Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
23

Prozessorientiertes Schreiben mit Zebra

Prozessorientiertes Schreiben heißt, dass der Schreibprozess im Mittelpunkt steht, es zählt nicht nur das Endprodukt. Statt nur den fertigen Text zu bewerten, werden die Kinder Schritt für Schritt durch den gesamten Schreibprozess begleitet.

Zebra Franz liegt im Gras und hält einen Stift.

Wie funktioniert prozessorientiertes Schreiben?

Die Kinder erleben das prozessorientierte Schreiben als einen mehrstufigen dynamischen Prozess, der aus verschiedenen Phasen besteht:

  • wir planen einen Text
  • wir schreiben einen Text
  • wir überarbeiten einen Text
  • und präsentieren ihn.

Prozessorientiertes Schreiben kann in Teilen oder im Ganzen im Team (Partnerarbeit oder Gruppenarbeit) stattfinden und gelingen.

Ziel ist es, dass die Kinder Strategien entwickeln, um ihre Gedanken zu ordnen, ihre Texte zu planen, zu formulieren, zu überarbeiten und zu präsentieren.

Anstatt zu einem vorgegebenen Thema ein Endergebnis zu erwarten, werden die Kinder durch die einzelnen Schritte des Schreibens begleitet und mit Tipps und Anregungen unterstützt. Der Weg ist für das Ziel entscheidend.

So kommen sie zu eigenen Texten, auf die sie stolz sein können. Der Fokus liegt nicht auf den Fehlern, sondern auf dem Gelingen.

Ein Mädchen schreibt.

Einen Text planen

Vor dem Schreiben geht es um die Themenfindung und -eingrenzung. Die Kinder entwickeln Ideen durch gemeinsames Brainstorming und Gespräche mit Impulsfragen.

Sie denken darüber nach, welche Textform gefordert ist (z.B. Gedicht, Rezept, Märchen oder Gegenstandsbeschreibung) und für wen sie schreiben (Zielgruppenorientierung) und planen und schreiben ihren Text entsprechend. Bevor der Stift das erste Wort schreibt, braucht es Klarheit im Kopf:

  • Was möchte ich erzählen?
  • Wer kommt in meiner Geschichte vor?
  • Wie beginnt sie, was passiert in der Mitte/ im Hauptteil und wie endet sie?

In der Planungsphase überlegt jedes Kind sich, was es schreiben möchte, wie der Text aufgebaut wird und welche Informationen und Inhalte vorkommen sollen. Dies kann zum Beispiel in Form von Stichpunkten oder Mindmaps sein.

Zebra unterstützt den Schreibprozess der Kinder dabei mit klaren Planungshilfen und Strukturierungsvorlagen. Dadurch lernen die Kinder gezielt über Inhalte und Aufbau nachzudenken, bevor sie losschreiben. An dieser Stelle lässt sich die Schreibblume sinnvoll einsetzen. Die Blütenblätter der Schreiblume helfen den Kindern, einen guten Text zu schreiben. Diese Vorarbeit hilft nicht nur bei der Orientierung, sondern gibt Sicherheit, besonders schreibschwächeren Kindern.

Ausschnitt aus dem Zebra 3 Arbeitsheft Lesen/Schreiben, Seite 37.

Zebra 3 Arbeitsheft Lesen/Schreiben, Seite 37: Zebra unterstützt die Kinder in der Planungsphase.

Zebra 3 Arbeitsheft Lesen/Schreiben: Schreibblume.

Zebra 3 Arbeitsheft Lesen/Schreiben: Die Schreibblume hilft den Kindern, einen guten Text zu schreiben.


Einen Text schreiben

Ist der Plan gemacht, geht es ans Schreiben. Jetzt dürfen Kreativität und Fantasie sprudeln. Auch hier bietet Zebra Orientierung. Mit Formulierungshilfen, Satzanfängen oder Checklisten, wissen die Kinder, worauf es bei einem guten Text ankommt.

Während des Schreibens formulieren die Kinder ihren ersten Entwurf, ohne sich zu sehr um mögliche Fehler zu kümmern. Der Fokus liegt auf dem Festhalten und der Umsetzung der eigenen Idee. In dieser Phase experimentieren sie mit Sprache. Sie probieren verschiedene Wörter, Satzstrukturen und Formulierungen aus.

Die Kinder erleben, dass das Schreiben ein aktiver gestaltbarer Prozess ist, bei dem es nicht nur eine „richtige“ Lösung gibt, sondern viele Wege zum Ziel führen.

Zebra 3 Arbeitsheft Lesen/Schreiben, Seite 58.

Zebra 3 Arbeitsheft Lesen/Schreiben, Seite 58: Formulierungshilfen, Satzanfänge oder Checklisten helfen in der Schreibphase.


Einen Text überarbeiten

Kein Text ist auf Anhieb perfekt. Deshalb ist das Überarbeiten ein fester Bestandteil des prozessorientierten Schreibens. Hier kommen die Checklisten und die Schreibkonferenz ins Spiel.

Am Ende vieler Schreibaufgaben gibt es im Arbeitsheft Lesen/ Schreiben Textbeispiele mit gelungenen und nicht so gelungenen Schreibelementen. Die Kinder überprüfen mit Hilfe der Checkliste den Text im Arbeitsheft und bewerten ihn nach den festgelegten Kriterien. Der Check fremder Texte hilft später bei der Überarbeitung des eigenen Textes. An dieser Stelle des prozessorientierten Schreibens kann die Schreibblume noch einmal zum Einsatz kommen. Mit Hilfe der Blütenblätter und ihren Tipps, können die Kinder ihren Text überprüfen.

Am Ende des prozessorientierten Schreibens folgt die Phase, in der die Kinder ihre Texte einer kleinen Gruppe zum ersten Mal präsentieren und dort besprechen, um diese kritisch zu betrachten und zu bewerten. In der Schreibkonferenz prüfen die Kinder die Texte gemeinsam und erkennen so Stärken und Schwächen.

Besonders hilfreich sind Tippkarten, auf denen steht, worauf geachtet werden soll. Dabei geben sie sich wertschätzendes und konstruktives Feedback: Was ist gut gelungen? Was kann verbessert werden? Mit Hilfe der Tipps wird der eigene Text dann überarbeitet. So lernen die Kinder nicht nur, ihre Texte kritisch zu hinterfragen, sondern auch, miteinander über Sprache nachzudenken, ein wertvoller Beitrag zur Bildung von Sprach- und Sozialkompetenzen.

In der Überarbeitungsphase kann außerdem mit den Schreibtipps zu den Rechtschreibstrategien gearbeitet werden.

Zebra 3 Arbeitsheft Lesen/Schreiben: Seite 39.

Zebra 3 Arbeitsheft Lesen/Schreiben, Seite 39: Der Check fremder Texte hilft später bei der Überarbeitung des eigenen Textes.

Zebra 3 Arbeitsheft Lesen/Schreiben, Seite 5: Rechtschreibstrategien.

Zebra 3 Arbeitsheft Lesen/Schreiben, Seite 5: In der Überarbeitungsphase helfen die Rechtschreibstrategien.


Einen Text präsentieren

Am Ende eines Schreibprozesses lohnt es sich, die Texte zu präsentieren. Dazu können sie vorgelesen, auf Audio aufgenommen, ausgestellt oder in einem Buch gesammelt werden.

Kind im Rollstuhl präsentiert einen Text.

Prozessorientiertes Schreiben wird von allen Beteiligten als kreativer Prozess wahrgenommen und nicht nur als „Fehlerproduktion“.

Die Motivation am eigenen Text zu arbeiten ist so eine ganz andere. Individuelle Förderung beim prozessorientierten Schreiben ist für uns Lehrerinnen und Lehrer viel einfacher. Wir können jedes Kind individuell in den verschiedenen Lernphasen je nach Bedarf unterstützen.

Im Downloadbereich stellen wir euch Kopiervorlagen aus Zebra 3 2024 für die verschiedenen Phasen des prozessorientierten Schreibens zur Verfügung. Dort findet ihr außerdem die Schreibblume 2024 aus dem Umschlag des Arbeitsheft Lesen / Schreiben für die Klasse 3.

Zebra Franz schreibt in ein Heft.

Downloads


Dazu passt:

23 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über den Autor

Maren Labs

Berufliche Tätigkeit: Ich bin seit vielen Jahren Lehrerin an einer Hamburger Grundschule. Ich mag an meinem Beruf, die Abwechslung und die Begegnung mit so vielen verschiedenen Menschen. Kinder auf ihrem Weg zu begleiten, ist für mich noch immer ein großes Privileg und nicht einfach nur Arbeit. Langeweile und Stillstand gibt es in unserem Beruf nicht, wie schön. Was mir privat Spaß macht: Am liebsten verreise ich in den Ferien mit Familie, Hund und Freunden mit dem Wohnwagen. Besonders oft zieht es uns nach Dänemark oder in die Niederlande. In Hamburg ist es mein größtes Vergnügen, mit dem SUP auf der Alster und den Kanälen die Stadt vom Wasser aus zu erkunden. Am liebsten bin ich den ganzen Tag draußen, besonders wenn die Sonne scheint.

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben