Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
214

Schulstart in Klasse 1 mit Zebra – Handreichung für den Anfangsunterricht

Achtung! Achtung! Zebra Franz hat wichtige Neuigkeiten für alle Lehrkräfte, die ein 1. Schuljahr übernehmen. Die neue Handreichung „Zebra – Start ins neue Schuljahr“ unterstützt euch mit kurzen und übersichtlichen Stundenverlaufsplänen bei der Gestaltung des Anfangsunterrichts und garantiert einen erfolgreichen Schulstart mit FRANZtastischen Unterrichtsideen – inklusive einer Idee für den Einschulungstag.


Ein aufregender und spannender Schulstart liegt vor euch. Ihr übernehmt ein 1. Schuljahr. Es ist immer etwas Besonders, mit einer 1. Klasse zu starten, und die Kinder bei ihren ersten Schritten auf dem Lernweg zu begleiten. Schließlich haben wir als Grundschullehrkräfte doch die schönste, wertvollste und verantwortungsvollste Aufgabe zugleich: Den Kindern das Lesen und Schreiben als Basis- und Schlüsselkompetenz für ein erfolgreiches Lernen zu vermitteln. Mit der Handreichung „Schulstart mit Zebra“ möchten wir euch bei der Gestaltung des Anfangsunterrichts unterstützen und euch FRANZtastische Unterrichtsideen an die Hand geben.

Mit kurzen und übersichtlichen Stundenverlaufsplänen inklusive Einstiegs-, Arbeits- und Schlussphasen, möglichen Hausaufgaben-Ideen und vielen kostenlosen Materialien für Freiarbeitsphasen oder den offenen Anfang, lässt die Handreichung keine Wünsche offen und stellt ein rundum-sorglos-Paket für alle Lehrkräfte dar, die mit einem 1. Schuljahr in Deutsch starten.
Zebra Franz hat die Unterrichtsvorbereitung für euch übernommen, sodass ihr euch vollkommen auf die Unterrichtsdurchführung und -nachbereitung konzentrieren könnt.


Inhaltliche Schwerpunkte im Anfangsunterricht

Schwerpunkt der ersten Schulwochen im Anfangsunterricht ist die Förderung der phonologischen Bewusstheit. Die Unterrichtsideen knüpfen damit an die schriftsprachlichen Vorerfahrungen der Kinder an, die bei den Schulanfängerinnen und Schulanfängern unterschiedlich weit entwickelt sind. So bekommen wir als Lehrkräfte einen Überblick über den Lernstand der phonologischen Basisfähigkeiten. Vielfältige, abwechslungsreiche und motivierende Übungs- und Spielformate tragen dazu bei, die phonologische Bewusstheit als Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Lesen- und Schreibenlernen zu entwickeln.
Dazu gehören im Anfangsunterricht:

  • Reime und Anlaute zu erkennen
  • Lautbilder der Schreibtabelle kennenzulernen
  • die Bild-Laut-Zuordnung zu erfassen und
    sich auf der Schreibtabelle zu orientieren
  • Buchstaben als visuelle Zeichen von Lauten kennenzulernen und zu verschriften
  • Wörter in Silben zu schwingen

Darüber hinaus stelle ich euch anhand des Buchstaben I i exemplarisch eine mögliche Buchstabenerarbeitung vor. Beim Zebra Buchstabenheft Plus gehören folgende Schritte dazu:

  • Nachspuren des Buchstabens
  • Schreiben in der Lineatur und Abschreibübungen verbindlicher Grundwortschatzwörter
    ins Heft
  • Hörübungen zum Heraushören des jeweiligen Buchstabens als Anlaut
  • Übungen zur visuellen Diskriminierung
  • Schreibentwicklungsübungen: Wörter in Silben schwingen, Anlaute und Silbenanlaute heraushören (Zebra Buchstabenheft Plus Teil A), Silbenkönige erkennen und das Wort lautgetreu schreiben (Zebra Buchstabenheft Plus Teil B)
  • Leseübungen
Silbenschwingen als eine Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lesen- und Schreibenlernen

Aufbau der Handreichung „Zebra – Start ins neue Schuljahr“

Die inhaltlichen Schwerpunkte finden sich in den skizzierten Unterrichtsstunden wieder. Kurze Verlaufspläne mit Einstiegs-, Arbeits- und Schlussphasen helfen euch bei der Vorbereitung und Durchführung. Nach einem gemeinsamen Einstieg steht in der Arbeitsphase meist die Bearbeitung einer Seite im Buchstabenheft Plus im Zentrum. Ein kooperatives Spiel rundet oft die Stunde ab. Zudem ist zu fast jeder Unterrichtsstunde eine mögliche Hausaufgabe angegeben. Und das Beste: Alle benötigten Materialien wie Spiele, Kopiervorlagen, Bildkarten sind unter jeder Unterrichtsstunde aufgelistet. FRANZtastisch, oder😊?

Die Handreichung für den Anfangsunterricht orientiert sich am schulinternen Zebra-Arbeitsplan Klasse 1. Konkret wird mit der Handreichung für den Anfangsunterricht „Schulstart mit Zebra“ das Unterrichtsvorhaben „Hurra, ich bin ein Schulkind“ – Bestimmung der Lernausgangslage und Einführung der Schreibtabelle“ vorgestellt.

Eins ist mir wichtig: Setzt die Handreichung für den Anfangsunterricht „Zebra – Start ins neue Schuljahr“ flexibel um und habt bei der Umsetzung die Kinder in eurer Klasse im Blick. Falls die Kinder z.B. zusätzliche Übungen im Bereich „Wörter in Silben schwingen“ benötigen, baut weitere Unterrichtsstunden ein, und weicht damit von der zeitlichen Abfolge ab. Nur so füllt ihr das Zebra-Motto „Schritt für Schritt. Alle kommen mit“ mit Leben.

Und was macht ihr, wenn ihr bei der letzten Unterrichtsstunde der Handreichung „Schulstart mit Zebra“ angekommen seid? Wie könnt ihr die weiteren Unterrichtsstunden gestalten? Hier ein Tipp von mir: Im Didaktischen Kommentar zum Zebra Buchstabenheft Plus findet ihr großartige Einstiegsideen, Vorschläge zur Differenzierung und Ausführungen für die Weiterarbeit, Spiele usw. – alles auf einem hohen fachlichen Niveau. Nutzt also den Didaktischen Kommentar für eure weitere Arbeit mit dem Buchstabenheft Plus.


Material, Material, Material

In der Handreichung für den Anfangsunterricht „Schulstart mit Zebra“ habe ich euch viele kostenlose Materialien verlinkt. Zwei Materialpakete möchte ich euch besonders vorstellen. Ihr findet sie am Ende des Blogbeitrags im Downloadbereich:

Laut-Bildkarten

Viele Zebrafans haben sie sich schon lange gewünscht und nun sind sie da: Die Laut-Bildkarten. Im Downloadbereich findet ihr sage und schreibe 174 Laut-Bildkarten aus dem Buchstabenheft Plus. Ihr könnt zwischen 2 Versionen wählen. In der Datei Bildkarte ohne Schrift findet ihr lediglich die Bildkarte. In der Datei Bildkarte mit Schrift steht unter dem Bild das Wort in Silbendruck. Mein Tipp: Laminiert euch die Karten, schneidet sie aus und sammelt sie in einer Box. Nun steht euch für die Buchstabeneinführung ein großer Fundus an Bildkarten zur Verfügung, die sich vielfältig einsetzen lassen:

  • Zum Heraushören des jeweiligen Buchstaben als Anlaut
  • Zum Heraushören des jeweiligen Buchstaben als Inlaut
  • Wörter in Silben zu schwingen
  • Wörter zu verschriften

Zebra Laut-Bildkarten mit und ohne Schrift

Tafelkarten Grundbegriffe

Buchstabe, Laut, Silbe, König, … Puh, das sind ganz schön viele Begrifflichkeiten, die die Kinder in Klasse 1 lernen müssen. Da gerät auch schon mal etwas durcheinander. Dabei sind diese Begrifflichkeiten grundlegend bis Klasse 4 (z.B. für Rechtschreibgespräche, Wort des Tages, Satz des Tages). Zebra Franz‘ Tafelkarten dienen als Visualisierung und Wortspeicher. So können die Kinder bei Unsicherheiten immer wieder nachschauen.

Beispiele zu den Zebra Tafelkarten Grundbegriffe

Nun wünsche ich euch einen FRANZtastischen Schulstart und viel Freude bei der Umsetzung und Durchführung der Unterrichtsideen. Ich bin mir sicher: Ihr macht das 1. klassig😊!

Herzliche Grüße

Marian Krüper


Downloads


Dazu passt:

In Überarbeitung
wird überarbeitet
214 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über den Autor

Marian Krüper

2 Kommentare

  1. Sophia 2. September 2024 um 16:49 Uhr - Antworten

    Tolles Material – wir haben uns schon lange die Bildkarten zum Ah gewünscht ! Bei den Zebra-Lautbild-Karten fehlt jedoch der Dino.

    • Heike 4. September 2024 um 07:44 Uhr - Antworten

      Liebe Sophia, danke für dein nettes Lob. Bei der Auswahl der Kärtchen sind wir dem Wunsch nachgekommen, dass Bilder zu den Wörtern der Übungen der Zebra Buchstabenhefte zur Vorentlastung des Wortschatzes angeboten werden sollten. So haben wir eine bestimmte Anzahl von Wörtern/Bildern aus Heft A und Heft B ausgewählt, es sind nicht die der Schreibtabelle. Gibt es einen bestimmten Grund, warum es der Dino sein sollte?
      Herzliche Grüße
      Heike vom Zebra-Team

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben