Mit Hilfe der Schreibtabelle soll den Schülerinnen und Schülern ein Zusammenhang zwischen Lauten der deutschen Sprache und Buchstaben des Alphabets deutlich gemacht werden. Einzelne Buchstaben werden dazu in Bildern dargestellt, welche die Kinder benennen können. Es handelt sich dabei häufig um die Anlaute der Begriffe z.B. B – wie der Baum. Mithilfe der Lautspiele in diesem Beitrag können Schülerinnen und Schüler zu zweit oder in Kleingruppen die Begriffe zu den (An-)Lautbildern der Schreibtabelle üben und orientieren sich damit zunehmend auf der Schreibtabelle, sodass sie erste eigene Wörter verschriften können.
Wir wünschen viel Spaß beim Spielen und Lernen!
Anlautbingo
Beim Anlautbingo erhält jedes Kind ein laminiertes Spielfeld und eine Handvoll Muggelsteine (Plättchen jeder Art sind einsetzbar). In die Mitte wird verdeckt der laminierte Buchstabenstapel gelegt. Nun wird ein Buchstabe umgedreht und die Kinder suchen das dazugehörige Lautbild auf ihrem Spielfeld. Haben sie es gefunden, dann legen sie einen Muggelstein/ein Plättchen auf das Bild. Danach wird der nächste Buchstabe aufgedeckt. Dies wird so lange vollzogen, bis ein Kind eine Reihe voll hat. Die Reihe kann horizontal, vertikal oder diagonal mit Steinen/Plättchen gefüllt werden. Dieses Kind ruft laut „Bingo“ und gewinnt die Spielrunde.
Die Zebra Lautspiele: Anlautbingo
Anlautspiel „Ich höre – ich sage“
Das Anlautspiel muss vorab ausgeschnitten werden. Jeder Mitspieler und jede Mitspielerin erhält eine Karte, die aus dem Feld „ich höre“, einem Bild und einem Feld „ich sage“ besteht. Das Kind, das die Startkarte zieht, beginnt mit: „Ich sage: …“ und verbalisiert dann den Laut, der auf seiner Karte abgebildet ist. Alle anderen Kinder müssen nun ihre Karte betrachten und schauen, ob der gesprochene Laut als Bild auf ihrer Karte wiederzufinden ist. Das Kind, das das dazugehörige Bild auf seiner Karte identifiziert hat, nennt den nächsten Laut, welcher von einem weiteren Kind auf dessen Karte als Bild wiederzufinden ist. Diese Kette wird so lange weitergeführt, bis das Kind drankommt, welches einen Smiley statt eines weiteren Lautes auf der Karte abgebildet hat.
Die Zebra Lautspiele: Anlautspiel „Ich höre – ich sage“
Paarspiel
Das Paarspiel kann auf unterschiedliche Weise angeboten werden. In Einzelarbeit oder gemeinsam in einer Kleingruppe könnten das Kind bzw. die Kinder die Schreibtabelle nachlegen oder die zusammenhörigen Bild-Laut-Paare finden.
Ebenso können die Laute in einen Setzkasten gelegt und dem dazugehörigen Bild zugeordnet werden.
Als kooperatives Anlautspiel angewendet, werden alle Laute und Bilder am besten auf etwas dickerem Papier ausgedruckt und einlaminiert, vorab gemischt und dann verdeckt auf dem Tisch ausgelegt. Immer zwei Karten werden von einem Kind umgedreht. Passen beide zusammen, darf es das Paar behalten und die nächsten beiden Karten umdrehen. Passen diese nicht zusammen, ist das nächste Kind an der Reihe. Differenziert werden kann bei der Anzahl der eingesetzten Laut-Bild-Paare. Es können alle Paare oder eine bestimmte Auswahl an Paaren Verwendung finden.
Die Zebra Lautspiele: Paarspiel
Laut-Domino zur Schreibtabelle
Beim Laut-Domino wird jeweils der passende Buchstabe zum Lautbild gesucht und angelegt, sodass eine lange Schlange entsteht. Damit die Schlange nicht allzu lang wird, sondern auch auf die Tische der Schülerinnen und Schüler passt, haben wir die Schreibtabelle in drei verschiedene Dominos aufgeteilt. Ihr findet sie in Druck- und Grundschrift.
Die Zebra Lautspiele: Laut-Domino
Würfelspiel zur Schreibtabelle
Für das Würfelspiel zur Schreibtabelle braucht ihr einen Würfel und Spielfiguren.
Das Kind, welches an der Reihe ist, würfelt und zieht seine Spielfigur um die angegebene Augenzahl auf dem Würfel weiter auf dem Spielfeld. Anschließend benennt es das Lautbild und den passenden Buchstaben, z.B. „S – wie die Sonne“. Die Artikelpunkte helfen Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache bei der Unterscheidung der passenden Artikel zu den Nomen: grün – das, blau – der, rot – die. Wer als erstes im Ziel ankommt, hat gewonnen.

Die Zebra Lautspiele: Würfelspiel
Doppel-Wortschatzspiel zur Schreibtabelle
Passend zur Schreibtabelle 2024 des neuen Zebra DaZ Arbeitsheft Alphabetisierung und des Buchstabenheft PLUS 2024 haben wir auch unser Wortschatzspiel erneuert. Mit Hilfe des Doppel-Wortschatzspiels können Schülerinnen und Schüler zu zweit oder in Kleingruppen die Begriffe zu den (An-)Lautbildern der Schreibtabelle üben und orientieren sich damit zunehmend auf der Schreibtabelle, sodass sie erste eigene Wörter verschriften können.
Auf insgesamt 31 Karten findet ihr je 6 Anlautbilder der Schreibtabelle. Da die Berechnung eines solchen Spiels, bei dem sich auf zwei Karten immer genau ein Anlautbild gleichen darf, recht kompliziert ist und es einer genauen Anzahl an Symbolen bedarf, mussten wir eine kleine Anpassung vornehmen. Die Anlautbilder Osterhase und Ordner, Unterhose und Uhr sowie Buch und Milch sind als eine Einheit auf den Karten abgebildet. Für die Umsetzung empfehlen wir euch der Einfachheit halber, dass es ausreicht, eines der Anlautbilder (z.B. Osterhase oder Ordner) zu nennen, um die Karte zu gewinnen. Wenn sogar beide genannt werden können, ist das natürlich umso besser!
Die Kinder legen zwei zufällige Karten aufgedeckt in die Mitte und versuchen so schnell wie möglich, das Bild zu finden, welches auf beiden Karten übereinstimmt. Wer es gefunden hat, benennt das Wort und den zugehörigen (An)Laut: „F wie Feder!“. Das Kind, welches das Erste war, bekommt die Karte und deckt eine neue Karte vom verdeckten Stapel auf, mit der weitergespielt wird.
Um sich nicht zu langweilen, spielt Franz das Spiel mit seinen Freunden manchmal auch anders:
Variante 1
Jedes Kind bekommt eine Karte und legt diese verdeckt vor sich ab. Die übrigen Karten liegen als Stapel in der Tischmitte mit der offenen Bildseite nach oben. Es geht los: Alle drehen gleichzeitig ihre Karten um und vergleichen, welches Bild auf ihrer Karte mit der obersten Karte auf dem Stapel in der Mitte übereinstimmt. Wer als Erstes das Bild findet und mit dem zugehörigen Laut benennt, legt die Karte aus der Mitte auf seinen Stapel und spielt dann mit dieser weiter. Wenn keine Karten mehr in der Mitte liegen, werden die Stapel der einzelnen Spielerinnen und Spieler verglichen. Wer den höchsten Stapel bzw. die meisten Karten hat, gewinnt.
Variante 2
Eine Karte liegt offen in der Mitte, während alle anderen Karten gleichmäßig auf die Spielerinnen und Spieler aufgeteilt werden. Diese legen ihre Karten verdeckt als Stapel vor sich ab. Hier geht es darum, alle Karten möglichst schnell loszuwerden. Dazu drehen alle gleichzeitig ihren Stapel um und vergleichen ihre oberste Karte mit der in der Mitte. Wer als Erstes das übereinstimmende Bild gefunden hat, benennt das Wort und den zugehörigen (An)Laut: „F wie Fisch!“ und legt seine Karte auf den Stapel in der Mitte. So wird der Stapel in der Mitte immer höher, bis ein Kind keine Karten mehr hat und gewinnt!
Die Zebra Lautspiele: Wortschatzspiel
Spielkönig oder Spielkönigin
Wenn ihr Lust habt, bastelt für den Sieger oder die Siegerin eine Krone und reicht diese immer an den Spieler bzw. die Spielerin weiter, welche/r die Runde gewinnt.
Wir wünschen euch einen zebrastarken Spielspaß!

Hallo, ich wollte mir eben die Ich höre – Ich Sage -Spiele herunterladen, aber da fehlen oft die Ohren und Münder. Ich habe die Datei auch extra nochmals heruntergeladen. Liebe Grüße Katja
Liebe Katja, danke für den wichtigen Hinweis. Das muss beim Update verrutscht sein. Wir korrigieren das und freuen uns, wenn du das Material dann nochmal herunterladen magst.
Liebe Grüße
Lena
Hui Katja, da war die Lena schneller mit ihrer Antwort. Ich bedanke mich ebenfalls für den Hinweis. Die beiden Spiele stehen nun korrigiert zur Verfügung.
Lieber Gruß
Heike vom Zebra-Team