufige Ganzwörter mit vokalisiertem R (z. B. der, mir, er, gerne). Hier kann auch mit der Methode des Blitzlesens (siehe didaktischer Kommentar zur KV Nn) gearbeitet werden.

Viel Spaß mit unseren Anregungen
Bernadette Girshausen
PS: Und auch hier der Hinweis auf unsere selbstgedrehten Lautgebärden-Videos und unsere Lautgebärden-Fotos.

Hier gibt es mehr zum Buchstaben R, r

51 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Bernadette Girshausen

Berufliche Tätigkeit: Nach meinem Referendariat an der Nachbarschaftsschule Leipzig war ich an der Universität Leipzig im Bereich Grundschuldidaktik Deutsch tätig. Vorrangig habe ich mich mit der Sprachreflexion sowie mit dem Schriftspracherwerb beschäftigt. Mein besonderes Interesse galt dabei der Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten im Bereich Lesen und Rechtschreiben. Nun arbeite ich neben meiner Stelle an der HU Berlin im Bereich Sportdidaktik sowie als freie Zirkuspädagogin und freue mich, weiterhin als Klettautorin tätig sein zu können. Was mir privat Spaß macht: In meiner Freizeit bin ich gerne an der frischen Luft, bin gern im Café und höre Musik.

Ein Kommentar

  1. Anonym 5. Januar 2022 um 10:37 Uhr - Antworten

    Hallo, danke vorab für die schönen Arbeitsblätter. Die gewählte Schrift in den Materialien v.a. das a ist für meine Erstklässler jedoch nicht lesbar. Die word-Datei lässt sich bearbeiten, ist aber sehr mühsam. Herzliche Grüße

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben