Liebe Zebrafans, das neue Zebra Lesebuch Klasse 3 und das Arbeitsheft Lesen/Schreiben Klasse 3 sind gerade erschienen und wir möchten sie euch heute gleich präsentieren. Neben den bereits bekannten Inhalten und Methoden aus Klasse 2 legen die neuen Materialien einen neuen Schwerpunkt auf die Lesestrategien, weiterführende Methoden und das Überarbeiten von Texten. Wir freuen uns, wenn ihr einen Blick in die neuen Materialien werft – und sind schon sehr gespannt auf euer Feedback!
Das ist neu im Zebra Lesebuch Klasse 3 und im Arbeitsheft Lesen/Schreiben Klasse 3
Die Lesestrategien helfen deinen Kindern
Das Zebra Lesebuch Klasse 3 startet gleich zu Beginn mit den Lesestrategien, die die Kinder bei der Arbeit im Lesebuch unterstützen sollen.
Diese Lesestrategien helfen den Kindern deiner Klasse, einen Text vollumfänglich zu erschließen. Dr. Daniel Nix hat uns durch seine Beratung dabei unterstützt, die Lesestrategien noch strukturierter und differenzierter in unsere Zebra-Materialien einzubinden.
Bei dem Lesetext können sich die Kinder vor dem Lesen einen Überblick über den Text verschaffen, Vermutungen zu einem Text anstellen und ihr Vorwissen über das Thema des Textes aktivieren.
Hierzu gibt es Übungen im Arbeitsheft Lesen/Schreiben Klasse 3.
Während des Lesens klären die Kinder schwierige bzw. unbekannte Wörter, stellen Fragen an den Text und schreiben sich Schlüsselwörter zu den wichtigsten Informationen aus dem Text auf. Auch hierzu können die Kinder Übungen aus dem Arbeitsheft Lesen/Schreiben Klasse 3 nutzen.
Nach dem Lesen sollen die Kinder dann ihre anfänglichen Vermutungen überprüfen, ihr neu erworbenes Wissen reflektieren und den Text mit Hilfe der Schlüsselwörter nacherzählen. Auch auf diesen letzten Schritt bereit unser Arbeitsheft Lesen/Schreiben Klasse 3 die Kinder vor.
Wenn die Kinder deiner Klasse diesen Dreischritt bei vielen Texten nutzen, bauen sie Routinen auf, die ihnen helfen, den Inhalt von Gelesenem zu erfassen und zu verstehen. Das hilft ihnen dabei, immer intuitiver Textinhalte für ihren Alltag zu nutzen. Jedes Lesen eines Textes mit der immer mehr zunehmenden Automatisierung der Lesestrategien hilft den Kindern, zu guten und kompetenten Leserinnen und Lesern zu werden.

Zebra Lesebuch Klasse 3: Die Lesestrategien unterstützen die Kinder bei der Arbeit im Lesebuch.
Zebra Arbeitsheft Lesen/Schreiben Klasse 3: bietet Übungen zu den Lesestrategien.
Die Zebra-Lesewerkstatt im Zebra Lesebuch Klasse 3
Neu ab Klasse 3 ist die Lese-Werkstatt (Lesebuch Klasse 3, S. 220–227). Hier werden die wichtigsten Methoden für das Lesetraining für die Kinder erklärt und beschrieben:
- Blitzlesen üben
Das Leseflüssigkeitstraining „Blitzlesen üben“ fördert systematisch die basalen Lesefertigkeiten. Die Erweiterung des Sichtwortschatzes erfolgt durch das Lesen von kurzen Funktionswörtern, die in der gesprochenen und geschriebenen Sprache sehr häufig vorkommen. - einen Text überfliegend lesen
Beim überfliegenden Lesen geht es darum, so schnell wie möglich relevante Informationen zu ermitteln und sich einen Überblick zum Textinhalt zu verschaffen. - mit einem Hörtext lesen
Die Methode „Mit einem Hörtext lesen“ ist ein begleitetes Lautlesetraining, das Leseflüssigkeit, Lesemotivation und Textverstehen fördert. Beim Lesen werden Texte zu einer Audiodatei (halb-)laut mitgelesen. Das Kind orientiert sich dabei an einem Lesemodell, also der Sprecherin/dem Sprecher des Hörtextes. Hierzu haben wir im Zebra Lesebuch Klasse 3 sehr viele Hörtexte zur Auswahl. - im Chor lesen
Das chorische Lesen ist eine bewährte Methode zur Förderung der Lesekompetenz im Bereich der Leseflüssigkeit. Dabei lesen alle Kinder gemeinsam, laut und synchron einen Text. - mit dem Lesewürfel lesen
Die kooperative Methode „Mit dem Lesewürfel lesen“ zählt zu den Lautleseverfahren. Abwechselnd erlesen die Kinder in der Gruppe (2–4 Kinder) einen Text und trainieren die Leseflüssigkeit. - im Lesetandem lesen
Beim Tandemlesen handelt es sich um ein Lautleseverfahren, durch das die Kinder an einem bekannten Text ihre Lesekompetenz steigern können. - einen Text vorlesen
Neben der Lesegenauigkeit und Automatisierung spielt beim Vorlesen die Lesegeschwindigkeit sowie die Segmentierungsfähigkeit und Betonung eine wichtige Rolle. Die korrekte Betonung von Wörtern oder Sätzen und die Intonation und Pausensetzung fördern das Leseverständnis. Falsche Betonungen erschweren es den Kindern, die Wortbedeutung zu erkennen. - mit verteilten Rollen lesen
Mit der Methode „Mit verteilten Rollen lesen“ trainieren die Kinder kooperativ das Lautlesen. Im Fokus steht das sinngestaltende Vorlesen durch den Einsatz sprachlicher Gestaltungsmittel und die Förderung der Leseflüssigkeit an einem literarischen Text.


Zebra Lesebuch Klasse 3: In der Zebra-Lesewerkstatt werden wichtige Methoden für das Lesetraining erklärt.
Methodentraining im Zebra Lesebuch Klasse 3
Zebra sieht es als eine der wichtigsten Herausforderungen an, über die kindgerechte Vermittlung des Fachwissens hinaus deine Kinder zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen zu befähigen und ihre Methodenkompetenz zu entwickeln und zu stärken. Um selbstständiges Lernen anzuregen, brauchen Kinder nicht nur eine lernförderliche Umgebung, motivierende Aufgabenstellungen und soziale Anregungen, sondern vor allem auch Methoden zur eigenständigen Erarbeitung. Deshalb legt das Unterrichtswerk Zebra Wert auf kontinuierliche Vermittlung unterschiedlicher Methoden. Diese werden beispielsweise durch Merkkästen im Arbeitsheft Lesen/Schreiben 3 umgesetzt.

Zebra Arbeitsheft Lesen/Schreiben Klasse 3, Seite 46: Merkkästen dienen der Methodenbeschreibung im Arbeitsheft.
Weiter haben wir im Zebra Lesebuch Klasse 3 am Ende eines jeden Kapitels Methodenseiten.
Im Zebra Lesebuch Klasse 3 werden folgende Methoden eingeführt:
- W-Fragen an einen Text stellen
- eine Schreibkonferenz durchführen
- ein Rollenspiel durchführen
- im Internet recherchieren
- eine Geschichte nacherzählen
- ein Lesetagebuch schreiben
Außerdem werden ritualisierte Formen der Reflexion des eigenen Lernweges angebahnt und gefördert. So werden Kinder dazu angeregt, ihre eigenen Lernergebnisse zu reflektieren und zu dokumentieren. Wichtig für den Lernzuwachs ist es, Strategien und Methoden regelmäßig anzuwenden und mehrfach wöchentlich zu wiederholen. Sie sollten nach Möglichkeit auch in anderen Fächern aufgegriffen und angewendet werden.

Zebra Lesebuch Klasse 3: Vermittlung unterschiedlicher Methoden, die bei der eigenständigen Erarbeitung von Texten helfen.
Texte überarbeiten – der Dreischritt im Arbeitsheft Lesen/Schreiben Klasse 3
Beim Verfassen eigener Texte hilft auch im 3. Schuljahr die Schreibblume, die sich ebenfalls auf der Umschlagsinnenseite befindet und gebastelt werden kann. Auf der Vorderseite gibt es jeweils einen Schreibtipp und auf der Rückseite Beispiele dazu. Jedes Blütenblatt, auch die vier aus Klasse 2 bekannten, wird auf einer Arbeitsheftseite eingeführt. Die entsprechenden Seiten sind im Inhaltsverzeichnis mit kleinen Blütenblättern gekennzeichnet. Eine weitere Unterstützung beim Schreiben eigener Texte ist der Hinweis auf die FRESCH-Strategien, die im Arbeitsheft Sprache 3 vermittelt werden. Damit wird eine Verzahnung der Arbeitshefte und der damit erlernten Strategien des Deutschunterrichtes angestrebt.

Die Schreibblume im Innenumschlag des Zebra Arbeitsheft Lesen/Schreiben Klasse 3.
Mit diesen Hilfsmitteln gehen die Kinder dann an das Schreiben verschiedener Texte im Arbeitsheft Lesen/Schreiben Klasse 3 heran:
- eine Geschichte schreiben
- ein Rezept schreiben
- eine Geschichte zu einem Bild schreiben
- ein Märchen schreiben
- eine Geschichte mit wörtlicher Rede schreiben
Alle oben beschriebenen Texte werden in einer Dreischrittigkeit (planen, schreiben und überarbeiten) angegangen und sollen zum Überarbeiten der Texte in einer Schreibkonferenz führen.
Für die Arbeit in der Schreibkonferenz ist auf jeder Überarbeitungsseite im Arbeitsheft eine exemplarische Checkliste abgebildet.
Zebra Arbeitsheft Lesen/Schreiben Klasse 3: Verschiedene Textsorten werden dreischrittig angegangen (planen, schreiben und überarbeiten).
Zebra Lesebuch Klasse 3: Die Dreischrittigkeit soll zum Überarbeiten der Texte in einer Schreibkonferenz führen.
Die neuen Materialien in Klasse 3 enthalten aber auch sehr viele bekannte Inhalte aus Klasse 2:
Das Zebra Arbeitsheft Lesen/Schreiben
- ist unabhängig vom Lesebuch einsetzbar,
- setzt den Fokus auf die Arbeit mit den Strategien für Lesen und Texte schreiben,
- enthält Lernstandsseiten am Ende,
- enthält einen Themenwortschatz mit Artikelpunkten für die Sprachbildung,
- enthält Erklärvideos zu Methoden und Arbeitstechniken,
- setzt auf eine konsequente Dreischrittigkeit im Schreibprozess (einen Text planen, schreiben und überarbeiten),
- enthält (ebenso wie das Lesebuch) 5-Minuten-Schreibanlässe, die die Kinder zum freien Schreiben über ihre Gedanken, Wünsche und Ideen anregen:

- enthält eine engere Verzahnung mit dem Arbeitsheft Sprache:
Das Symbol „Rechtschreibung prüfen“ weist die Kinder darauf hin, ihre selbst geschriebenen Texte mit den FRESCH-Strategien rechtschriftlich zu prüfen und zu überarbeiten.
Das Zebra Lesebuch
- bildet Lesetexte in drei Lesestufen ab,
- ist in Lesestufe 1 und 2 im Silbendruck gedruckt,
- enthält Angebote zur Sprachbildung,
- bietet Lesetraining-Seiten an,
- erläutert Lesemethoden am Ende jedes Kapitels,
- enthält einen Themenwortschatz mit Artikelpunkten für die Sprachbildung,
- enthält Textvorentlastungen in Form von Aussprache-Post-its und Erklärungen von Worten, die nicht aus der Lebenswelt der Kinder stammen,
- verweist auf Erklärvideos zu Methoden und Arbeitstechniken,
- führt das Blitzlesen fort, das die Kinder aus den neuen Materialien in Klasse 1 und 2 bereits kennen,
- enthält noch mehr Hörtexte zu den Lesetexten, die den Kindern eine weitere Möglichkeit bieten, den Text zu erschließen. Achtet auf das Lautsprechersymbol:
Im Digitalen Unterrichtsassistenten erwarten euch außerdem ab März neue, interaktive Quizze zu ausgewählten Lesetexten des Lesebuches. Die Quiz-Fragen stellen wir euch auch als Kopiervorlagen für die selbstständige Bearbeitung bereit.
In beiden Titeln findet ihr in der Fußzeile an passenden Stellen Hinweise zum Testzeitraum des Potsdamer Lesetests auf Klett Diagnostik Online:

Das Zebra Arbeitsheft Lesen/Schreiben Klasse 3
Die Arbeit mit dem Arbeitsheft Lesen/Schreiben 3 und dem Lesebuch 3 kann parallel begonnen werden. Die Kinder sollten in der Lage sein, Sätze und kleinere Texte sinnerfassend lesen zu können. Auf diesem Kompetenzniveau bauen Arbeitsheft und Lesebuch konsequent auf. Die Parallelität zwischen den Werkteilen zeigt sich auch im formalen Aufbau: Das Arbeitsheft gliedert sich in die gleichen sieben Kapitel wie das Lesebuch.
Das Arbeitsheft Lesen/Schreiben 3 bildet neben dem Arbeitsheft Sprache 3 die zweite wesentliche Säule des weiterführenden Unterrichts im Fach Deutsch. Der in Klasse 1 und 2 begonnene Erwerb von Lesekompetenzen wird konsequent weitergeführt und intensiviert. Daneben werden die Kompetenzen im Verfassen von Texten weiter ausgebaut. Grundsätzlich sind alle Seiten im Arbeitsheft Lesen/Schreiben 3 so konzipiert, dass sie auch ohne Lesebuch sinnvoll bearbeitet werden können.
Der Aufbau der Kapitel bleibt immer gleich: auf die Erarbeitungsseiten folgt eine „Das kann ich schon“-Seite, auf der die Kinder zeigen können, dass sie die im Kapitel erworbenen Kompetenzen beherrschen.
Das Arbeitsheft endet mit einem nach Kapiteln sortierten Themenwortschatz mit Artikelpunkten und einem Lernplaner im hinteren Umschlag des Heftes.
Alle Seiten des Heftes sind vorgelocht und perforiert. In der Kopfzeile können die Kinder ihren Namen sowie das Datum der Bearbeitung der Seite eintragen.
Die Schreibblume hilft weiterhin als Hilfsmittel beim Schreiben eigener Texte. Überarbeitet und eindeutig erkennbar gemacht, wurde die konsequente Dreischrittigkeit im Schreibprozess. Dabei lernen die Kinder, dass es wichtig ist, einen Text zu planen bevor sie ihn schreiben. Auf der Grundlage ihrer Vorüberlegungen schreiben sie dann den Text. Im Anschluss üben sie, Texte unter Anleitung und mithilfe der FRESCH-Strategien aus dem Arbeitsheft Sprache 3 zu überarbeiten.
Das Zebra Lesebuch Klasse 3
Lesetexte in drei Lesestufen
Das Lesebuch 3 stellt in sechs Themenkapiteln sowie einem zeitlich unabhängig einsetzbaren Jahreszeitenkapitel Lesetexte aller für die Grundschule relevanten Textarten auf drei Niveaustufen bereit. Dies sind insbesondere erzählende Texte, lyrische Texte und Sachtexte, aber auch Rezepte, Anleitungen und Comics. Mit diesem breitgefächerten Angebot können die Kinder ihre Lesefähigkeit trainieren.
Die Niveaustufen sind mit ein bis drei Franz-Hufen gekennzeichnet:
Lesestufe 1 (1 Huf): einfache Sätze und Texte mit grün-schwarzem Silbendruck und größerer Schrift.
Lesestufe 2 (2 Hufe): zunehmend komplexere Sätze und Texte in grau-schwarzem Silbendruck.
Lesestufe 3 (3 Hufe): Texte ohne Silbendruck für lesestarke Kinder oder zum Vorlesen.
Zu den Lesetexten gibt es jeweils handlungsorientierte Aufgaben, ebenfalls auf unterschiedlichen Niveaustufen. Neben den Hörtexten der Kapitelauftaktseiten wurden für diese Neuausgabe zusätzliche Lesetexte vertont.
Am Lautsprechersymbol erkennt ihr, welchen Text es als Hörtext gibt. Die Hörtexte findet ihr in der Mediensammlung über den QR-Code bzw. Nutzer-Schlüssel vorne im Buch, im Digitalen Unterrichtsassistenten und im eBook zum Lesebuch.
Kapitelauftaktseiten
Der Einstieg in jedes Kapitel erfolgt über eine Kapitelauftaktseite mit Wimmelbild, Wortkarten und Zebra-Werkstatt.
Drei Leitfragen zu jedem Kapitel regen die Kinder an, über das Kapitelthema zu sprechen. Die Fragen können jederzeit während der Kapitelbearbeitung wieder aufgegriffen werden.
Zu jeder Auftaktseite gibt es einen Hörtext mit passenden Kopiervorlagen zum Wimmelbild.
Zebra Lesebuch Klasse 3: Jedes Kapitel beginnt mit einer Kapitelauftaktseite.
Leseseiten
Auf die Kapitelauftaktseiten folgen die Leseseiten mit Texten in drei Niveaustufen, sodass für jede kleine Leserin und jeden kleinen Leser etwas dabei ist. Alle Texte handeln vom übergeordneten Kapitelthema. Die Texte im siebten und damit letzten Kapitel thematisieren die Jahreszeiten. Es beginnt mit dem Herbst und folgt somit dem Schuljahresverlauf.
Die Leseseiten:
- behandeln Themen kindgerecht und haben einen Bezug zur Lebenswelt der Kinder,
- umfassen alle für die Klasse 3 relevanten Textsorten,
- beinhalten Hörtexte zum Lesetext – erkennbar am Lautsprecher-Symbol,
- regen durch handlungsorientierte Aufgaben zum Nachdenken und Sprechen über den gelesenen Text an,
- enthalten an passenden Stellen 5-Minuten-Schreibanlässe, die die Kinder anregen und ermutigen, frei zu ihren Gedanken zum Thema der Seite zu schreiben oder zu malen und zu erzählen. So arbeitet jedes Kind in seinem eigenen Tempo und Schritt für Schritt, kommen alle mit.
Lesetraining und Methodenseiten
Den Abschluss der ersten sechs Kapitel bilden das Lesetraining und die Methodenseiten. Beide umfassen jeweils eine Doppelseite, also pro Kapitel vier Seiten, die sich dem Training der Lesefähigkeiten und dem Aufbau von Methodenwissen widmen. Das Jahreszeiten-Kapitel ist über das gesamte Schuljahr einsetzbar, weshalb auf diese beiden Doppelseiten verzichtet wurde.
Die Lesetrainingsseiten enthalten:
- in der ersten Aufgabe immer das bekannte Blitzlesen.
- in der vierten Aufgabe immer einen Text, der im Lesetandem gelesen wird (erkennbar am Symbol „Lesetandem“):
- weitere verschiedene Leseübungen passend zum Thema des Kapitels und zu den Lesefähigkeiten der Kinder.
Die Methodenseiten:
- stellen Lesestrategien und wichtige Methoden zum mündlichen und schriftlichen Umgang mit Texten vor (s. o.).
- erläutern eine Methode Schritt für Schritt. Bilder und ein Erklärvideo ergänzen die Anleitung im Buch.
- enthalten Verweise von Zebra Franz zu passenden Texten im Buch, um die Methode zu üben und somit zu festigen.
Zebra Lesebuch Klasse 3: Die Lesetrainigseiten stehen am Ende jedes Kapitels.
Habt ihr euch das neue Zebra Lesebuch Klasse 3 schon angeschaut? Oder verwendet ihr es bereits in eurer Klasse? Schreibt es uns gern unten in die Kommentare – wir freuen uns auf euer Feedback! Wenn ihr das Lesebuch noch nicht kennt, könnt ihr hier durch das Buch blättern, um euch einen Eindruck davon zu verschaffen.
Im Downlaodbereich stellen wir euch außerdem die passenden Kopiervorlagen zu den Lesestrategien aus dem Lesebuch 3 zur Verfügung.
Die Zebra-Redaktion wünscht euch viel Spaß bei der Arbeit mit dem neuen Lesebuch 3 sowie dem Arbeitsheft Lesen/Schreiben 3!
Hinterlasse einen Kommentar