Gleicher Umfang, gleicher Aufbau, gleicher Inhalt und zugleich so differenziert unterrichten können, dass alle Schülerinnen und Schüler eurer Klassen ans gleiche Ziel gelangen: Das ist unser Anspruch ans neue Zebra 2 Sprache Förderheft! Im Vergleich zur bisherigen Ausgabe habt ihr nun ein Heft, das seitenparallel zum neuen Arbeitsheft Sprache 2 ist. Zugleich haben wir uns einiges überlegt, wie wir Kinder mit Förderbedarf noch besser mitnehmen können. Schaut selbst! Und obendrauf gibt’s noch einen Download zu Funktionswörtern für euch.
Praktische Differenzierung: individuell wie die Streifen eines Zebras
Differenziert unterrichten in der Grundschule bedeutet, individuelles Lernen und Fördern in den Fokus zu nehmen. Genau das tut das Zebra Lehrwerk. Denn jedes Kind ist in seinen Möglichkeiten und Bedürfnissen so einzigartig wie die Streifen eines jeden Exemplars des namensgebenden Tiers. Deshalb gibt es zum neuen Zebra Arbeitsheft Sprache 2 nun das seitenparallele Förderheft 2. Dieses bringt euch folgende superpraktischen Vorteile:
- weitere Ausdifferenzierung für eure Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf – bei gleichen Lernzielen für die ganze Klasse,
- geringere Vorbereitungszeit für euch durch gleichen Aufbau, Inhalt und Umfang von Arbeitsheft und Förderheft und
- flüssigerer Stundenablauf, denn beide Hefte können zeitgleich nebeneinander eingesetzt werden.
Aber das sind bei Weitem noch nicht alle Neuigkeiten!


Seitenvergleich: Basisheft und Förderheft Sprache 2, S. 10.
Differenziert unterrichten: Rechtschreibgespräche fördern und für alle Kinder ermöglichen
Fast alle Neuerungen im Arbeitsheft Sprache 2 findet ihr auch im Zebra Förderheft 2. Besonders wichtig war uns dabei, einen Weg zu finden, auf dem ihr differenziert unterrichten könnt und zugleich alle Kinder in die Rechtschreibgespräche auf der neuen Strategien-üben-Seite am Ende eines jeden Kapitels finden.
. Hierbei haben wir uns bei den „Forscheraufgaben“ für verschiedene Zusatzhinweise entschieden:
- mal in Form von vorgegebenen Markierungen (S. 38, Aufg. 3),
- mal als Artikelpunkte (S. 52, Aufg. 3) oder
- in Form von Illustrationen.
Hierüber erhalten auch eure lernschwächeren Kinder die Chance, anhand der Wörter des Modellwortschatzes eigenständig rechtschriftliche Phänomene zu durchdenken und zu durchdringen und ihren Beitrag zu den Gesprächen zu leisten. Eine wichtige Erfahrung von Teilhabe!





Vereinfachter Einstieg ins Rechtschreibgespräch, Auszüge aus Zebra 2 Sprache und Zebra 2 Sprache Förderheft, S. 38, 52, 69.

Das Bild(liche) macht den Unterschied: Illustrationen, Artikelpunkte, Piktogramme und Wortbilder
Für einen differenzierten Unterricht hat sich unter anderem der verstärkte Einsatz von visuellen Hilfen bewährt. Deshalb findet ihr auch im neuen Förderheft wie gewohnt folgende Stützen:
- Illustrationen, z. B. auch als Hinweisgeber beim Verschriften von Wörtern oder bei der Suche nach Reimwörtern,
- Artikelpunkte zur Unterscheidung bzw. Zuordnung der bestimmten Artikel von Nomen sowie
- zusätzliche Piktogramme vor den schriftlichen Aufgabenstellungen als bildliche Zusammenfassung.
Alle Piktogramme, die einen Stift beinhalten, erklärt Zebra Franz auf einer gesonderten Seite. Natürlich in Bildern! 😊
Auch bei der Sammlung von Merkwörtern empfehlen wir euch und euren Kindern mit Förderbedarf: Probiert es auch mit Wortbildern! Hier seid ihr gefragt, Wörter in Bilder zu übertragen.



Verstärkter Einsatz visueller Hilfen, Auszüge aus Zebra 2 Sprache Förderheft, S. 115, 24, 42, 45.



Sammeln von Merkwörtern: Wortbilder, Auszüge aus Zebra 2 Sprache Förderheft, S. 7, 111.

Erklärung der Piktogramme, Auszug aus Zebra 2 Sprache Förderheft, S. 8.
Automatisierung und Differenzierung: Routinen fördern Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit
„Ich kann das selbst schaffen“ – dies zu erleben, ist für jedes Kind eine grundlegende und wichtige Erfahrung. Für eure Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf ist sie gerade im Kontext von Lernen (und Lernerfolgen) umso entscheidender. Routinen, die gewisse Abläufe oder Prozesse automatisieren, helfen häufig, inhaltliche Fragestellungen besser zu fokussieren. Im Zebra Förderheft 2 bieten wir an verschiedenen Stellen und in unterschiedlicher Form solche Routinen an:
- Routine 1: wiederkehrende Aufgabenformate – ob Markieren, Schwingen, Silbenbögen setzen, Schreiben, Hören, Verlängern … hier muss nicht mehr lange überlegt werden, was zu tun ist. Die spannende(re) Frage darf lauten: Was erkenne ich, wenn ich markiere, schwinge usw.?
- Routine 2: illustrierte Strategiekarten – sie bieten differenziert die gleichen Inhalte wie die des Arbeitsheftes Sprache 2, sind aber leichter verständlich und damit für Kinder mit Förderbedarf besser anwendbar.
- Routine 3: Wörterliste mit Artikelpunkten und Silbenbögen – bei Bedarf können eure Kinder selbstständig nicht nur überprüfen, ob sie ein Wort richtig geschrieben haben, sondern auch, ob Artikel und / oder Silbenbögen stimmen.
- Routine 4: (Ab-)Schreiben, (ab-)schreiben, (ab-)schreiben – nicht nur auf den neuen Häufige-Wörter-Seiten oder über den Einleger zum weiteren Festigen des Lernwortschatzes wird verschriftet. An Stellen im Zebra Förderheft 2, an denen die Kinder aufgefordert sind, ab- bzw. aufzuschreiben, bieten wir das Wortmaterial in Lineatur als Modell an. Auf den Strategien-üben-Seiten sind wir sogar noch einen Schritt weiter gegangen: Hier wird im Vergleich zum Arbeitsheft Sprache 2 in der ersten Aufgabe „nur“ gelesen. In der zweiten sollen die markierten Wörter in gleicher Art und Weise wie in der Vorlage abgeschrieben werden. Es erfolgt also eine Differenzierung über die Art der Beschäftigung mit dem gleichen Text.
Mithilfe dieser Routinen könnt ihr eure lernschwächeren Kinder in ihrer Selbstständigkeit fördern und macht für sie erfahrbar, wie selbstwirksam sie sind.

Strategiekarte Sprechen – hören – schwingen, Zebra 2 Sprache Förderheft, Umschlag.

Ausschnitt aus Wörterliste mit Artikelpunkten, Zebra 2 Sprache Förderheft, S. 124.

Häufige-Wörter-Seite; Auszug aus Zebra 2 Sprache Förderheft, S. 71.

Zebra 2 Sprache Förderheft, S. 14.


Strategien üben im Vergleich: Differenzierung über die Art der Beschäftigung, Auszüge aus Zebra 2 Sprache und Zebra 2 Sprache Förderheft, S. 84.
Effektiv fördern und differenziert unterrichten: zum gleichen Ziel mit Mut zur Reduktion
Um erfolgreich fördern zu können, braucht es Mut – Mut und Vertrauen, dass nicht nur sprichwörtlich manchmal weniger mehr ist. Neben kleinschrittigeren und m. E. leichteren Aufgaben („leicht“ und „mittel“) haben wir das Wortmaterial im Zebra Förderheft 2 im Vergleich zum Arbeitsheft Sprache 2 reduziert. Es entspricht weiterhin den Grundwortschätzen der Länder, fokussiert aber teilweise einfachere Wörter, die mehrfach im Heft wiederholt werden.
Zudem haben wir in Klasse 2 weitestgehend auf Fehlschreibung verzichtet. Wenn, dann ist sie als solche gekennzeichnet und steht dem richtig geschriebenen Wort gegenüber.


Fehlschreibung stets gekennzeichnet, Auszug aus Zebra 2 Sprache Förderheft, S. 62, 67.
Auch haben wir uns gegen die Einführung von Diktatformen und für das verstärkte Abschreiben im Förderheft entschieden.
Unserer Erfahrung nach überfordern diese Aufgabenformate viele lernschwächere Kinder in Klasse 2 noch. Abschreiben hingegen eignet sich prima, wenn ihr differenziert unterrichten wollt.
Dafür haben wir aber für euch hier noch einen Download zum Üben der Funktionswörter: Die „häufigen Wörter“ auf diesen Seiten könnt ihr euren Kindern als ganze Blätter zur Verfügung stellen, dann bleiben sie den Kapiteln zugeordnet. Die Kärtchen können aber auch auseinandergeschnitten werden und beispielsweise in einer Schreibkartei versammelt werden. Kinder mit und ohne Förderbedarf nutzen sie zum wiederholten Abschreiben und auswendig Aufschreiben. Darüber hinaus können sie aber von lernstarken Kindern auch für Blitzdiktate und Ähnliches verwendet werden. Mit diesen Kärtchen schlagt ihr also eine zusätzliche Brücke zwischen dem Arbeitsheft Sprache 2 und dem Förderheft 2.
Aber keine Sorge, in Klasse 3 sind Diktate dann mit dabei! Wir arbeiten schon dran – damit alle ans Ziel kommen! 😊
Auf bald und herzliche Grüße aus der Schreibstube
Eure Antje
Hinterlasse einen Kommentar