Durch die Arbeit mit Bildergeschichten werden das genaue Hinschauen und das logische Erschließen eines Inhalts anhand einer Bildfolge geschult. Dies wirkt sich positiv auf die sprachliche Entwicklung von Kindern aus. Hier stellen wir euch liebevoll gestaltete Bildergeschichten von Christian Junklewitz zur Verfügung, die eure Schülerinnen und Schüler zum kreativen Schreiben anregen.
Was macht eine gute Bildergeschichte aus?
Bildergeschichte Klasse 2: Lisa träumt vom Meer
Bildergeschichte Klasse 2: Inliner fahren
Bildergeschichte Klasse 2: Der Schatz im Meer
Bildergeschichten im Unterricht: Methodische Hinweise
Dazu passt (passende Lesematerialien)
Eine Bildergeschichte erzählt durch eine Sequenz von Bildern eine zusammenhängende Handlung. Kinder lernen dabei, visuelle Informationen zu deuten, logische Zusammenhänge zu erkennen und diese in eigene Worte zu fassen.
Besonders in der Grundschule fördern Bildergeschichten die Schreibkompetenz und Kreativität der Schülerinnen und Schüler.
An einem kalten Winterabend bastelt Lisa bunte Papierboote und lässt diese in der Badewanne schwimmen. Als sie plötzlich selbst in die Badewanne steigt und sich zu den Papierbooten gesellt, ist es so warm und gemütlich, dass sie zu träumen beginnt.
Diese Bildergeschichte eignet sich besonders gut als Einstieg in das Thema, da sie eine träumerische, fantasievolle Atmosphäre schafft, die Kinder sofort anspricht. Die vier aufeinander aufbauenden Bilder zeigen eine klare Handlungsabfolge, die auch jüngere Schülerinnen und Schüler gut nachvollziehen können.

Hinweise zum Einsatz der Materialien
Folgende Materialien stehen zur Verfügung:
- Vier Bilder der Bildergeschichte zum Ausdrucken in hoher Qualität,
- Differenziertes Arbeitsblatt „Eine Bildergeschichte ordnen“,
- Arbeitsblatt „Eine Bildergeschichte planen und schreiben“.
Eine Bildergeschichte planen und schreiben: Im Downloadbereich stehen euch die vier Bilder der Geschichte sowie das Arbeitsblatt „Eine Bildergeschichte schreiben“ zur Verfügung. Es bietet sich an, die Planung mit der Klasse gemeinsam durchzuführen. Dafür sind die Bilder zunächst unsortiert (entweder digital oder ausgedruckt in Papierform) an der Tafel zu sehen, damit sie von den Kindern durch genaues Betrachten und Beschreiben in die richtige Reihenfolge gebracht werden können.
Anschließend werden zu den jeweiligen Bildern passende Wörter gesammelt, welche beim Schreiben der Geschichte helfen sollen. Bevor die Kinder ihre eigene Geschichte zu den Bildern schreiben, sollten sie noch folgende Tipps an die Hand bekommen:
- Gib dem Mädchen einen Namen.
- Schreibe zu jedem Bild.
- Schreibe auch, was zwischen den Bildern passiert.
- Halte die Reihenfolge ein.
- Denke dir eine Überschrift aus.
Eine Bildergeschichte ordnen: Auf diesem Arbeitsblatt, welches euch in differenzierter Form ebenfalls im Downloadbereich zur Verfügung steht, müssen die Bilder mit vorgegeben Textabschnitten in die richtige Reihenfolge gebracht und somit zu einer schlüssigen Geschichte geordnet werden. Dies setzt die Fähigkeit voraus, die Textabschnitte sinnverstehend zu lesen und sich den Inhalt aus den Sinnabschnitten und Bildern zu erschließen.
Downloads zu Lisa träumt vom Meer
Zwei Jungen sind zum Inliner fahren verabredet. Der Höhepunkt ist erreicht, als einer der beiden stürzt. Das letzte Bild der Geschichte fehlt bewusst, da sich die Kinder einen passenden Schluss selbst ausdenken sollen.
Diese Bildergeschichte fördert besonders die Kreativität, da die Schülerinnen und Schüler selbst ein Ende erfinden müssen. Sie lernen dabei, offene Erzählstrukturen zu verstehen und eigenständig weiterzuentwickeln

Hinweise zum Einsatz der Materialien
Folgende Materialien stehen zur Verfügung:
- Drei Bilder der Bildergeschichte (bewusst ohne Schluss)
- Arbeitsblatt „Eine Bildergeschichte planen und schreiben“ inklusive Methodenkasten
Als Einstieg bietet es sich an, die ausgedruckten Bilder unsortiert an die Tafel zu hängen oder digital zu zeigen, um sie dann gemeinsam zu betrachten und in die richtige Reihenfolge zu bringen.
Danach bekommen die Kinder zwei zusammenhängende Arbeitsblätter („Eine Bildergeschichte planen und schreiben“), die im Downloadbereich zur Verfügung stehen. Auf dem ersten Arbeitsblatt sollen sie passende Wörter zu den jeweiligen Bildern sowie eine Idee für den Schluss finden. Dies dient als Vorbereitung für das Schreiben der Bildergeschichte auf dem zweiten Arbeitsblatt.
Bevor die Kinder zu schreiben beginnen, sollten sie noch den Methodenkasten (siehe zweites Arbeitsblatt oben) lesen, um wichtige Kriterien für das Schreiben einer Bildergeschichte aufzufrischen. Falls die Kriterien den Kindern noch nicht bekannt sind, ist es ratsam, diese gemeinsam zu besprechen und mit Hilfe von Beispielen zu verdeutlichen.
Downloads zu Inliner fahren
Word-Dokumente
PDF-Dokumente
Während der Sommerferien unternimmt Anisa eine Bootstour auf dem Meer. Nachdem ein Delfin kurz auftaucht und wieder verschwindet, taucht sie ins Wasser hinab. Auf dem Meeresgrund entdeckt sie eine Kiste mit Goldtalern. Sie bringt den Schatz zur Wasseroberfläche und freut sich über ihren Fund.
Diese Bildergeschichte ist sehr motivierend, da sie von der kindlichen Entdeckerfreude lebt. Kinder identifizieren sich gerne mit dem Mädchen, da es mutig und neugierig handelt. Das Ende sorgt für Staunen und Freude.

Hinweise zum Einsatz der Materialien
Folgende Materialien sind verfügbar:
- Vier Bilder der Bildergeschichte
- Arbeitsblatt „Eine Bildergeschichte ordnen“
- Arbeitsblätter „Eine Bildergeschichte planen und schreiben“ inklusive Methodenkasten
Eine Bildergeschichte ordnen: Um die Bildergeschichte in eine richtige Reihenfolge zu bringen, müssen Kinder logische Zusammenhänge und aufeinander aufbauende Ereignisse erkennen.
In dieser Geschichte: Erst sieht Anisa den Delfin → dann kommt sie auf die Idee zu tauchen → dann findet sie die Kiste → dann holt sie sie nach oben.
Wenn Anisa z.B. den Schatz zuerst aus dem Wasser holt und danach taucht, merken Kinder schnell, dass das nicht stimmen kann. Schlüsselwörter wie plötzlich, sofort, dann, etc. können Hinweise auf die richtige Abfolge geben.
Die Aufgabe fordert demnach auch kritisches Denken und Überprüfung der eigenen Entscheidung.
Eine Bildergeschichte planen und schreiben: Hier bietet sich als Einstieg ein Gesprächskreis mit einer vorbereiteten Mitte an. Dort befinden sich verschiedene Gegenstände, die mit dem Thema „Meer“ zu tun haben (Taucherbrille, Schnorchel, Badehose/Badeanzug, Schwimmflossen, etc.) Diese dienen als Anregung, um mit den Kindern über ihre Erlebnisse rund um das Meer zu sprechen. Dadurch sind sie gut auf das Planen und Schreiben dieser Bildergeschichte eingestimmt.
Downloads zu Der Schatz im Meer
Der Erfolg einer des Behandelns einer Bildergeschichte im Unterricht hängt wesentlich von der methodischen Heranführung ab. Mit diesen drei bewährten Schritten führt ihr eure Schülerinnen und Schüler systematisch zum eigenen Schreiben und schafft dabei eine motivierende Lernatmosphäre.
1. Bilder betrachten und ordnen
Zeigt die Bilder zunächst unsortiert an der Tafel. Die Kinder sollen durch genaues Betrachten und Beschreiben die richtige Reihenfolge finden. Dies schult die Beobachtungsgabe und das logische Denken.
2. Wortschatz sammeln
Sammelt gemeinsam passende Wörter zu den jeweiligen Bildern. Dies erleichtert den Kindern später das Schreiben ihrer eigenen Bildergeschichte.
3. Schreibkriterien besprechen
Bevor die Kinder ihre Bildergeschichte schreiben, sollten sie wichtige Kriterien kennen:
- Gib den Hauptfiguren Namen.
- Schreibe zu jedem Bild mindestens einen Satz.
- Beschreibe auch, was zwischen den Bildern passiert.
- Halte die richtige Reihenfolge ein.
- Denke dir eine passende Überschrift aus.
- Verwende abwechslungsreiche Satzanfänge.
Bildergeschichten für verschiedene Klassenstufen
Während sich die hier vorgestellten Geschichten besonders für Bildergeschichten Klasse 2 eignen, lassen sich die Materialien auch in anderen Klassenstufen einsetzen:
- Klasse 1: Mündliches Erzählen anhand der Bilder,
- Klasse 2: Erste eigene Bildergeschichten schreiben,
- Klasse 3: Ausführliche Geschichten mit mehr Details und wörtlicher Rede,
- Klasse 4: Komplexere Handlungsverläufe und Charakterentwicklung.
Passend zum Zebra Arbeitsheft
Der systematische Aufbau unserer Arbeitsblätter orientiert sich an der bewährten Methodik des Zebra Arbeitshefts Lesen/Schreiben 2 (Seite 20-21). Kinder sammeln zunächst passende Wörter zu den einzelnen Bildern der Bildergeschichte, bevor sie mit dem eigentlichen Schreibprozess beginnen.
Tipp: Die Zebra-Schreibblume kann den Schreibprozess zusätzlich strukturieren und Kindern helfen, ihre Bildergeschichte zu planen.
Weitere Inspirationen: Zusätzliche Geschichten, Bildergeschichten und kreative Schreibanlässe findet ihr auf www.junkle.de.
Euer Christian Junklewitz
Hinterlasse einen Kommentar