Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
4

Im FRESCH-Wörterbuch wohnt Herr SchWAM?

Der kleine Herr Schwam erinnert die Kinder mit seinem Namen (Schwingen, Weiterschwingen, Ableiten, Merken) immer an die FRESCH-Strategien und gibt wichtige Tipps.

Doch wo wohnt Herr Schwam überhaupt? Er hat sein Haus im FRESCH-Wörterbuch und freut sich über regelmäßigen Besuch der Kinder.
Er hilft beim Suchen von Wörtern und beim Überarbeiten von eigenen Texten.
Er erklärt, wie man Wörter richtig nachschlägt und war so schlau und hat hinter jedes Wort das passende Strategiesymbol gestempelt.
Er war sehr, sehr eifrig und konnte sogar im FRESCH-Wörterbuch zwei Teile erstellen.
Der erste orangene Teil ist für die Erst- und Zweitklässler gedacht.
Der zweite blaue Teil ist extra für die Dritt- und Viertklässler.

Vor beiden Teilen gibt Herr Schwam hilfreiche Tricks zum Besten und erleichtert somit erheblich die Wörterarbeit.
Die Wörterliste der Dritt- und Viertklässler ist natürlich länger und demnach auch kleiner gedruckt. Die Erst- und Zweitklässler haben den Vorteil, dass die Wortarten in unterschieldichen Farben gedruckt wurden (Verben rot, Nomen blau und Adjektive grün) und dadurch leichter zu unterscheiden sind.

Passend zum FRESCH-Wörterbuch gibt es die Kopiervorlagen. Diese können individuell eingesetzt und bearbeitet werden. Schauen Sie sich die kostenlosen Beispielkopiervorlagen am Ende des Beitrages an, wo es um die Strategie Ableiten und die Merkwoerter geht.

Doch wie funktioniert es nun in der Praxis? Die Kinder schreiben ihren eigenen Geschichten jeweils in jede zweite Zeile auf einem Blatt Papier auf und über die falschen Wörter wird anfangs von der Lehrkraft mit den Stempeln das passende Strategiesymbol gestempelt. Somit können die Kinder das Wort im Wörterbuch nachschlagen und in der Überarbeitung richtig schreiben.
Fitte Kinder stempeln fremde Texte selbst und nutzen das Wörterbuch zur Hilfe.

Herzlichst
Ihre Anna Fröhlich

4 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Anna Fröhlich

Berufliche Tätigkeit: Ich bin stellvertretende Schulleiterin an einer dreizügigen Schule in Solingen. Ursprünglich komme ich aus der Jahrgangsmischung, die alle vier Schuljahre in ihren Lerngruppen vereint hat. Dies bringt viel Spannung und Spaß in den Tag. Das gegenseitige Vertrauen, die Akzeptanz der Altersunterschiede und das respektvolle Miteinander lassen mich immer wieder staunen. Die Herausforderung allen Kindern gerecht zu werden, versuche ich auch an meiner neuen Schule mit Tages-, Wochen– und Monatsplänen zu verwirklichen und passgerechte Aufgaben zu finden. Als Referentin für ZEBRA habe ich viele praktische Beispiele und Anregungen aus der Praxis im Gepäck. Zudem bin ich Moderatorin im Kompetenzteam der Bergischen Region und freue mich immer wieder mich mit begeisterten Kollegien auf neue Wege zu begeben. Was mir Spaß macht: In meiner Freizeit findet man mich draußen joggend im Wald oder auf dem Feld. Einen Marathon und zwei Halbmarathonläufe sind schon auf meinem Konto verbucht und ich bekomme heute noch eine Gänsehaut, wenn ich daran denke. Im April ist es wieder soweit! Ich traue mich erneut an die Distanz von 42,195km heran. Meine beiden Kinder inspirieren mich immer wieder aufs Neue und mit ihrer Sprache und ersten phantasievollen Ideen mit Franz bereichern sie unser Leben.

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben