Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
11

Ich kann Wörter schwingen!

woerterschwingen_001Die Schule hat wieder begonnen und es geht weiter auf dem Lernweg. Die Kinder, die schon seit einem Jahr oder zwei Jahren in der Schule sind, brauchen nicht lange, um sich wieder auf dem Lernweg zu orientieren. Sie wählen die für sie relevanten Materialien aus und lernen genau in dem Bereich, der für sie relevant ist.

Die Schulanfänger wählen zunächst ein eigenes Symbol aus, das auf dem Lernweg befestigt wird. Für die neuen „Zebrakinder“ ist dies ein sehr freudiges Ereignis, da sie direkt und voller Bewunderung beobachtet haben, mit welch einer Selbstverständlichkeit und Sicherheit die „großen Zebras“ Fortschritte machen.

Um die genaue Position für das Symbol zu bestimmen, muss zunächst der Lernstand des jeweiligen Kindes festgestellt werden. Hierfür eignet sich der Vorkurs im Zebra 1 Buchstabenheft: Die Kinder können zeigen, was sie schon können. Buchstaben? Reime? Anlaute?

Da es in Berlin ein landesweit einheitliches Heft zur Feststellung der Lernausgangslage gibt, welches in jeder Schule genutzt wird, ist in unserer Klasse ein Teil des „Vorkurses“  unter der Kompetenz „Ich kann Wörter schwingen“ in den Lernweg integriert.

Folgende Übungen beinhaltet „Ich kann Wörter schwingen“:

  1. Bearbeitung der Seiten 7 – 10 im Zebra 1 Buchstabenheft
  2. Bearbeitung des Heftes Zebra 1 „Schreiben zu Bildern“: Die Kinder schwingen zunächst nur die Wörter, schreiben also ausschließlich die Bögen bei der ersten Bearbeitung des gesamten Heftes. Anders als im Beispiel vorgegeben, schwingen die Kinder die Bögen unten, in dem weißen Balken.
  3. In der Schublade mit dem Zebrasymbol (Franz mit weit geöffnetem Mund) finden die Kinder folgende Lernspiele und Übungen:
  • Bildkarten (Zebra Förderspiele), die nach Silbenanzahl in entsprechend beschriftete Körbchen sortiert werden (siehe auch Zebra 1 Lehrerband S. 20).
  • „Der vornehme Prinz“ (Lehrerband S. 35 und KV 1 und 2, stehen am Ende des Beitrages zum Download bereit): Dieses Spiel kann gut von einem Kind angeleitet werden, das schon weiter auf dem Lernweg vorangeschritten ist und die Wortdurchgliederung in Silben sicher beherrscht. Zum einen dient diese Übung dann als wichtige Wiederholung des Schwingens bzw. Klatschens, zum anderen werden so soziale Komponenten im Klassenalltag, wie die Übernahme von Verantwortung und Fürsorge gestärkt und gemeinsames Lernen in den Vordergrund gerückt.
  • Das „Silbenbrettspiel“ aus dem Buchstabenheft (S. 22) mit entsprechendem Zubehör: Auch dieses Spiel kann besonders in jahrgangsgemischten Klassen gut von Kindern eingeführt werden, denen die Spielregeln schon bekannt sind.
  1. Ein Bienchen ist auf dem Lernweg immer das Zeichen für eine Lernstanderhebung. Hier können die Kinder zeigen, was sie schon können und ob sie die Kompetenz „Ich kann Wörter schwingen“ sicher beherrschen. Ich benutze die Lernbeobachtungsbögen aus dem Lehrerband (S. 163).
    Sollte ein Kind bereits die Silben sicher schwingen können, muss es nicht alle Übungen die zu diesem Bereich des Lernwegs gehören durchlaufen, sondern ich gebe diesem Kind schon vorher den Lernbeobachtungsbogen. Andersherum ergänze ich die Übungen, wenn ich feststelle, dass ein Kind noch unsicher ist, durch weiteres Material, wie z. B. den Förderblock.

Hat ein Kind die jeweilige Kompetenz erreicht, „hüpft“ das Kind weiter. Unter Applaus setzt es sein Symbol weiter: Nun gehts weiter mit „Ich kann Anlaute hören“.

Geschwungene Grüße

Carolin Gerdom


Downloads

11 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Carolin Gerdom-Meiering

Berufliche Tätigkeit: „Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.“ Diese chinesische Weisheit begleitet mich bei meiner Arbeit mit Grundschulkindern in Berlin. Zebra unterstützt mich dabei im Deutschunterricht und gibt mir im Bereich der durchgängigen Sprachbildung und Sprachförderung jede Menge Anregungen, damit jedes Kind „in seiner Gangart“ erfolgreich lernen kann. Was mir privat Spaß macht: Ich genieße es sehr, mit unseren drei Kindern unterwegs zu sein. Egal ob hier im Kiez, Treffen mit Freunden, Wochenenden im Wald oder Reisen: Jeden Tag mit Kindern die Welt erleben ist auch privat ein großes Geschenk! Zum Entspannen habe ich mich zur Serien guckenden Handarbeitstante entwickelt.

4 Kommentare

  1. Sonja 13. Oktober 2014 um 19:03 Uhr - Antworten

    Liebe Carolin und Zebrafanclubteam,
    warum wurde dein Lernweg wieder von der Fanclubpage genommen ?
    Liebe Grüße Sonja

  2. B Stolze 17. September 2021 um 19:02 Uhr - Antworten

    Hsllo! Ich finde nirgends die Spielanleitung für den vornehmen Prinzen. Ich besitze die Karten und weiß noch, dass es meinen letzten Erstklässlern viel Freude bereitet hat. Aber wie es geht, habe ich vergessen…

    • Heike 20. September 2021 um 09:49 Uhr - Antworten

      Hallo! Gerne haben wir die Spielanleitung für Sie herausgesucht, hier ist sie: Eine Kindergruppe sitzt zusammen im Kreis.Vor den Kindern liegen Bildkarten mit Esswaren aus. Ein Kind wird zum Prinzen/zur Prinzessin ernannt. Er/Sie ist so vornehm, dass er/sie nicht zu sprechen braucht. Wenn er/sie etwas essen möchte, klatscht er/sie nur in die Hände. Dann bekommt er/sie es von seiner Dienerschaft vorgelegt. (z.B. zweimal klatschen für Tor-te) Die Kinder fragen dann die Dinge ab: Willst du den Jogurt, willst du die Torte?
      Hilft Ihnen das weiter?
      Herzliche Grüße
      Heike

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben