Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
55

Begleitende Lerndiagnose Stufe 1

Diagnose und Dokumentation der Rechtschreibkompetenz

Mit Hilfe der begleitenden Lerndiagnose kann die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz bei den Kindern diagnostiziert und dokumentiert werden. Das Diagnosematerial besteht aus Test-Blättern, die nicht mit nach Hause gegeben werden sollten, und aus Dokumentationsbögen, auf denen die Lernfortschritte der Kinder festgehalten werden und die in das Lerntagebuch der Kinder eingeklebt werden können.

Auf diese Weise schafft man auch für die Kinder eine angemessene Transparenz über die Entwicklung ihrer Lernfortschritte und über die nächsten angemessenen Ziele. Empfehlenswert ist es, für jedes Kind einen Schnellhefter anzulegen, in dem die Testblätter gesammelt werden, ebenso wie eventuelle Förderpläne, durchgeführte standardisierte Tests, wie z.B. die Hamburger Schreibprobe, usw.

Auf Elternsprechtagen erhalten Eltern im Rahmen der Beratungsgespräche Einblick in diese Mappe, so dass man ihnen die Aussagen der bereits bekannten Dokumentationsbögen sehr anschaulich erkären kann. Letztendlich ist die begleitende Lerndiagnose auch für die Leistungsbeurteilung und für angemessenen Zeugnisformulierungen sehr hilfreich, da sich hieraus jederzeit der individuelle Lernentwicklungsverlauf jedes Kindes und der aktuelle Enwicklungsstand ablesen lässt.

Die begleitende Lerndiagnose bezieht sich auf ein Rechtschreibenlernen nach dem FRESCH-Ansatz, so wie er in unserem Zebra-Konzept umgesetzt wird. Dabei halte ich es nicht für aussagekräftig genug, lediglich festzustellen, wie viele Fehler die Kinder bei welcher der sechs Strategien machen.

Das Diagnosematerial

Der Lernprozess der Kinder entwickelt sich auf mehreren Ebenen und auf unterschiedliche Niveaustufen. Dementsprechend werden überprüft:

  1. Die richtige  Anwendung der Strategieproben und das Strategiewissen
  2. Die Fähigkeit, mit Hilfe einer vorgegebenen Strategie in einem vorgegebenen Fehlertext eine bekannte Anzahl von Fehlern zu finden
  3. Die Fähigkeit, mit Hilfe einer vorgegebenen Strategie in frei geschriebenen Sätzen oder Texten mögliche Fehler zu finden.

Im hier bereitgestellten Download erhalten Sie zunächst Dokumentationsbögen und Testblätter, die die Mindestanforderungen bis Ende Klasse 2 abdecken. Mit dem ersten Testbogen könnte bereits Ende Klasse 1 begonnen werden. Den zweiten Testbogen empfehle ich erst dann einzusetzen, wenn die Kinder das erste Kapitel des Zebra Arbeitsheftes Sprache1/2 bearbeitet haben. Der zweite Testbogen hat eine gewisse Schlüsselposition. Hier wird überprüft, ob das Kind sehr sicher weiß, auf welche besonderen Stellen es beim Prüfen mit der Strategie „Schwingen“ besonders achten muss. Zeigen sich hier noch Schwierigkeiten, sollte man sich unbedingt die Zeit nehmen, diese Lerninhalte weiter zu fördern (siehe Beitrag „Strategiegeleitetes Rechtschreibenlernen“ hier im  Zebra-Fanclub), bevor im Zebra Sprache Heft 1/2 weitergearbeitet wird.

Auswertung der Materialien

Gelungene Tests werden auf dem Dokumentationsbogen mit einem Smiley bewertet. Nicht gelungene Tests werden mit den Kindern besprochen und können z.B. im Förderunterricht beliebig oft wiederholt werden. Außerdem kann man sie mit Kommentaren versehen, wo genau die Schwierigkeiten lagen. Daraus ergibt sich, dass die Tests zunehmend individualisiert herausgegeben werden. In den entsprechenden Stunden können Kinder nach Stand ihres Dokumentationsbogens sich den nächsten Test von ihrer Lehrerin holen. Damit das organisatorisch gut klappt, empfiehlt es sich alle Testbögen in passender Anzahl in einem Ordner griffbereit zu haben.

Ist es üblich, zur Übung einen (ungeübten) Satz der Woche zu schreiben, so wird von allen Kindern verlangt, ihn mit den bereits bekannten Strategien zu prüfen. Für den Dokumentationsbogen  legen nur die Kinder ihren Satz vor, die nachweisen müssen, dass sie eine bestimmte Strategie nunmehr auch zum Prüfen frei geschriebener Sätze sicher anwenden können.

Das Gleiche gilt für frei geschriebene Texte. Fehler zu weiterführenden Strategien können zwar besprochen, für die Lerndiagnose aber zunächst ignoriert werden.

Leistungsstarke Kinder werden bis Ende Klasse 2 mit ihrer Lernentwicklung weiter sein, als mit dem vorliegende Material zu diagnostizieren ist. Die Reihe zur Lerndiagnose wird hier demnächst fortgesetzt. Lehrerinnen die das vorgestellte Verfahren jetzt gerne in ihrem dritten Schuljahr ausprobieren möchten, können durchaus mit diesem ersten Teil beginnen. In der Regel werden Drittklässler dieses Testmaterial allerdings schneller bewältigen als Zweitklässler.

Sollte diese Kurzüberblick über das Verfahren nicht alle Ihre Fragen abdecken, fragen Sie gerne genauer nach! Ich werde mich bemühen, alle Ihre Fragen zu beantworten.

55 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Bärbel Hilgenkamp

Berufliche Tätigkeit: Ich leite eine dreizügige Grundschule in einer ländlichen Gemeinde im Kreis Gütersloh. Die Schulleitung macht mir Spaß, aber noch mehr Spaß macht mir die Arbeit mit den Kindern. Daher freue ich mich auch sehr darüber, dass ich in diesem Schuljahr wieder einmal die Klassenleitung für ein erstes Schuljahr übernehme. Bei uns an der Schule wird viel im Team gearbeitet. Das ist wirklich toll und entlastet bei den vielfältigen Vorbereitungen. Das Schreibenlernen und der Rechtschreibunterricht sind im Fach Deutsch seit Jahren meine besonderen Schwerpunkte. Die Herausforderung, die Lernangebote für die Kinder passgenau auf ihre Lernentwicklungsphasen abzustimmen, um jedem Kind optimale Lernfortschritte zu ermöglichen, reizt mich, seit ich im Schuldienst bin. Meine Erfahrungen habe ich bei der Entwicklung des ZEBRA – Lehrwerks als Autorin mit einbringen können. Klar, dass wir an unserer Schule auch mit ZEBRA arbeiten. Unsere Erfahrungen nutze ich dann wieder für Fortbildungsveranstaltungen. Was mir Spaß macht: Privat steht bei mir Zeit mit der Familie an erster Stelle. Die verbringe ich mit meinem Mann gerne in Hamburg bei unseren Kindern. Es ist schon ganz praktisch, dass es sowohl unsere Tochter (der Liebe wegen) und dann auch unseren Sohn in unsere absolute Lieblingsstadt verschlagen hat. Inzwischen gibt es da auch „den liebsten Jungen der ganzen Welt“, unseren Enkel, der mich übrigens „Nonna“ nennt. Das verrät ein bisschen über das Lebensgefühl, das ich privat so schätze: Pasta und Gelato, viel Herzlichkeit und entspanntes Chaos, Sonne und Meer und Dolce far niente.

6 Kommentare

  1. Katrin Bechheim 29. November 2011 um 21:22 Uhr - Antworten

    Hallo Frau Hilgenkamp!

    Wir haben am Lehrertag in Dortmund kurz miteinander gesprochen. Zu Hause habe ich mir direkt Ihre Diagnosebögen angesehen. Sie gefallen mir sehr gut. Sie sprachen davon, dass es die Bögen für alle vier Jahrgänge gibt, ich kann hier aber nur die Bögen für 1/2 entdecken. Gibt es die Möglichkeit, die Bögen für 3/4 zu bekommen? Oder habe ich sie hier sogar nur übersehen?

    Ich würde mich über eine Antwort von Ihnen sehr freuen. Danke nochmals für den beflügelnden Vortrag. Er hat meinen Kollegen und mir sehr gefallen!

    Liebe Grüße, Katrin Bechheim

  2. Bärbel Hilgenkamp 30. November 2011 um 19:34 Uhr - Antworten

    Hallo Frau Bechheim,
    herzlichen Dank für Ihre nette Rückmeldung zu meinem Vortrag. Ein Lob tut ja so gut!!!!

    Die Tests und der dazugehörige Dokumentationsbogen, also alles, was Sie bisher hier als Download gefunden haben, überprüft die Grundlagen beim Rechtschreibenlernen, über die die Kinder bis Ende Klasse 2 in der Regel verfügen sollten.
    Wenn Sie jetzt erst mit den Tests starten, ist es durchaus auch für ein drittes Schuljahr interessant zunächst mit diesen Tests zu beginnen, um z.B zu sehen, bei wem die Grundlagen noch nicht sicher
    vorhanden sind.
    Auch die Tests für die folgenden Rechtschreibentwicklungsstufen werden hier in diesem Blog nach und nach veröffentlicht, für die Stufe 2 mit Sicherheit noch in diesem Schulhalbjahr. Das würde dann den Lernzuwachs abdecken, der bis Ende Klasse 3 mindestens erreicht werden sollte, in Ansätzen von leistungsstärkeren Zweitklässlern aber auch schon eher.
    Haben Sie noch so lange Geduld mit uns? Sonst bitte noch mal melden. Dann arbeiten wir ein bisschen schneller.
    Adventliche Grüße
    Bärbel Hilgenkamp

  3. Greta 6. April 2013 um 13:58 Uhr - Antworten

    Gibt es die Lösungsseiten nur für Blatt 1 und 2?

    • Bärbel Hilgenkamp 8. April 2013 um 23:18 Uhr - Antworten

      Liebe Greta,
      ich hatte bisher nur zu den Tests Lösungsseiten als Download bereitgestellt, die Unsicherheiten in der Auswertung aufwerfen könnten, z.B.: „Wie sind die Silbenbögen zu setzen, wenn die gesprochene Silbe nicht zu den Trennungsregeln passen?“ – „Welche besonderen Stellen müssen von allen Kindern gekennzeichnet werden?“

      Wünschen Sie sich Lösungsbögen für alle Tests?
      Könnte ich nachliefern.

      Liebe Grüße Bärbel Hilgenkamp

      • Greta 10. April 2013 um 14:12 Uhr - Antworten

        Ja, der Vollständigkeit halber fände ich es gut, wenn es für alle Tests Lösungsbögen gäbe.

        • Bärbel Hilgenkamp 10. April 2013 um 16:11 Uhr - Antworten

          Na, dann will ich mich mal an die Arbeit machen. Mal sehen, wie schnell ich es schaffe.

          Teil 3 der begleitenden Lerndiagnose (für leistungsstärkere Kinder in Klasse 3 oder ansonsten für Klasse 4) ist übrigens auch gerade im Produktionsprozess.
          Bärbel Hilgenkamp

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben