Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
137

Halloween mit Fresch-Strategien

Liebe Fresch- und Zebra-Freundinnen und -Freunde, bald ist wieder Halloween-Zeit. Ich möchte hier ein paar Vorschläge anbieten, wie sich Fresch mit Halloween ganz prima im Unterricht einbinden lässt!

Es gibt Vorschläge zum Lesen, Schreiben, Raten, zu Sprachspielen und zum Vertiefen der Fresch-Strategien ab Klasse 3-4!


Die Fresch- Methode für Förderkinder und Jahrgangsklassen

Je nach Forschungsgrundlage geht man in Deutschland davon aus, dass mindestens 6% der Schülerinnen und Schüler große Schwierigkeiten mit dem Lesen und Richtigschreiben haben und speziell gefördert werden müssten.

Diese Kinder können sich Buchstaben nicht so gut merken. Sie haben Probleme beim Zusammenschleifen der Buchstaben und dem Zerlegen von Wörtern. Daraus kommen oft auch Schwierigkeiten in der Grammatik und dem Textverständnis dazu. Mit der Fresch-Methode können solche Probleme zumindest kompensiert, teilweise auch aufgehoben werden.

Die Fresch-Methode hat in der Regel einen erfrischenden Aufforderungscharakter, der die meisten Kinder zum Schreiben und Lesen motiviert. Aus diesem Grund werden die Fresch-Strategien nicht nur zur speziellen Förderung, sondern in ganzen Jahrgangsklassen gerne angewendet.

Die Fresch-Methode verspricht auf einen Blick:

 F – wie Freiburger Rechtschreibschule mit Pfiff

R – wie Richtigschreiben und Lesen

E – wie entspanntes Lernen

S – wie 4 Strategien, synchrones Sprechschwingen und Schreiben in Silben, Spaß, Spiele, Stärkung des Selbstwertgefühls

C – wie coole Materialien

H – wie Hast-du-nicht-gesehen-schon-klappt-es!


Die Fresch-Methode vereinfacht das Lernen durch eine klare Struktur

Der in der Grundschule zu erlernende Wortschatz wird mit der ursprünglichen Fresch-Methode in 4 Kategorien geordnet, die zugleich die 4 Strategien beinhalten:

  • lautgetreue Wörter silbierend und synchron schwingen und schreiben, gekennzeichnet durch dieses Symbol:als 1. Strategie.
  • Wörter, die zusätzlich durch Verlängern oder Weiterschwingen als 2. Strategie auf die richtige Schreibweise überprüft werden: Fell – viele Fel  le, Symbol:
  • Wörter, die durch die 3. Strategie: Ableiten zum Richtigschreiben führen:
    Schäfer  kommt von Schaf
    brannte kommt von brennen
  • Worte, deren spezifische Schreibweise (ß – v – i – chs – aa …) wir uns in der 4. Strategie mit dem Symbol merken müssen.

Im  Lehrwerk Zebra wurden diese 4 Strategien ergänzt durch die Strategie Groß oder klein, , die die Großschreibung von Nomen/Substantiven und Satzanfängen erklärt sowie die Strategie Wortbausteine , die die gleiche Schreibung von Wortbausteinen innerhalb eines Wortes behandelt.


Anwendung der Strategien

Die 4 unterschiedlichen Fresch-Strategen – geschuldet der unterschiedlichen Schreibweise unserer Sprache – sollten nie gleichzeitig trainiert werden. Damit sich die richtige Schreibweise bei den Schülerinnen und Schülern automatisieren kann, sollte man mit den Aufgaben zu nur einer Strategie über einen längeren Zeitraum üben.

Es hat sich bewährt, mit der 1. Strategie – Silbieren von lautgetreuen Wörtern – zu beginnen. Als längerer Zeitraum wäre zum Beispiel in der 1. Klasse zu verstehen, dass die 1. Strategie fast ausschließlich während des 1. Schuljahres trainiert wird.

Lautgetreue Wörter sind die Basis auf der die anderen Strategien aufbauen. Und sie machen etwa die Hälfte unseres Grundschul-Wortschatzes aus. Fresch-Arbeit ist immer Arbeit am Wort!


Besser Lesen mit der Fresch-Strategie „silbieren“

Ein guter Leser kann

  • genau dekodieren  – das heißt: ein Wort richtig und vollständig erfassen und lesen
  • er hat das Lesen automatisiert – das heißt, er konnte die Lesegeschwindigkeit erhöhen und den Text „flüssig“ lesen
  • er kann den Text sinngemäß lesen – das heißt, er hat den Inhalt verstanden

Mit Hilfe des Silbendruckes (abwechselnd in zwei Farben oder durch Abstand:  Mor  gen  son   ne) wird den Schülerinnen und Schülern in den Zebra- und Fresch-Werken zum automatisierten Lesen verholfen.

Um ein entspanntes Lernen zu unterstützen können die Kinder in den Fresch-Lernzielkontrollen –  nach Strategien getrennt – ihr Richtigschreiben überprüfen.

Spaß und Spiele mit Sprache sollen jeden Deutschunterricht – ob Lesen, Schreiben, Rätseln, Erzählen, Erkennen, Erklären – begleiten.

Am Beispiel der folgenden „coolen“ Extrabögen zum Thema Halloween möchte ich zeigen, dass alle Kinder einer Klasse, auch die Rechtschreibgeplagten und Lesefrustrierten ihre Fertigkeiten mit Hilfe der Fresch-Methode unter Beweis stellen können.

Den Anforderungen nach sind die Übungen für die 3./4. Klassenstufe gedacht, weil es in den Aufgaben um alle vier (ursprünglichen) Fresch-Strategien geht.


H – wie Halloween – ein Lesestart

Arbeiten Sie mit dem Gedicht wie Sie es gewohnt sind. Als mögliche Alternative bietet sich an: Partnerlesen

A liest Zeile 1 – B liest Zeile 2 usw.
Diese Form geht auch mit der ganzen Klasse als Gruppenlesen
Gruppe A liest Zeile 1 – Gruppe B liest Zeile 2 usw.

Lautes Gruppenlesen hat den Vorteil, dass es den „schwachen“ Leser im Chor quasi mitnimmt.

Das Lese-Gespräch mit der ganzen Klasse:

Ein Kind aus der Klasse liest eine Zeile seiner Wahl

  • B. „die finsteren Wesen“,
  • ein anderes Kind antwortet spontan mit einer anderen Zeile, die es für passend hält, z.B.: und Hexen mit Warzen“…

So geht das Gespräch weiter, wobei sich Zeilen auch wiederholen können, bis kein Kind mehr eine Idee hat. Manchmal entsteht bei dieser Art Gedichtvortrag eine recht interessante, spannende Kommunikation, wie ein Gespräch.

Halloween mit Freschstrategien, Merkwörter

Leseposter

Zu meinem zweiten Lesevorschlag sollen die Kinder vorher ein Halloween-Poster gestalten, ganz nach ihren Vorstellungen. Alle Poster werden natürlich aufgehängt, und dann kann man den Lesetext austeilen.

Halloween mit Fresch-Strategien, Leseposter

Ein Ausflug in die englische Sprache

Auf diesem Übungsblatt findet ein Ausflug in die englische Sprache statt. Die meisten Grundschüler im Land haben bereits Englisch-Unterricht. Meistens wird er nur mündlich durchgeführt. Aber hier ist Gelegenheit, auch einige Wörter schriftlich als Merkwörter abzuspeichern. Halloween als irisch-englisch-amerikanisches Fest bietet sich dafür an.

Halloween, Sprachtraining, Fremdwörter auf Englisch

Hexen-Kombinationen

Ein spaßiger Ausflug in die Welt der zusammengesetzten Nomen als Wortbausteine beschäftigt sich mit dem Zusammensetzen und Trennen dieser, natürlich auf gruseligem Halloween-Niveau!

Halloween mit Freschstrategien Wortbausteine Zusammengesetzte Nomen

Halloween mit Strategien

Trainiert werden die vier Freschstrategien Schwingen, Weiterschwingen/Verlängern, Ableiten und Merkwörter, die in einem Text ausgewählten Wörtern zugeordnet werden sollen. Ganz schön kniffelig!

Halloween mit Freschstrategien, Schwingen, Weiterschwingen, Verlängern, Ableiten, Merkwörter

Süß-saure Kürbisse

Genauso kniffelig geht es auf der nächsten Kopiervorlage weiter. Auch hier müssen Wörter den Strategien, die halloweengemäß als große Kürbisse dargestellt sind, zugeordnet werden.

Halloween mit Freschstrategien, Schwingen, Weiterschwingen, Verlängern, Ableiten, Merkwörter

Merkwörter zu Halloween

Merkwörter finden und neue Sätze damit bilden, ist der Inhalt dieses Arbeitsblattes. Der Text oben auf der Seite kann vorgelesen werden und wenn die Kinder ein Merkwort hören, können sie laut STOPP rufen. Der erste Rufer kann gleich einen neuen Satz, der mit diesem Merkwort beginnt, bilden und vortragen. So wird aus diesem Arbeitsblatt ein Spaß für die ganze Klasse.

Halloween mit Freschstrategien, Merkwörter

Und nun weg vom Schreibtisch! Ihr und eure Kinder habt genug gearbeitet, und hoffentlich auch Spaß dabei gehabt! Wenn ihr noch mehr Ideen braucht, findet ihr eine Vorlage zum Basteln einer Halloweenlaterne, hier Geschichtliches sowie zwei Arbeitsblätter zu Sprachspielereien und hier noch weitere Anregungen.
Nun könnt ihr euch ins echte Hexentreiben stürzen und Süßes oder Saures fordern. Ich wünsche euch viel Erfolg dabei!

Bettina Rinderle


Downloads

137 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Bettina Rinderle

Berufliche Arbeit: Wie die Zeit vergeht! Schon bin ich im Ruhestand! Nach 40 Dienstjahren zum größten Teil an Freiburg-nahen Grundschulen hatte ich vor einigen Jahren einen „sanften“ Übergang in die Unruhezeit, weil ich bis heute noch als Fortbildnerin Vorträge und Workshops vielerorts halte. In meiner Dienstzeit ließ ich mich zum Beratungslehrer ausbilden, was meinen Beruf um eine interessante Tätigkeit bereicherte. Angeregt durch die Ausbildung, wuchs ich in 5 berufsbegleitenden Jahren in Köln und New York zur Psychodrama-Leiterin heran. Nach einem Angebot des Oberschulamts arbeitete ich in den letzten 10 Dienstjahren an der Schulpsychologischen Beratungsstelle in Freiburg. Hauptaufgaben waren – neben Eltern-Schüler-Lehrer-Beratung – die Fortbildung zu LRS-Multiplikatoren, die Ausbildung der neuen Beratungslehrer und die Lehrer- Supervision. Ich bildete Referendarinnen aus und führte mehrere Lehraufträge an der PH Freiburg zum „psychodramatischen Literaturunterricht“ und zur „Szenischen Didaktik“ aus. An der Beratungsstelle wurde ich mit der „Buschmann-Methode“, später „Fresch-Methode“ vertraut. Ich dokumentierte sie in vielen Übungsbüchern und Materialien, vor allem im AOL-Verlag. Im Ruhestand widmete ich mich noch mehr dem Was mir Spaß macht: Dem Schreiben! Und nun auch in Form von Kinderbüchern im Klett-Verlag. Da ich mit Papier und Bleistift unabhängig vom Netz sein kann, bin ich gern auf Reisen. An allererster Stelle stehen jedoch meine drei Enkel-Jungs, die ich so oft wie möglich besuche, oder sie kommen zu mir und toben durch den „coolen“ Schwarzwald. Begeistert bin ich von Kunst, auch von der Essenskunst – aber das sieht man ja „e wenig“ wie der Badener sagt!

2 Kommentare

  1. annabell 19. Oktober 2020 um 12:58 Uhr - Antworten

    Vielen Dank für den tollen Artikel incl. Materialien.
    Ich nutze die Fresch Strategien auch sehr gerne.
    HErzliche Grüße
    Annabell

    • Heike 19. Oktober 2020 um 13:10 Uhr - Antworten

      Danke liebe Annabell,
      Frau Rinderle freut sich sicher sehr über den netten Kommentar.
      Herzliche Grüße
      Heike

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben