Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
54

VERA 3 – Vergleichsarbeiten zur Weiterentwicklung des eigenen Fachunterrichts

Verfolgt man die Nachrichten regelmäßig, so ist man immer wieder mit Begriffen wie PISA oder VERA konfrontiert. Dabei handelt es sich um regelmäßig durchgeführte Tests, welche die Kompetenzen in den Bereichen Mathematik und Deutsch ermitteln sollen.  PISA ermittelt dabei die Kompetenzen der 15-jährigen Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, wohingegen VerA Vergleichsarbeiten der Jahrgangsstufe 3 (und 8) sind und als Diagnoseinstrument fungieren sollen. Das Ziel dieser Vergleichsarbeiten soll die Weiterentwicklung des eigenen Fachunterrichts sein.

Verfolgt man die Ergebnisse über die letzten Jahre und Jahrzehnte, so wird angemahnt, dass die Schülerinnen und Schüler in diesen Kompetenzerhebungen immer schlechter abschneiden. Um dem Trend entgegen zu wirken, haben einige Landesregierungen einen Katalog an Maßnahmen erstellt. Beispielsweise wurde in NRW die verbindliche Lesezeit von 3×20 Minuten eingeführt. Um diese sinnstiftend zu füllen, hat die Landesregierung den Lehrerinnen und Lehrern eine Handreichung zur Verfügung gestellt und eine reichhaltige Sammlung an Methoden und Materialien erstellt, die online abrufbar ist.

Neben dieser Sammlung, die über die Landesgrenzen hinaus interessant ist, wurden in den letzten Monaten und Jahren auch vielseitige Materialien von Autorinnen und Autoren für den Zebrafanclub erstellt. Ein Stöbern durch die zahlreichen Seiten lohnt sich. So stößt man auf Übungsformate, die direkt einsetzbar im Unterricht sind.

VERA 3 dient als Diagnoseinstrument.

Übungsmaterial zu VERA 3

Neben dem Ziel, die Kompetenzen der Schülerinnen und Schülern zu erheben, stehen standardisierte Tests, wie VERA 3 auch in der Kritik, denn jede Testsituation kann Druck und Stress auf die Kinder ausüben, so dass manche Kinder ihre Leistungen nicht in tatsächlicher Fülle zeigen können. Aus diesem Grund habe ich ein paar Arbeitsblätter für euch erstellt, welche ihr ganz flexibel und individuell in eurer Lerngruppe einsetzen könnt, um für euch einen kleinen Einblick in den Ist-Stand eurer Kinder zu erhalten. Diese ABs müssen nicht als Tests von euch eingesetzt werden, sondern können von allen oder von einzelnen Kindern im gemeinsamen Unterricht, im Rahmen von Lernzeiten oder Wochenplänen bearbeitet und anschließend von euch eingesammelt und ausgewertet werden. Ich habe zu den Bereichen Lesen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und Rechtschreiben Übungsformate erstellt.

Beispielseite Vorbereitung Vera 3 Sprache und Sprachgebrauch

Beispielseite aus den Kopiervorlagen zum Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen.


Fördermöglichkeiten

Im Anschluss stellt sich natürlich die Frage, was ihr mit den Ergebnissen anfangen sollt. Ihr werdet nach dem Auswerten der ABs feststellen, dass die Kinder eurer Klasse unterschiedliche Ergebnisse erzielt haben. Nun schließt sich die Frage der individuellen Förderung an. So könnt ihr all das wundervoll erstellte Übungsmaterial, welches ihr im Zebrafanclub findet, nutzen und einzelnen Kindern im Rahmen von Wochenplänen, Lernplänen, Lernzeiten oder ähnlichen Einsatzmöglichkeiten zuweisen und bearbeiten lassen.

Zusätzlich könnt ihr einzelnen Schülerinnen und Schülern eurer Lerngruppe bestimmte Zebra-Arbeitshefte, Arbeitsblätter aus Förderblöcken, einzelne Förderkarteien oder Anoki-Übungshefte zuweisen.

Ich wünsche euch einen zebrahaften Frühlingsanfang und viel Freude mit dem Material!

Caterina Froehlich


Dazu passt:

54 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über den Autor

Caterina Froehlich

Berufliche Tätigkeit: Seitdem ich 2017 mein Referendariat an einer Düsseldorfer Grundschule abgeschlossen habe, hat es mich beruflich und privat ins Bergische Land verschlagen. Nun bin ich Lehrerin an einer Solinger Grundschule und momentan Klassenlehrerin eines vierten Schuljahrs. Das Fach Deutsch und insbesondere das Arbeiten mit den FRESCH-Strategien ist mein Steckenpferd. Ich unterrichte aber auch sehr gerne andere Fächer, wie Musik, Mathe und Kunst. Ein abwechslungsreicher Schulalltag gefällt mir am meisten. Was mir privat Spaß macht: Liebend gerne verbringe ich Zeit in unserem Garten und genieße die Blütenpracht. Die Musik begleitet mich schon mein ganzes Leben. So habe ich bereits zu meiner eigenen Grundschulzeit angefangen, Klavier zu spielen und nehme seit einigen Jahren Gesangsunterricht. Ansonsten verbringe ich einfach gerne gemütliche Abende mit Freunden.

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben