Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
80

Sag es mit Franz! – kleine Freundschaftskärtchen (nicht nur) für den Valentinstag

Den Valentinstag mit Franz Zebra begehen

Was wären wir nur ohne unsere Zebraherde? Da ständen wir oft ziemlich einsam und verlassen da. Am 14. Februar ist Valentinstag. Ein willkommener Anlass sich mit den Schülern Gedanken zu machen, wer unsere Liebsten sind und was sie uns bedeuten. Dazu haben wir für euch im Download die ultimativen Valentinstag-Franz-Kärtchen! Du machst mich glücklich – sag es mit Franz. :)

Wie enorm wichtig es ist, in unserem Alltag der Dankbarkeit viel Platz zu geben, könnt ihr im aktuellsten Artikel zur Achtsamkeitskartei nachlesen.

Denn wenn wir uns auf das Positive konzentrieren, ändert sich unsere Einstellung gegenüber vielen Menschen und Dingen und wir können auch Herausforderungen beschwingter angehen.


Vielfältige Möglichkeiten zum Behandeln des Themas Valentinstag im Unterricht

Als Einstieg in die Valentinstagsstunde eignet sich beispielsweise die 8. Achtsamkeitsübung „Eine Portion Glück“. Nach einer kleinen Fantasiereise machen sich die Schüler Gedanken, welche vier Dinge sie heute glücklich machen. Dies kann dann auf der Vorlage der Achtsamkeitskarte 8 eintragen werden. Alternativ können auch Antworten an der Tafel gesammelt werden.

Auch die Warme Dusche bietet sich gut als Einstieg an. Hier werden im Sitzkreis für jeden einzelnen Schüler warme Worte gefunden.

Im nächsten Schritt überlegen die Kinder nun: Wer macht mich glücklich? Mit welcher Person fühle ich mich glücklich?
Sie tauschen sich mit einem Partner aus.

Jetzt überlegen die Schüler, wie sie ihr Glück ausdrücken können. Dazu steht mittig an der Tafel „Glück ausdrücken“. Einige Schüler schreiben ihre Ideen rundherum. Die Antworten fallen sicherlich vielfältig aus: Geschenk, Brief, Umarmung, lächeln, Blumen, helfen, Schokolade, Kuss etc.

Als Herausforderung für den Valentinstag erhalten die Schüler nun die Aufgabe, einer Person eine Valentinstagskarte zu schenken. Dazu wählen die Schüler aus den gedruckten Franz-Vorlagenkärtchen bedacht die passende aus. Außerdem kann angeregt werden, dass sich die Kinder bei der Kärtchenübergabe noch ein paar nette Worte einfallen lassen.

Falls die Schüler lieber selbst eine persönliche Valentinstagskarte gestalten möchten – auch kein Problem! Im Download haben wir für euch eine editierbare Herzkarte, die schön bemalt und beschriftet werden kann.
Natürlich kann dieses Herz auch ganz geheim ohne Absender dem Traumprinzen oder der Traumfrau untergeschmuggelt werden. ;)

Was die Schüler wohl am nächsten Tag von ihren Erlebnissen berichten?
Oder gibt es noch ganz andere Möglichkeiten, was mit den Kärtchen angestellt werden kann?
Gerne könnt ihr dies unter diesem Beitrag kommentieren – ich bin gespannt.

 

Liebe Grüße

Sonja


Download

80 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Sonja Senst

Berufliche Tätigkeit: „Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entfacht werden muss.“ Als Grund- und Mittelschullehrerin sehe ich es als meine Herausforderung an, meinen Schülern vielfältige Möglichkeiten zum Fragen und Entdecken zu bieten. Wie Zebra mich dabei toll unterstützt, möchte ich in Blogbeiträgen weitergeben. Im Moment habe ich meine Schüler gegen ein Kind eingetauscht, weil ich in Elternzeit bin. :) Was mir privat Spaß macht: Am Wochenende trifft man mich nachmittags immer im Cafe bei Latte Macciato und einem Stück Kuchen. Auf Instagram, Facebook und Pinterest stoße ich auf viele schöne Ideen für mein Zuhause und Zebra.

6 Kommentare

  1. Monika Wissen 15. Februar 2019 um 18:42 Uhr - Antworten

    Liebe Sonja Senst,

    ich bin ja nicht unbedingt eine Freundin des Valentinstages, aber die Idee mit den Kärtchen gefällt mir sehr.

    Deshalb habe ich das Thema ein bissl abgewandelt: Es heißt jetzt „Freundschaftskärtchen verschenken“ und ist unabhängig vom Datum des 14.2. :-D

    Am kommenden Montag dürfen meine kleinen Zebras Kärtchen aussuchen und verschenken.

    Den Anfang mache ich, indem ich jedem Kind ein Kärtchen in sein Arbeitsfach schmuggle… ich bin gespannt auf ihre Gesichter!!!

    Ganz herzlichen Dank für die hübschen Kärtchen, liebe Sonja Senst, ich werde über die Reaktionen berichten!

    Liebe Grüße aus Südhessen,

    Monika Wissen

    • Sonja Senst 15. Februar 2019 um 22:04 Uhr - Antworten

      Liebe Monika Wissen,
      wow, ich bin begeistert – eine richtig tolle und kreative Idee!
      Viel Freude beim Schmuggeln und Kindergesichter beobachten. Auf dass die Schüler danach ebenso viel Freude beim Verschenken haben!
      Liebe Grüße
      Sonja

  2. Monika Wissen 19. Februar 2019 um 07:42 Uhr - Antworten

    Liebe Sonja Senst,

    das war ein Volltreffer!

    Meine kleinen Erstleser beim Entziffern der „Botschaft“ zu beobachten, war schon spannend…
    Großen Spaß hat dann das „Versenden“ gemacht. Das soll ein Ritual für uns werden!!!
    Die Kärtchen hab ich in sw mehrfach auf Karton gedruckt und wir haben sie in Gemeinschaftsaktion ausgeschnitten. Jetzt haben sie ihre eigene Dose, auf die jedes Kind Zugriff hat, wenn es jemand eine Freundschaftskarte „schicken“ will.

    Danke noch mal für die tolle Idee!!!

    Monika Wissen

    • Heike 19. Februar 2019 um 09:49 Uhr - Antworten

      Liebe Monika, liebe Sonja, ich lese ganz vergnügt mit und freue mich, dass Sonjas Idee so gut ankommt. Stimmt absolut, die Kärtchen sind eigentlich viel zu schade, um nur am Valentinstag hervorgeholt zu werden. Ich werde den Beitrag gleich dahingehend umbenennen.
      Liebe Grüße
      Heike

    • Sonja Senst 21. Februar 2019 um 22:12 Uhr - Antworten

      Liebe Monika,
      einfach genial, wie du meine Idee weiter ausgeführt hast!
      Ich bin ganz begeistert von der Formulierung „Freundschaftskärtchen“ und hoffe, sie werden zukünftig vielen Schülern ein Lächeln ins Gesicht zaubern. :)Ein Dankeschön auch an Heike für die Änderung!
      Viele Grüße
      Sonja

  3. Monika Wissen 21. Februar 2019 um 06:46 Uhr - Antworten

    Danke schön, liebe Heike!

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben