Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
249

Grundschulblogs – was passiert da?

Heute muss ich mich einmal outen. Und zwar als Mitleserin der vielen schönen Grundschulblogs, die es mittlerweile gibt, von denen ich immer wieder neue entdecke und die ich als wunderbare Bereicherung der Grundschulwelt empfinde. Bunt und liebevoll gestaltet, mit viel Enthusiasmus betrieben, führt jeder Blog in die ganz eigene Grundschulwelt einer Lehrerin hinein. Pardon, es gibt natürlich auch die bloggenden Herren der Schöpfung – zwei sind mir zumindest bekannt ;).

Ich staune immer wieder, wie viel Arbeit in diese Blogs investiert wird. Durch das Betreiben des Zebrafanclubs weiß ich ja, was für ein Aufwand vonnöten ist, um einen Blog am Leben zu erhalten. Ständig neue und interessante Inhalte schaffen, diese strukturieren und für den Leser übersichtlich präsentieren, Bilder selber machen oder beschaffen, die technischen Unbilden des Redaktionssystems meistern, ach, die Liste ließe sich ewig fortsetzen. Mein Vorteil ist, dass ich für diese ganzen Dinge fleißige AutorInnen und MitstreiterInnen habe und das alles während meiner Arbeitszeit erledigen kann. Die Grundschulblogger erledigen diese ganzen Dinge während ihrer Freizeit! Einfach aus dem Willen heraus, ihre Gedanken und Ideen mit Kolleginnen und Kollegen zu teilen, zumeist unentgeltlich. Die Artikelfrequenz, die dabei oft vorgelegt wird, lässt mich einfach nur staunen.

 

Das Lernstübchen, das Zaubereinmaleins, die Ideenreise, das bunte Klassenzimmer, die Klassenkunst, der Arnienotizblog, der Prima(r)blog, die Endlich-Pause, der schreibende Herrn Emrich und das (gerade ruhende) Skolnet – um nur einige aufzuzählen – ermöglichen durch ihre Ideen, auf die speziellen und individuellen Bedürfnisse in den Klassenzimmern einzugehen, wie wir das als großer, lehrwerksherstellender Verlag nicht in vollem Umfang leisten können.

Ich finde es sehr schade, wenn der Wert so eines Blogs nicht erkannt und gewürdigt wird und sich manche der Nutzer benehmen, als wäre alles selbstverständlich, als hätten sie ein Recht auf diese Dinge und müssten nicht die einfachsten Regeln einhalten. Ist denen, die dies tun denn nicht bewusst, welchen Schatz sie aufs Spiel setzen?


So gerade geschehen bei einem Urgestein der Grundschul-Bloggerszene – der Kruschkiste.

Blog geschlossen, die URL ist nicht mehr erreichbar, führt zu einem Network-Error. Wie schade um die schönen, vielfältigen Ideen, die so liebevoll umgesetzt wurden.

Passwortmissbrauch, das Selbstverständnis vieler Nutzer, die Art des Umgangs miteinander, die „sorglose“ Verbreitung und Verlinkung der Materialien, führten nach Angaben der Blogbetreiberin zur Schließung.

Zugegeben, die Anonymität des Netzes verleitet dazu, einfach mal was mitzunehmen ohne Dank und ohne Kommentar. Gibt schließlich genug andere, die das sicher für mich mit erledigen werden. Ich muss meinem Gegenüber nicht in die Augen schaun, das macht es einfach, sich einmal etwas laxer zu benehmen. Geht mir selber auch so, dass ich hier und da etwas downloade und keinen Mucks hinterlasse, da schließe ich mich überhaupt nicht aus.

Fremd erstelltes Material einfach auf andere Seiten hochzuladen, bedarf dann aber schon entweder großer Naivität oder krimineller Energie. Genauso wie der Verkauf eines Passworts für einen geschützten Bereich.

Franz am Computer

Die Schließung des Blogs und die daraus folgende Bewegung in der Grundschulbloggerszene, die Solidarität und das Mitgefühl haben mir deutlich vor Augen geführt, dass wir zu einem großen Teil selber verantwortlich sind für die Entwicklung des Internets, das neben allen negativen Entwicklungen auch wunderbare Möglichkeiten des gemeinsamen Handelns, des Vernetzens, des Teilens, des Überwindens von Grenzen – gerade für den Bereich Schule und Lernen – birgt.

Hinter all diesen Blogs stehen letztendlich Menschen, die sich freuen, wenn ihre Leistung anerkannt und honoriert wird. Mein persönliches Fazit habe ich gezogen. Wir – die Nutzer – die von der oft unentgeltlichen Arbeit anderer profitieren, sollten gemeinsam durch unser Verhalten dafür sorgen, dass es weiterhin eine bunte, lustige, unheimlich charmante Bloggerszene gibt, in der Menschen gern ihre Ideen und Gedanken teilen, da sie von uns den absolut verdienten Dank bekommen und fair und freundlich behandelt werden.

Herzliche Grüße
Heike

249 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Heike Wegel

Berufliche Tätigkeit: Ich bin die E-Medienmanagerin für den Bereich Deutsch/Fremdsprache und damit zuständig für vielfältige digitale Projekte im Bereich Grundschule. Als ich begann, war es die Arbeitsheftsoftware, mittlerweile gibt es Zebra-Apps und im Blog habt ihr auch mit mir zu tun. Es macht mir sehr viel Spaß, digitale Anwendungen zu konzipieren und mit Agenturen umzusetzen. Und dann direkt vom User zu hören, wie es ankommt und ob alles so klappt, wie man es sich vorgestellt hat. Die digitalen Entwicklungen finde ich sehr spannend, deshalb schnuppere ich überall herum und bin neugierig, wohin die Reise geht. Aber ich merke natürlich auch, wie vereinnahmend die digitale Welt sein kann. Um so wichtiger ist es mir, mich auszuloggen und analoge Zeiten zu genießen. Was mir Spaß macht: Im Moment versuche ich mein Gärtchen den sich ändernden klimatischen Bedingungen anzupassen und insektenfreundlich zu gestalten. Gern bin ich im Internet und den sozialen Medien unterwegs und konsumiere ganz passiv alles, was mit Food, Gärtnern und sonstigen schönen Dingen zu tun hat. Auch die analoge Fotografie ist eine Leidenschaft von mir geworden und die gute alte Technik steht in Sachen Qualität keinesfalls hinter der digitalen zurück.

4 Kommentare

  1. Susette Schuster 23. Februar 2017 um 21:03 Uhr - Antworten

    Hallo Heike,
    ich bin unheimlich betroffen und bin einer Meinung, dass oft garnicht wertgeschätzt wird, was diese tollen Blogs bewegen und leisten. Diese liebevoll und mit viel Energie betriebenen Webseiten haben in unserem Metier so viel bewegt und uns Grundschullehrer auf so viele Ideen gebracht und die Schullandschaft auch ganz besonders hier in Bayern verändert!
    Wie unsensibel und unakzentabel werden diese behandelt, benutzt und kriminell genutzt.
    Mir wird immer wieder bewusst, dass sich im Moment im Umgang miteinander, der Respekt vor der Leistung und der Arbeit der Anderen sehr viel geändert hat!
    Für mich ist das ein Unding!
    Ich bin ratlos, was ich tun kann!
    Meine Schulkinder, die von mir angeleitet und erzogen werden, so hoffe ich, werden sich später nicht so verhalten!
    Mit vielen herzlichen Grüßen Susette Schuster

    • Heike 23. Februar 2017 um 21:15 Uhr - Antworten

      Liebe Susette, herzlichen Dank fùr dein Feedback. Ich hoffe, dass viele Bloggerinnen unsere Solidaritætsbekundung lesen und dadurch vielleicht ein bisschen zum Weitermachen motiviert werden.
      Liebe Grùße
      Heike

  2. Anna Fröhlich 1. März 2017 um 11:19 Uhr - Antworten

    Liebe Heike,
    deinem umfangreichen Beitrag gibt es nichts hinzuzufügen. Du sprichst mir aus der Seele und ich kann dich nur unterstützen.
    Liebste Grüße
    Anna

    • Heike 1. März 2017 um 20:39 Uhr - Antworten

      Liebe Anna, dann unterstützen wir einfach die Blogger, indem wir ihnen zeigen, dass wir ihre Arbeit wertschätzen…
      Lieber Gruß
      Heike

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben