Warum 5-Minuten-Hörgeschichten für die Grundschule?
Die Zuhörkompetenz spielt im Grundschulalltag eine zentrale Rolle. Denn Zuhören müssen die Kinder den ganzen Schulvormittag in verschiedenen Situationen: Bei Erklärungen durch die Lehrkraft, beim Vorlesen einer Geschichte, in Gesprächen mit den Mitschülerinnen und Mitschülern … Die Kinder sind ständig gefordert, genau hinzuhören, Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten.
Die Zuhörfähigkeit ist eine Schlüsselkompetenz für erfolgreiches Lernen in allen Unterrichtsfächern. Das Hörverstehen muss also genauso wie das Lesen und Schreiben trainiert werden. Mit den 5-Minuten-Hörgeschichten für die Grundschule hat Zebra Franz ein neues Format entwickelt, um das Hörverständnis motivierend zu trainieren und Zuhörstrategien einzuüben.
Themenüberblick der 5-Minuten-Hörgeschichten für die Grundschule
In den 5-Minuten-Hörgeschichten für die Grundschule, die allesamt von Zebra-Autorinnen, -Autoren und -Bloggerinnen verfasst wurden, erleben Zebra Franz und seine Freunde Situationen, die den Kindern vertraut vorkommen. Die Geschichten erzählen von Erlebnissen in der Schule, Ausflügen und Alltagsmomenten, wie sie im Klassenzimmer oder auf dem Schulhof passieren. Dadurch schaffen die 5-Minuten-Hörgeschichten starke Anknüpfungspunkte und ermöglichen Identifikation für die Kinder.
Die Themen der 5-Minuten-Hörgeschichten orientieren sich inhaltlich an den Kapiteln der Zebra Lesebücher. Insgesamt findet ihr im Downloadbereich 16 Geschichten, mit denen die Kinder ihr Hörverstehen trainieren können.
Klasse 1
- Zebra Franz kommt in die Schule (Autorin: Katja Büscher, Köln)
- Zebra Franz feiert Geburtstag (Autorin: Katja Büscher, Köln)
- Das vergessene Frühstück (Autorin: Steffi Röhrig, Hamburg)
- Laternen basteln (Katja Büscher, Köln)
- Zebra Franz am Bach (Andreas Körnich, Zwickau)
Klasse 2
- Die Schulwoche kennenlernen (Autorin: Steffi Röhrig, Hamburg)
- Schulhofdienst mit Zebra Franz (Autorin: Katja Büscher, Köln)
- Im Schwimmbad (Autorin: Katja Büscher, Köln)
- Zebra Franz feiert Halloween (Autorin: Katja Büscher, Köln)
- Zebra Franz in der Bücherei (Autorin: Maren Labs, Hamburg)
Klasse 3
- Ausflug in den Zoo (Autorin: Katja Büscher, Köln)
- Zebra Franz auf Klassenfahrt (Autorin: Katja Büscher, Köln)
- Zebra Franz im Schokoladenmuseum (Autor: Christian Junklewitz, Bad Driburg)
- Die unheimliche Nacht (Autorin: Vanessa Thiel, Köln)
- Das große Backen (Autorin: Katja Büscher, Köln)
- Urlaubsreise mit Zebra Franz (Autorin: Sonja Liebner-Möller, Troisdorf)
Klasse 4
…folgt
Zuhörstrategien trainieren mit den 5-Minuten-Hörgeschichten für die Grundschule
Zuhörstrategien lassen sich in drei zentrale Phasen einteilen: Vor dem Zuhören, Während des Zuhörens und Nach dem Zuhören. Die Dreiteilung ist vielen Lehrkräften bereits aus der Leseförderung bekannt. Diese Struktur lässt sich auch auf das Hörverstehen übertragen. Egal, ob ein Text gelesen oder gehört wird: Die Kinder müssen lernen, sich auf Inhalte vorzubereiten, sie aktiv zu verarbeiten und im Anschluss zu reflektieren.
Eine vorbereitende Hörstrategie (Vor dem Zuhören) ist es, die Kinder Vermutungen zur Geschichte anstellen zu lassen. Die Aktivierung des Vorwissens ist zentral für das Hörverstehen. Anhand der Überschrift stellen die Kinder Vermutungen zum Inhalt an und formulieren ihre Hörerwartungen. Die Strategie regt dazu an, das Vorwissen zu aktivieren, Gedanken und Ideen zu äußern und sich so in die Geschichte hineinzudenken. Ziel dieser Denkprozesse ist es, die Geschichte leichter zu verstehen. Impulsfragen für die Erschließung können vor dem Hören hilfreich sein:
- Was weißt du schon über das Thema?
- Was vermutest du?
- Was erwartest du?
Beim ersten Hören geht es vor allem darum, eine globale Kohärenz zu entwickeln – also den allgemeinen Sinnzusammenhang der Geschichte zu erfassen: Worum geht es? Wer kommt vor? Was passiert ungefähr? Wichtig ist, dass während des Hörens auch unbekannte Wörter oder unklare Textstellen geklärt werden.
Beim zweiten Hören rücken dann gezielt Details in den Fokus. Die Kinder bauen eine lokale Kohärenz auf, indem sie konkrete Informationen, Zusammenhänge oder sprachliche Hinweise genauer wahrnehmen und verarbeiten. Darüber hinaus sollte den Kindern die Möglichkeit gegeben werden, die Hörgeschichte oder einzelne Passagen mehrfach zu hören, um den Inhalt vollständig zu verstehen.
Auch das Nacherzählen der Geschichte mit eigenen Worten und das Stellen und Beantworten von Fragen (mündlich als auch schriftlich möglich) hilft den Kindern nach dem Hören, die Geschichte zu durchdringen.
Mit W-Fragen werden Informationen ermittelt, die sich eindeutig im Text wiederfinden. Die Antwort lässt sich durch Erinnerung oder erneutes Hören herausfinden. Typische W-Fragen sind: Wer? Wann? Wo? Was? Warum? Wie? Der Austausch in der Gruppe zu Fragen wie „Was sind deine Lieblingsstellen?“ bietet Kindern die Möglichkeit, ihr Hörerlebnis bewusst zu reflektieren und persönliche Eindrücke zu teilen und so unterschiedliche Sichtweisen kennenzulernen.
Auch die Bearbeitung von Anschlussaufgaben bietet den Kindern eine weitere Gelegenheit für eine vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Gehörten. Kurze Hörtexte wie die 5-Minuten-Hörgeschichten von Zebra Franz eignen sich, das Hörverstehen regelmäßig zu trainieren und Zuhörstrategien einzuüben. Durch die Kürze bleiben die Kinder aufmerksam und konzentriert. Und durch Zebra Franz als Protagonist natürlich motiviert :-).

Eine Zuhöratmosphäre schaffen
Für aktives Zuhören braucht es mehr als nur Ruhe. Die passende Zuhöratmosphäre ist für das Hörverständnis entscheidend. Dabei gilt: Nicht jedes Kind braucht die gleichen Bedingungen, um gut zuhören zu können. Daher sollte ihr gemeinsam mit den Kindern zu Beginn den Rahmen und die Regeln klären.
Folgende Regeln sind wichtig:
- Ich suche mir einen Platz, an dem ich gut zuhören kann.
- Ich bin leise.
- Ich gebe ein Zeichen, wenn ich zum Zuhören bereit bin.
- Ich höre genau zu.
- Ich frage nach, wenn ich etwas nicht verstehe.
Diese Regeln findet ihr im Downloadbereich in einer kleinen Kartei.
Bevor die Hörgeschichte beginnt, helfen den Kindern Rituale, sich auf die Zuhörsituation einzustimmen. Eine wirkungsvolle Methode ist das sanfte Massieren der Ohren. Diese kleine Aufwärmübung aktiviert die Durchblutung, fördert die Konzentration, schärft die Sinne und signalisiert den Kindern: Jetzt geht es los!

Einsatz der 5-Minuten-Hörgeschichten für die Grundschule in Klasse 1/2
Die 5-Minuten-Hörgeschichten bilden einen weiteren Baustein für die abwechslungsreiche Gestaltung der verbindlichen Lesezeit.
In Klasse 1/2 bietet es sich an, die 5-Minuten-Hörgeschichte gemeinsam im Plenum anzuhören und anschließend zu besprechen. Zunächst wird die Überschrift der Hörgeschichte abgespielt und die Kinder vermuten, worum es in der Hörgeschichte geht.
Danach spielt die Lehrkraft die 5-Minuten-Hörgeschichte ab und gemeinsam werden nach dem Hören unbekannte Wörter oder unklare Textstellen geklärt. Die Hörgeschichte wird ein zweites Mal abgespielt. Bei diesem Durchlauf kann den Kindern ein gezielter Hörauftrag gegeben werden. Hierfür eigenen sich in Klasse 1 auch die hörtextbezogenen Zusatzfragen (siehe Downloadbereich). Die Kinder können beispielsweise mit den Füßen trampeln, aufstehen, aufzeigen, …, wenn sie die gesuchte Information herausgehört haben. Anschließend erzählen die Kinder die Geschichte mit eigenen Worten nach (auch in Partner- oder Gruppenarbeit möglich).
Für Klasse 1 findet ihr im Downloadbereich hörtextbezogene Zusatzfragen, die ihr als Lehrkraft auch nach dem Hören stellen könnt. Ab Klasse 2 überlegen sich die Kinder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit eigene W-Fragen (Hörtextunabhängige Fragen 5-Minuten-Hörgeschichten, siehe Downloadbereich) zur Hörgeschichte und stellen sie sich gegenseitig. Außerdem findet ihr im Downloadbereich eine Kartei mit hörtextunabhängigen Aufgaben (Weiterführende Aufträge 5-Minuten-Hörgeschichten), die die Kinder im Anschluss bearbeiten können.
Kostenloser Download: Weiterführende, hörtextunabhängige Aufträge zu den Hörgeschichten für Klasse 1/2
Einsatz der 5-Minuten-Hörgeschichten für die Grundschule in Klasse 3/4
Ab Klasse 3 können die Kinder in Gruppen (3-4 Kinder) eine Hörkonferenz durchführen und sich die 5-Minuten-Hörgeschichte nach einem festen Ablauf erarbeiten. Der Ablauf orientiert sich an der bekannten Methode „Eine Lesekonferenz durchführen“.
Kooperativ verbessern die Kinder das Hörverständnis und setzen sich aktiv mit dem Gehörten auseinander, indem sie gemeinsam mit anderen Kindern Vermutungen anstellen, unbekannte Wörter und unklare Textstellen klären, die Geschichte mit eigenen Worten nacherzählen, Fragen zum Hörtext beantworten und finden und Gedanken und Meinungen verbalisieren.
Für die Umsetzung einer Hörkonferenz muss zunächst eine gewisse Vorarbeit geleistet werden. So müssen die Kinder in den Ablauf und die Regeln eingeführt werden. Daher bietet es sich an, bereits in Klasse 1/2 die Hörkonferenz nach diesem Ablauf gemeinsam im Klassenverband durchzuführen. Damit die Kinder die Vorgehensweise immer vor Augen haben, findet ihr im Downloadbereich einen Ablaufplan, der die verschiedenen Schritte verdeutlicht.
Zudem benötigt jede Gruppe ein digitales Endgerät (z.B. ein Tablet), um die Hörgeschichte abspielen zu können.
Im Downloadbereich findet ihr neben den Audiodateien auch die dazugehörigen Texte. So können die Kinder im Rahmen der verbindlichen Lesezeit mit der Methode „Mit einem Hörtext lesen“ die Leseflüssigkeit verbessern, indem sie die Geschichte zu der Audiodatei (halb-)laut mitlesen.
Kostenloser Download: Kartei zum Ablauf einer Hörkonferenz in der Grundschule
Die 5-Minuten-Hörgeschichten auf dem Digitalen Unterrichtsassistenten
Ihr findet alle Materialien aus dem Blogbeitrag auch auf eurem Digitalen Unterrichtsassistenten zu Zebra. Wenn ihr den Assistenten in eurem Klett-Arbeitsplatz nutzt, müsst ihr nichts tun. Er ist immer aktuell. Wenn ihr ihn über eure Klett-Lernen App nutzt, müsst ihr das Update herunterladen.
Weitere Informationen dazu findet ihr auf der Klett-Seite: Wie sehe ich, ob ein Update zu meinem digitalen Produkt in der Klett Lernen App aussteht?
Ich wünsche euch und euren Kindern viel Spaß und Freude mit den 5-Minuten-Hörgeschichten für die Grundschule und freue mich auf eure Berichte und Erfahrungen in den Kommentaren oder auf Insta bei mariankrueper und zebra_franz.
Wir hören voneinander :-)!
Euer Marian Krüper
Kostenlos zum Download
Karteien
Texte und Audios Hörgeschichten Klasse 1/2
Klasse 1
Texte
Audios
Klasse 2
Texte
Audios
Texte und Audios Hörgeschichten Klasse 3/4
Klasse 3
Texte
Audios
Klasse 4 (folgt)
Produktempfehlungen
Lesebuch 4 folgt…
Tolle Idee! Ich warte schon gespannt auf Hörgeschichten für meine Klasse (Jahrgang 4).
Vielen Dank für das tolle Material zum Hören! Für unsere Kombi-Klassen ist das wunderbar!