13. Oktober 2023
19

In diesem Beitrag der Reihe bieten wir Wörterlisten zu der Rechtschreibstrategie Ableiten an. Die passenden Listen könnt ihr euch wie gewohnt unten im Beitrag herunterladen und müsst für das Üben der Strategie nicht mühsam eigenes Wortmaterial aus dem Zebra FRESCH-Wörterbuch heraussuchen.

In den Zebra-Materialien geht es nicht um das Auswendiglernen von Rechtschreibregeln. Vielmehr geht es um das strategiegeleitete Durchdringen der Prinzipien der deutschen Orthographie und die Ermittlung von Rechtschreibungen mithilfe von Strategien. Beim Üben sammeln die Kinder Erkenntnisse über die deutsche Schriftsprache und können diese aktiv für das Schreiben und die Korrektur von Schreibungen nutzen. In Zebra werden die FRESCH-Strategien aufgegriffen (Michl, H.-J. (Hrsg.) (2011): FRESCH. Freiburger Rechtschreibschule. AOL-Verlag) und erweitert. Die in Zebra relevanten sieben Rechtschreibstrategien sind:

  • Sprechen – hören – schwingen
  • Groß oder klein?
  • Weiterschwingen
  • Ableiten
  • Wortbausteine
  • Merkwörter
  • Nachschlagen

Tipp:
Den Beitrag und die Wörterlisten zur Rechtschreibstrategie Sprechen – hören – schwingen findet ihr hier.

Den Beitrag und die Wörterlisten zur Rechtschreibstrategie Wortbausteine findet ihr hier.

Den Beitrag und die Wörterlisten zur Rechtschreibstrategie Weiterschwingen findet ihr hier.

Die Symbole der Zebra Rechtschreibstrategien zum Ausdrucken findet ihr in diesem Beitrag.

Rechtschreibstrategie Sprechen – hören – schwingen
Rechtschreibstrategie Groß oder klein?
Rechtschreibstrategie Wortbausteine
Rechtschreibstrategie Weiterschwingen oder Verlängern
Rechtschreibstrategie Ableiten
Merkwörter
Nachschlagen

Die Rechtschreibstrategie Ableiten – Grundlagen

Die Strategie Ableiten setzt wie auch die Strategie Wortbausteine auf der Morphemebene an. Morpheme (Wortbausteine) sind die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten der deutschen Schriftsprache. Hier geht es nicht um das Heraushören von Bedeutungseinheiten, sondern um das simultane, visuelle Erfassen und bedeutungsmäßige Durchdringen schriftsprachlicher Einheiten. Die Kinder erfahren in der Strategie, dass Morpheme (in diesem Fall Wortstämme) nicht immer gleich, aber ähnlich geschrieben werden.

Das morphematische Prinzip ist neben dem silbischen Prinzip eines der wichtigsten Prinzipien der deutschen Orthographie (s. Lindauer/Schmellentin (2008): Studienbuch der Rechtschreibdidaktik. UTB, S. 54 f.). Morpheme (Präfixe, Suffixe und Wortstämme) helfen beim Schreiben (Prä- und Suffixe schreiben sich gleich, Stämme gleich oder sehr ähnlich) und sollten automatisiert abgerufen werden können. Ebenfalls helfen sie beim Lesen, da Prä- und Suffixe simultan erfasst werden können und Wortstämme bedeutungstragend sind. In der Strategie Ableiten wird der Stammvokalwechsel aufgegriffen. Dieser spielte in der Strategie Wortbausteine noch keine weitere Rolle, baut allerdings auf dieser auf.

Bereits in den vorigen Beiträgen wurde kurz auf die Modelle des Schriftspracherwerbs eingegangen. Die Rechtschreibstrategien können in den Modellen des Schriftspracherwerbs verschiedenen Stufen zugeordnet werden. Es hat sich gezeigt, dass die Strategie Sprechen – hören – schreiben vorrangig der alphabetischen Stufe (Orientierung an einzelnen Lauten), durch Regularitäten der Silbe aber auch der orthographischen Stufe zugeordnet werden kann. Wortbausteine (Morpheme) bilden im Gegensatz zu Laut und Silbe keine phonologischen, sondern bedeutungstragende sprachstrukturelle Einheiten. Hierdurch ist der Zugang für Kinder zu Beginn schwieriger. Wortbausteine müssen von daher behutsam eingeführt werden.

Darauf aufbauend wird in der Strategie Ableiten, die ebenfalls der orthographischen Stufe zugeordnet werden kann, auf den Stammvokalwechsel (a > ä: Gefahr > gefährlich; au > äu: Maus > Mäuse) aufmerksam gemacht.

Im Folgenden wird auf wortarteninterne und wortartenübergreifende Ableitungen näher eingegangen. Auch mögliche Derivate (abgeleitete Wortformen) die Ablaute beinhalten, werden der Vollständigkeit halber genannt. Der Fokus der Strategie, da für das Rechtschreiben wichtig, ist allerdings die Umlautung (a > ä und au > äu).


Verben, Nomen und Adjektive ableiten

Stammvokalwechsel bei starken (unregelmäßigen) Verben

Bei einigen Flexionsformen starker Verben (auch als unregelmäßige Verben bezeichnet) ändert sich der Vokal im Wortstamm. Hier kann in den Personalformen ein Umlaut auftreten (fahren – fährt) oder auch ein Ablaut (ich lesen – sie liest, wir erschrecken – du erschrickst). Der Ablaut kommt auch in Formen des Präteritums (du rufst – du riefst, du wirfst – du warfst), des Konjunktivs (du kannst – du könntest) und im Partizip II (singen – gesungen) vor. Für die Strategie Ableiten spielt in den Zebra-Materialien vorrangig der Umlaut (a > ä) eine Rolle, da die Herleitung aus dem Infinitiv für die Rechtschreibung relevant ist (s. o.). Wortformen mit Ablaut sollten aus dem Sprachgefühl hergeleitet werden können. Die Erkenntnis, dass sich der Stammvokal bei Verben ändern kann, ist jedoch auch auf Verben mit Ablaut zu übertragen.

Rechtschreibstrategie Ableiten - Stammvokalwechsel bei starken Verben

Bsp. 1: Stammvokalwechsel bei starken (unregelmäßigen) Verben, Zebra Arbeitsheft Sprache 2, Merksatz Seite 81


Umlautung bei Nomen

Bei einigen Nomen ändert sich der Stammvokal im Plural. In der Regel sind das männliche und sächliche Nomen, deren Pluralformen auf -er enden (das Haus – die Häuser) oder weibliche und männliche Nomen, die im Plural die Endung -e haben (die Wand – die Wände). Auch bei einigen Nomen, deren Endung sich im Plural nicht ändert, kann der Stammvokal umlauten (der Mantel – die Mäntel).

Ebenso können feminine Wortformen einen Umlaut beinhalten (Bauer > Bäuerin) sowie Verkleinerungsformen (Kalb – Kälbchen, Baum – Bäumlein,), bei deren Schreibung die Strategie Ableiten eine Rolle spielt. Gleiches trifft auf Nomen mit o und u zu, wobei dies für die Rechtschreibung wieder eine untergeordnete Rolle spielt (Mutter > Mütter, Sohn > Söhne, Huhn > Hühnchen, Krone > Krönchen).

Rechtschreibstrategie Ableiten - Stammvokalwechsel bei Nomen

Bsp. 2: Stammvokalwechsel bei Umlautung von Nomen, Zebra Arbeitsheft Sprache 2, Übung 1, Seite 81


Stammvokalwechsel bei Komparation

Komparativ und Superlativ von Adjektiven mit a, o und u im Stamm (mit der Ausnahme von gesund sind diese einsilbig) können ebenfalls umlauten: stark – stärker – am stärksten, groß – größer – am größten, klug – klüger – am klügsten. Dies trifft aber nur auf eine begrenzte Auswahl an Adjektiven mit genannten Vokalen zu. Bei einigen Adjektiven sind Steigerungsformen mit und ohne Umlaut zulässig (z. B. blass – blasser/blässer, nass – nasser/nässer). Die Tendenz im Sprachgebrauch geht zugunsten der Formen ohne Umlaut.


Stammvokalwechsel bei Substantivierung und Adjektivierung

Wörter mit gleichem Wortstamm bilden eine Wortfamilie. Sie sind also verwandt. So bilden Wörter verschiedener Wortarten eine Wortfamilie. Der Wortstamm wird gleich oder sehr ähnlich geschrieben. Bei der expliziten Derivation wird die Ableitung durch Präfixe oder Suffixe gebildet. Auch hierbei lauten einige Wörter mit a, o und u im Stamm um (Mann – männlich, Traum – träumen, laufen – Läufer). Bei der impliziten Derivation wird das Derivat (das abgeleitete Wort) allein durch einen Vokalwechsel erreicht (kämm(en) – Kamm, küss(en) – Kuss).

Rechtschreibstrategie Ableiten - Stammvokalwechsel bei Substantivierung und Adjektivierung

Bsp. 3: Stammvokalwechsel bei Substantivierung und Adjektivierung, Zebra Arbeitsheft Sprache 2, Übung 1–4, Seite 86


Die Bedeutung des Ableitens für die Rechtschreibung

Die Kinder sollten die Strategie Wortbausteine bereits kennen und wissen, dass Wörter aus immer gleichen bzw. ähnlichen Bausteinen bestehen. Mit Wortbausteinen lassen sich Wörter bilden (Wortsynthese) bzw. lassen sich Wörter in Wortbausteine zerlegen (Wortanalyse). Bei der Strategie Ableiten wird dem Wortstamm Aufmerksamkeit geschenkt. Der Vokal bzw. Diphtong kann umlauten (s. Beispiele oben). Somit wird der Wortstamm nicht gleich, sondern ähnlich geschrieben.

Die Strategie Ableiten hilft für das Schreiben herauszufinden, ob ein Wort im Stamm mit e oder ä bzw. mit eu oder äu geschrieben wird.

Die Strategie Ableiten hilft für das Schreiben herauszufinden, ob ein Wort im Stamm mit e oder ä bzw. mit eu oder äu geschrieben wird. Beide können jeweils den Laut [ε]bzw. [ε:] (z. B. werfen, Schere, Äste, Zähne) bzw. [ɔʏ̯](Feuer, Zäune) repräsentieren.

Die Strategie Ableiten hält dazu an, zu überlegen, ob es ein verwandtes Wort mit a bzw. au gibt. In diesem Fall lautet der Vokal in der Regel zu ä bzw. äu um. Die Strategie kann somit eine wichtige Hilfe bei der Schreibung entsprechender Wörter sein. Es sei aber darauf hingewiesen, dass es bei Wörtern mit ä einige Ausnahmen gibt, bei denen die Strategie nicht hilft (z. B. die Merkwörter Käse, Bär, Käfer), zu denen es kein verwandtes Wort mit a gibt. Hierzu mehr in einem der folgenden Blogbeiträge zur Strategie Merkwörter.


Fazit und Ausblick

Morpheme bieten eine andere Gliederung als Silben. Dies sollte bei der Vermittlung stets bewusst bleiben. So sollten beide Einheiten in Wörtern unterschiedlich veranschaulicht werden (bspw. Silbenbögen; Umrahmung von Wortstämmen und farbige Markierung von Präfixen und Suffixen). Der Stammvokal spielt bei Wörtern mit Ab- und insbesondere mit Umlaut eine wichtige Rolle. Dieser kann durch Markierungen hervorgehoben und dadurch ins Bewusstsein der Lernenden gerückt werden. Aus Gründen der Praktikabilität haben wir uns entschieden, die Wörterlisten passend zu den Themen des Arbeitsheftes Zebra-Sprache 2 zu gestalten. So können ganz einfach Wörter für weiterführende Übungen aus den Listen entnommen werden.

Die passenden Wörterlisten mit Wörtern aus den Grundwortschätzen Baden-Württemberg, NRW und Hessen könnt ihr unterhalb des Artikels herunterladen.

Hier nun auch passende Wörterlisten zur Strategie Ableiten, mit denen die Strategie weiterführend geübt und gefestigt werden kann. Viel Freude und Lernerfolg damit.

Eure Bernadette Girshausen


Downloads


Dazu passt:

Danke!
19 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.