Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
536

Die Königsbuchstaben einzeln und als Plakat – mehr als nur nette Deko fürs Klassenzimmer

Die Königsbuchstaben, die hier passend für die Nutzer von Zebra heruntergeladen werden können, erfreuen sich bereits über einen längeren Zeitraum großer Beliebtheit. Das kann nicht nur an der dekorativen Gestaltung (Vokale in Kronen) liegen. Es lohnt sich daher, die große Bedeutung der Königsbuchstaben (auch Silbenkönige genannt) für die Schreibentwicklung generell und für ein integriertes Rechtschreiblernen von Anfang an hier noch einmal kurz vorzustellen.


Bedeutung der Königsbuchstaben (Silbenkönige) für die Schreibentwicklung

Die Schreibentwicklung der Kinder erfolgt in Stufen, die einfach diagnostizierbar sind. Das Schreiblernkonzept von Zebra unterstützt den Lernprozess der Kinder individuell, indem es unter Nutzung der Silbenstruktur unserer Schrift für jede Schreibentwicklungsstufe geeignete Übungen anbietet, die Fortschritte von einer Schreibentwicklungsstufe zur nächsten ermöglichen (natürlich individualisiert).

Die Phase, in der die Könige gezielt erarbeitet werden, kennzeichnet die Phase, in der die Kinder beginnen, Wörter Silbe für Silbe nach Klangstruktur lesbar zu schreiben. Gleichzeitig gewinnt von dieser Phase an das integrierte Rechtschreiblernen zunehmend an Bedeutung, und die Königsbuchstaben ermöglichen bereits in dieser frühen Lernphase große Lernfortschritte.

Schreibentwicklungsstufen

Symbol Schreibentwicklungsstufe
Die Bedeutung der Königsbuchstaben im Schriftspracherwerb, Silben hören Die Bedeutung der Königsbuchstaben im Schriftspracherwerb, Anlaut hören Wörter in Silben schwingen und Anlaute heraushören
Die Bedeutung der Königsbuchstaben im Schriftspracherwerb, Silbenanlaute hören Wörter schwingen und alle Silbenanlaute heraushören
Die Bedeutung der Königsbuchstaben im Schriftspracherwerb, Könige hören Die Silbenkönige heraushören
Jede Silbe hat einen König!

Downloads

Dazu passt:

536 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Bärbel Hilgenkamp

Berufliche Tätigkeit: Ich leite eine dreizügige Grundschule in einer ländlichen Gemeinde im Kreis Gütersloh. Die Schulleitung macht mir Spaß, aber noch mehr Spaß macht mir die Arbeit mit den Kindern. Daher freue ich mich auch sehr darüber, dass ich in diesem Schuljahr wieder einmal die Klassenleitung für ein erstes Schuljahr übernehme. Bei uns an der Schule wird viel im Team gearbeitet. Das ist wirklich toll und entlastet bei den vielfältigen Vorbereitungen. Das Schreibenlernen und der Rechtschreibunterricht sind im Fach Deutsch seit Jahren meine besonderen Schwerpunkte. Die Herausforderung, die Lernangebote für die Kinder passgenau auf ihre Lernentwicklungsphasen abzustimmen, um jedem Kind optimale Lernfortschritte zu ermöglichen, reizt mich, seit ich im Schuldienst bin. Meine Erfahrungen habe ich bei der Entwicklung des ZEBRA – Lehrwerks als Autorin mit einbringen können. Klar, dass wir an unserer Schule auch mit ZEBRA arbeiten. Unsere Erfahrungen nutze ich dann wieder für Fortbildungsveranstaltungen. Was mir Spaß macht: Privat steht bei mir Zeit mit der Familie an erster Stelle. Die verbringe ich mit meinem Mann gerne in Hamburg bei unseren Kindern. Es ist schon ganz praktisch, dass es sowohl unsere Tochter (der Liebe wegen) und dann auch unseren Sohn in unsere absolute Lieblingsstadt verschlagen hat. Inzwischen gibt es da auch „den liebsten Jungen der ganzen Welt“, unseren Enkel, der mich übrigens „Nonna“ nennt. Das verrät ein bisschen über das Lebensgefühl, das ich privat so schätze: Pasta und Gelato, viel Herzlichkeit und entspanntes Chaos, Sonne und Meer und Dolce far niente.

31 Kommentare

  1. Ulrike 18. Juli 2017 um 13:50 Uhr - Antworten

    Wir wechseln in unserer Schule jetzt zur Grundschrift.
    Wäre es möglich, dass ihr die Königsbuchstaben entweder als Plakat oder als einzelne Karten
    in Kronen in den Farben der Anlauttabelle schreibt?
    Gedacht ist das ganze als Aushang oder Erarbeitungshilfe im Kreis.
    Das wäre sehr hilfreich.
    Herzliche Grüße
    Ulrike

    • Heike 18. Juli 2017 um 14:23 Uhr - Antworten

      Liebe Ulrike,
      schön dich wieder einmal zu lesen.
      Du möchtest:
      – die Könige (a, e, i, o, u, ä, ö, ü, au, ei, eu)
      – in der Grundschrift
      – in Kronen (ausgefüllt oder nur die Kontur?)
      – in den jeweiligen Farben der Schreibtabelle
      – auf jeweils einem A4-Blatt? (Hab ich jetzt einfach als Format gesetzt, da am leichtesten ausdruck- und gut laminierbar.)
      Hab ich das alles richtig verstanden? Ist das eilig oder hätte das bis zum 02.08.17 Zeit (wegen verstärkten Urlaubs der Mannschaft ;))?
      Schöne Grüße
      Heike

      • Ulrike 21. Juli 2017 um 11:40 Uhr - Antworten

        Liebe Heike,
        danke für die schnelle Rückmeldung.
        DIe Kronen können ausgefüllt sein. Ich glaube, dann sind sie auffälliger. Und du hast alles richtig verstanden,
        super!
        Es hat auf jeden Fall Zeit. Bei uns fängt die Schule erst im August wieder an.
        Herzliche Grüße
        Ulrike

        • Heike 21. Juli 2017 um 12:05 Uhr - Antworten

          Liebe Ulrike,
          wir werden die Kronen so schnell wie möglich umsetzen. Mal schaun, wie wir bei ausgefüllten Kronen den besten Kontrast zum Buchstaben hinbekommen.
          Du wirst alles rechtzeitig haben.
          Fröhliche Wochenendgrüße
          Heike

        • Nobbie 16. Januar 2021 um 18:34 Uhr - Antworten

          Warum kann man Kindern nicht wie früher einfach den Begriff Selbstlaut beibringen? Ich empfinde als emiritierter Lehrer den Begriff Königsbuchstabe als geistigen und pädagogischen Bullshit

          • B. Hilgenkamp 19. Januar 2021 um 10:21 Uhr

            Hallo und danke für die interessante Frage. Folgend unsere Begründung: Unsere Sprache ist reich an Sprachbildern, und wir alle nutzen sie. Hier ein Beispiel für das „Warum“:
            In einem „Danke Schatz“ steckt nicht nur die Einschätzung, dass man jemanden für eine hilfsbereite Person hält, sondern es bringt auch die positiven Gefühle gegenüber dieser Person zum Ausdruck. Natürlich gibt es eloquentere Beispiele dafür, wie Sprachbilder unsere Sprache bereichern können. An dieser Stelle möchte ich aber nur auf die Kombination von „sachlichen Inhalten und Gefühlen in aller Kürze“ hinweisen, die Sprachbilder so bedeutungsvoll machen. Auch Kinder lieben natürlich Sprachbilder. Ich habe die „Könige“ zwar nicht erfunden, aber ich schätze sie sehr. Sie bringen in aller Kürze das zum Ausdruck, was wir damit für die nächsten Lernfortschritte der Kinder anstreben. Kinder wissen seit dem Kindergartenalter, was Buchstaben sind. Durch den Einsatz einer „Anlauttabelle“ werden sie von Anfang an mit (fast) allen Buchstaben vertraut gemacht. Aber im Rahmen der Fortschritte ihrer Schreibentwicklung gewinnt auf einmal ein kleiner Teil dieser Buchstaben eine besondere Bedeutung: „ die Könige“. Sie sind „anspruchsvoller“, müssen besonders beachtet werden und erhalten dadurch eine herausgehobene Stellung. Nicht jeden Buchstaben der Anlauttabelle benötigt man ständig. Aber: Jede Silbe hat einen König! Wenn ich nicht besonders darauf achte, kann er schnell überhört oder verwechselt werden ….
            Allein die Tatsache, dass ich die Vokale als so bedeutsam herausstelle, dass sie einen eigenen „Arbeitsschritt“ erhalten, hilft den Kindern diese angemessen zu beachten. Das Bild „König“ bringt all das zum Ausdruck und verbindet diesen schwierigen Lernschritt trotzdem mit etwas Positivem.
            Aber Sie haben recht: Wenn dieser Lernschritt beherrscht wird, und der Übergang zu weiterführenden Inhalten stattfindet (vielleicht ab Klasse 2), sollte man Kinder nicht für so „dumm“ halten, dass sie zunächst „Hilfsbegriffe“ anstelle von Fachbegriffen erlernen müssen. Ich bin sogar dafür, sofort die lateinischen Fachbegriffe einzuführen, auch da sie diese spätestens beim Erlernen einer Fremdsprache benötigen. In unserem Beispiel könnte damit auch der Zwischenschritt über geschichtsträchtige „Selbst- und Mitlaute“ eingespart werden, denn diese Begriffe sind für Erstklässler heutzutage bedeutungsleer. Sie lernen die Buchstaben ja nicht mehr durch das Aufsagen des Alphabets, sondern von Anfang an so, wie sie im Wort klingen, und da wären ja dann auch die Mitlaute eigentlich eher Selbstlaute!?
            Bärbel Hilgenkamp

  2. Marina 31. Juli 2017 um 10:31 Uhr - Antworten

    Vielen Dank dafür, das ist echt super:)!
    Wäre es auch möglich, die Königsbuchstaben als jpeg-Datei zur Verfügung zu stellen? Dann könnte man sie in Dokumente einfügen und der Größe anpassen?
    Herzlichen Dank!!!

    • Heike 31. Juli 2017 um 13:53 Uhr - Antworten

      Liebe Marina, um die PDF-Darstellung in z.B. Word zu bekommen, würde ich einfach einen Trick anwenden: Du öffnest die PDF-Datei im Acrobat Reader. Dann wählst du im Menü oben „Bearbeiten“ -> „Schnappschuss erstellen“. Es erscheint ein Auswahlkreuz, mit dem du den Bereich (den Buchstaben in der Krone) festlegst, welchen du in Word übernehmen möchtest. Ziehe damit eine Fläche über den Buchstaben in der Krone. Wenn du mit dem Ziehvorgang fertig bist, wird der Ausschnitt in die Zwischenablage übernommen und du kannst ihn ganz einfach in Word einfügen. Und dort auf die richtige Größe ziehen.
      Lieber Gruß
      Heike

  3. Ulrike 6. August 2017 um 12:54 Uhr - Antworten

    Liebe Heike,
    vielen Dank für die Königsbuchstabe. Genauso habe ich es mir vorgestellt.
    Herzliche Grüße
    Ulrike

  4. Miriam 12. November 2017 um 12:52 Uhr - Antworten

    Liebe Heike,

    wäre es möglich, die Königsbuchstaben in Grundschrift auch als Plakat anzubieten?
    Schön wären auch kleine Kronen (ohne Buchstaben), die man über geschriebene Wörter an der Tafel aufhängen kann, um zu überprüfen, ob jede Silbe einen König hat.

    Vielen Dank und Liebe Grüße

    Miriam

    • Heike 13. November 2017 um 08:40 Uhr - Antworten

      Liebe Miriam, wir tun unser Bestes!
      Du möchtest:
      – alle Königsbuchstaben in Grundschrift auf einer Seite in A3 (wie das schon vorhandene Plakat in Druckschrift)
      – einzelne Kronen
      Möchtest du die Kronen in den unterschiedlichen Farben der Schreibtabelle? Wie groß bräuchtest du denn eine Krone?
      Liebe Grüße
      Heike

      • Nadine 13. November 2017 um 15:07 Uhr - Antworten

        Ich wäre auch sehr daran interessiert alle Königsbuchstaben auf einem Plakat in Grundschrift zu bekommen.
        Liebe Grüße, Nadine

        • Heike 13. November 2017 um 15:28 Uhr - Antworten

          Liebe Nadine, schön, dass du dich meldest. Wir werden das auf jeden Fall zeitnah umsetzen.
          Lieber Gruß
          Heike

      • Miriam 19. November 2017 um 22:33 Uhr - Antworten

        Super! Tausend Dank :)

  5. Dana 3. Februar 2018 um 12:29 Uhr - Antworten

    Hallo, auch wenn der Post schon etwas besteht: Ich arbeite mit Niko: Wär es es auch möglich die Kronen nur in Gelb zu bekommen? Ich bastle gerade mal wieder Tafelmaterial und hätte gern Kronen zum Markieren. Falls es die aber schon irgendwo gibt, wäre ich auch für einen Tipp dankbar! Vielen Dank!

    • Heike 5. Februar 2018 um 08:57 Uhr - Antworten

      Hallo, wie schön, dass sich ein(e) Niko-Nutzer(in) meldet! Wir haben die Kronen bis jetzt nur in den Farben, in denen sie in Zebra benutzt werden. Natürlich passen wir sie gerne für dich an. Könntest du den Wunsch noch ein klein wenig präzisieren?
      Möchtest du:
      -die Blätter mit den einzelnen Königsbuchstaben auf gelber Krone – in welcher Schrift?
      -das Plakat mit allen Königsbuchstaben auf gelben Kronen – in welcher Schrift?
      Wenn du uns das noch verrätst, können wir die Dateien anpassen.
      Herzliche Grüße
      Heike

  6. Dana Thoms 5. Februar 2018 um 15:30 Uhr - Antworten

    Hallo Heike, lieben Dank, dass du so schnell reagierst. Ich würde mich über die Materialien in Druckschrift freuen. Vor allem aber über das Dokument mit den Blankokronen in gelb.

    Herzlichen Dank!
    Dana

    • Heike 5. Februar 2018 um 15:36 Uhr - Antworten

      Liebe Dana, das bekommst du auf jeden Fall. Sobald wir ein wenig Luft haben, geht’s los.
      Bis bald und liebe Grüße
      Heike

      • Dana Thoms 5. Februar 2018 um 18:58 Uhr - Antworten

        Vielen Dank! Ich freu mich drauf!

  7. Dana Thoms 20. Februar 2018 um 16:29 Uhr - Antworten

    Liebe Heike, ganz herzlichen Dank für die gelben Kronen. Da werd ich gleich mal den Drucker anwerfen! Vg

    • Heike 21. Februar 2018 um 09:05 Uhr - Antworten

      Liebe Dana,
      da war unsere Herstellerin fleißig, ich richte ihr deinen Dank aus. Wir freuen uns wirklich sehr über Rückmeldungen, da merkt man, dass mit unseren Materialien auch gearbeitet wird.
      Einen schönen Tag wünsche ich dir.
      Heike

  8. Cornelia Francke 10. August 2018 um 00:04 Uhr - Antworten

    Liebe Heike,

    wird es die „Lautbilder in Grundschrift“ ZEBRA 1 auch mit den überarbeiteten Bildern der Schreibtabelle hier auf dem Blog geben?

    Sonnige Grüße
    Cornelia

    • Heike 10. August 2018 um 12:21 Uhr - Antworten

      Liebe Cornelia, vor dir hat sich schon jemand die Buchstaben der Schreibtabelle einzeln auf A4, aber im Querformat in Grundschrift und mit Linien gewünscht. Ich lade die Datei gleich noch unter dem Anlautblockbeitrag hoch – wäre das ok? Der Inhalt ist ja fast der gleiche wie in dieser ISBN, nur das Format unterscheidet sich und die Druckschriftseite fehlt.
      Beste Grüße :-)
      Heike

  9. Cornelia Francke 10. August 2018 um 18:57 Uhr - Antworten

    Liebe Heike,
    vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe die Datei gefunden. Ich bin begeistert!
    So kann ich gleich mit dem Drucken und Laminieren starten und es passt alles prima zum aktuellen Buchstabenheft. Herzlichen Dank!
    Cornelia

    • Heike 13. August 2018 um 08:39 Uhr - Antworten

      Liebe Cornelia, schön, dass wir dir helfen konnten! Viel Spaß mit Zebra weiterhin.
      Herzliche Grüße
      Heike

  10. Nicole 8. April 2024 um 20:32 Uhr - Antworten

    Liebe Frau Hilgenkamp,
    vielleicht täusche ich mich, aber ich finde die Buchstaben A, E, I, O, U auf gelber Krone nicht in Druckschrift. Hier gibt es nur die Um- und Zwielaute.
    Könnten Sie mir bitte kurz weiterhelfen?
    Herzlichen Dank und viele Grüße
    Nicole Jayme

  11. Heike Kubitza 11. Juli 2025 um 13:16 Uhr - Antworten

    Uns ist heute aufgefallen, dass das Y auch ein Königsbuchstabe ist. Leider gibt es diesen Buchstaben nicht für unseren Klassenraum zum Ausdrucken. Vielleicht könnte dieser noch zur Verfügung gestellt werden. Vielen Dank.
    MfG
    Heike Kubitza

    • Heike 11. Juli 2025 um 16:43 Uhr - Antworten

      Hallo,
      hier die Erklärung aus der Redaktion, warum bei uns das Y kein Königsbuchstabe ist:
      Das Y ist ein spezieller Buchstabe, der nur in Fremd-, also Merkwörtern vorkommt.
      Die Aussprache ist unterschiedlich: i wie in Baby, ü wie in Pyramide und j wie in Yak.
      Das Y ist also nicht immer ein König und wurde daher nicht bei den Königen aufgenommen.

      Viele Grüße
      Heke vom Zebra-Team

  12. Valeria Buchhop 21. September 2025 um 17:06 Uhr - Antworten

    Liebes Zebra-Team,

    wir arbeiten mit der neusten Ausgabe des Zebra 3 Arbeitsheftes Sprache mit Medien. Auf den Wiederholungsseiten erscheinen neue Darstellungen der Kronen / Königsbuchstaben. Wird es dazu noch passende Symbole / Plakate geben? ie erscheint z. B. als Krone bei den fünf Vokalen und bei den Zwielauten gibt es Äu/äu auch als Großschreibung.

    Viele Grüße aus Berlin
    Valeria Buchhop

    • Heike 23. September 2025 um 07:27 Uhr - Antworten

      Liebe Valeria, danke für deinen Kommentar. Wir schauen uns das an und ändern/ergänzen bei Bedarf.
      Viele Grüße nach Berlin
      Heike vom Zebra-Team

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben