Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
11

Individuelle Lernwege – Ich kann lautgetreu schreiben.

WIMG_2047enn ein Kind auf dem Lernweg bei „Ich kann Wörter lautgetreu schreiben“ angekommen ist, wird ihm bewusst, dass es schon viel erreicht hat. Es kann Wörter schwingen, Anlaute hören, sicher mit der Schreibtabelle umgehen und weiß, dass jede Silbe einen König (Vokal) hat. Das Kind hat sich die erste FRESCH-Strategie (Sprechen-hören-schwingen) zunutze gemacht und erkennt nun, dass es schon viele Wörter richtig schreiben kann und sichere Maßnahmen zur Selbstüberprüfung erworben hat: Das schafft Selbstvertrauen und Sicherheit, zudem wird die Motivation für das weitere Rechtschreibenlernen gesteigert.

Entgegen aller öffentlicher Kritik an offenen Methoden des Rechtschreibunterrichts, die in den unterschiedlichsten Medien immer wieder zum Ausdruck gebracht wird, wird bei Zebra der eigene Schreiblernprozess durch die FRESCH-Strategien begleitet, „abgesichert“ und so unterstützt, ganz nach Maria Montessoris Prinzip „Hilf mir, es selbst zu tun“.

IMG_2105

IMG_2068

Auf dem Lernweg werden nun die Seiten 1 – 33 des Zebra Hefts „Schreiben zu Bildern“  erneut bearbeitet (ab S. 33 sind die zu schreibenden Wörter nicht mehr lautgetreu, „Sonderbuchstaben“, wie Xx, Vv … werden erst später auf dem Lernweg bearbeitet und brauchen eine Einführung und Erklärung). Nachdem das Kind auf dem Lernweg bereits die Silbenbögen geschwungen hat und die Anlaute zu den Bildern geschrieben hat, kann es jetzt die Wörter (größtenteils) richtig schreiben.

IMG_2138

An dieser Stelle des Lernwegs gibt es keine erneute Überprüfung durch eine punktuelle Lernbeobachtung. Die Kinder lernen vielmehr die Arbeit im eigenen Heft anhand ihrer selbst geschrieben Wörter. Da jedes Kind auch einen eigenen Blick auf die Bilder hat, können auch weiterhin „Sonderbuchstaben“ etc. vorkommen, die die richtige Rechtschreibung der einzelnen Wörter erschweren: Bsp.: Buchstabensuppe statt Suppe. Eine Möglichkeit, wie ich als Lehrerin mit der Korrektur und Überarbeitungsmöglichkeiten umgehe, folgt im nächsten Beitrag zum Lernweg.

Liebste Grüße

Carolin Gerdom

11 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Carolin Gerdom-Meiering

Berufliche Tätigkeit: „Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.“ Diese chinesische Weisheit begleitet mich bei meiner Arbeit mit Grundschulkindern in Berlin. Zebra unterstützt mich dabei im Deutschunterricht und gibt mir im Bereich der durchgängigen Sprachbildung und Sprachförderung jede Menge Anregungen, damit jedes Kind „in seiner Gangart“ erfolgreich lernen kann. Was mir privat Spaß macht: Ich genieße es sehr, mit unseren drei Kindern unterwegs zu sein. Egal ob hier im Kiez, Treffen mit Freunden, Wochenenden im Wald oder Reisen: Jeden Tag mit Kindern die Welt erleben ist auch privat ein großes Geschenk! Zum Entspannen habe ich mich zur Serien guckenden Handarbeitstante entwickelt.

3 Kommentare

  1. Kim Knauff 15. April 2016 um 17:49 Uhr - Antworten

    Liebe Frau Gerdom,

    vielen Dank für den interessanten Einblick in Ihre Arbeit. Wir arbeiten an unserer Schule auch nach Zebra und den FRESCH Strategien. Daher finde ich insbesondere das laminierte Kärtchen mit einem Fehlerwort und der anzukreuzenden Strategie sehr überzeugend. Gibt es dazu eine Vorlage?

    Vielen Dank.

    Beste Grüße
    Kim Knauff

    • Carolin Gerdom 15. April 2016 um 18:30 Uhr - Antworten

      Liebe Frau Knauff,

      vielen Dank für IHr Interesse.
      Ich freue mich auch, dass den Kindern das Lernen mit Zebra und den FRESCH-Strategien so gut gelingt und zudem Freude bereitet.
      Die laminierten Kärtchen habe ich vergrößert, die Vorlage finden Sie im Lehrerband Zebra 2, S. 249/ KV 45. Hier habe ich das Kärtchen als Beispiel gebracht, die Karten kommen bei mir verstärkt „weiter hinten“ auf dem Lernweg zum Einsatz, wenn auch andere Strategien bekannt sind und die Kinder tatsächlich auswählen müssen. Leicht lassen sich auch weitere Wörter finden und Kärtchen selbst herstellen. Vielleicht auch eine mögliche Erarbeitung zusammen mit den SchülerInnen?

      Viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren. Ich würde mich freuen, wenn Sie kurz berichten würden, wenn Sie die Kärtchen im Unterricht ausprobiert haben.

      Liebste Grüße

      Carolin Gerdom

      • Kim Knauff 16. April 2016 um 13:47 Uhr - Antworten

        Liebe Frau Gerdom,

        vielen Dank für Ihre Antwort. Ich fürchte, ich habe eine ältere Version des Lehrerhandbuchs. Auf KV 45 habe ich „Wörter mit Dehnungs-h“. Ich habe auch alle anderen Kopiervorlagen durchgesehen, aber leider nicht diese schöne Vorlage gefunden.
        Ich werde mal im Kollegium nachfragen, ob jemand eine neuere Version besitzt.

        Sobald ich es eingesetzt habe, werde ich natürlich berichten.

        Viele Grüße
        Kim Knauff

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben