Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
5

Individuelle Lernwege – Ich kann sicher mit der Schreibtabelle umgehen

IMG_1993… und weiter geht es auf dem Lernweg. In dieser Phase erarbeiten sich die Kinder die einzelnen Buchstaben (S. 23 – S.78) mit dem Zebra 1 Buchstabenheft Zunächst allerdings nur die Buchstaben, die auf der Vorderseite der Schreibtalbelle zu finden sind. Diese Buchstaben sind „lautgetreu“ und ermöglichen den Kindern erste Schreiberfahrungen im Bereich Textproduktion. Im Buchstabenheft finden die Kinder jeweils Nachspurübungen. Auch das Schreiben in Linien wird geübt. Zudem gibt es eine Übung zur optischen Diskriminierung, sowie Übungen, bei denen der jeweilige Laut herausgehört werden muss. Dies stellt eine wichtige Voraussetzung zum Schreiben eigener Wörter und Texte dar. Schreibanlässe werden zu jedem Buchstaben als vierte Übung angeboten.
Doppelseite Zebra

Da das Buchstabenheft so aufgebaut ist, dass die Übungen immer gleich oder ähnlich sind, benötigen die Kinder in der Erarbeitung nur wenig oder keine Erklärungen, was Ihnen das eigenständige Erarbeiten ermöglicht. Das Buchstabenheft bietet vor allem auch die Möglichkeit, dass die Kinder selbst entscheiden, in welcher Reihenfolge sie die Buchstaben bearbeiten. Jedes Kind hat eine eigene Präferenz, z. B. sind vielleicht die Buchstaben im eignen Namen besonders wichtig oder Buchstaben, die es häufig gebraucht.

In unserer Klasse hat sich gezeigt, dass die Motivation bei der Erarbeitung von 28 Buchstaben doch nachließ, sodass ich mir etwas einfallen lassen musste. Ich erweiterte den Lernweg um vier Häuschen: Hat ein Kind vier Buchstaben erarbeitet, hüpft es ins 6er-Häuschen usw. Die Kinder sehen so schneller ihre Erfolge und bekommen die Wertschätzung für ihre Anstrengung durch den Applaus der anderen Kinder bei jedem Hüpfen.

IMG_1983IMG_2022

Um nicht den Überblick zu verlieren, markiere ich auf der Innenseite des Buchumschlags immer die Buchstaben, die das Kind schon erarbeitet hat und trenne die fertiggestellten Seiten raus. Diese Seiten werden von den Kindern die in einer Art Portfolio gesammelt und in gemeinsamen Schüler-Lehrerinnengesprächen besprochen und reflektiert.

IMG_20151021_124608 (1)

In den Schubladen mit den Zebrasymbolen finden die Kinder folgende Lernspiele und Übungen:

– Schreibtabellenpuzzle (selbst hergestellt aus einer Schreibtabelle)
–  Verschiedene Zuordnungs- und Sortierspiele, sowie das Dreieckspuzzle aus den Zebra-Förderspielen

IMG_2009

Diese Übungen sind teilweise mit „Ich kann Anlaute den passenden Buchstaben zuordnen“ identisch, da es auch beim Umgang mit der Schreibtabelle um diese Kompetenz geht.

  1. Ein Bien­chen ist auf dem Lern­weg immer das Zei­chen für eine Lern­stan­der­he­bung. Hier kön­nen die Kin­der zei­gen, was sie schon kön­nen und ob sie die Kom­pe­tenz „Ich kann sicher mit der Schreibtabelle umgehen“ beherrschen. In diesem Fall bekommen die Kinder ein Arbeitsblatt mit einer „leere“ Schreibtabelle, in der die einzelnen Bilder zu den Buchstaben zu sehen sind z. B. „Baum“. Die Aufgabe besteht nun darin, den jeweiligen Buchstaben, groß und klein, einzutragen z. B. „B“ „b“.
    Sollte ein Kind Laute und Buch­stabe schon sicher beherrschen und sich leicht auf der Schreibtabelle zurechtfinden, muss es nicht alle Übun­gen die zu die­sem Bereich des Lern­wegs durch­lau­fen. Ich überprüfe dann schon vor­her den Lern­stand und das Kind „hüpft wei­ter“. Anders­herum ergänze ich die Übun­gen, wenn ich fest­stelle, dass ein Kind noch unsi­cher ist, durch wei­te­res Mate­rial, wie z.B. der För­der­kar­tei oder dem För­derblock.

Hat ein Kind die jewei­lige Kom­pe­tenz erreicht, „hüpft“ das Kind wei­ter. Unter Applaus setzt es sein Sym­bol wei­ter. Nun gehts wei­ter mit „Jede Silbe hat einen Königsbuchstaben“.

Liebste Grüße

Carolin Gerdom

 

5 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Carolin Gerdom-Meiering

Berufliche Tätigkeit: „Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.“ Diese chinesische Weisheit begleitet mich bei meiner Arbeit mit Grundschulkindern in Berlin. Zebra unterstützt mich dabei im Deutschunterricht und gibt mir im Bereich der durchgängigen Sprachbildung und Sprachförderung jede Menge Anregungen, damit jedes Kind „in seiner Gangart“ erfolgreich lernen kann. Was mir privat Spaß macht: Ich genieße es sehr, mit unseren drei Kindern unterwegs zu sein. Egal ob hier im Kiez, Treffen mit Freunden, Wochenenden im Wald oder Reisen: Jeden Tag mit Kindern die Welt erleben ist auch privat ein großes Geschenk! Zum Entspannen habe ich mich zur Serien guckenden Handarbeitstante entwickelt.

3 Kommentare

  1. Uta Schnee 4. November 2015 um 00:40 Uhr - Antworten

    Sehr geehrte Frau Gerdom, der Ausschnitt aus ihrem Lernweg macht mich neugierig. Vielleicht könnten Sie die einzelnen Schilder einmal genauer vorstellen. Verstehe ich es richtig, dass ein Monsterchen zu je einem Schüler gehört, der damit seine Postition auf dem Lernweg markiert? Wie ist das mit den vier Zusatzhäusern zu verstehen? Wie springen die Kinder dort und was müssen sie dort für Aufgaben erledigen?
    Viele Grüße.
    Uta Schnee

  2. Carolin Gerdom 4. November 2015 um 11:11 Uhr - Antworten

    Liebe Frau Schnee,

    ich freue mich sehr über Ihr Interesse und hoffe, dass ich Ihre Fragen zufriedenstellend beantworten kann.

    Der Lernweg wurde und wird hier im Blog chronologisch vorgestellt, die Beiträge in denen die einzelnen Symbole und Hintergründe erklärt werden, wurden hier im Zebrafanclub am 14. Juni 2014 und am 05. Juli 2014 veröffentlicht. Weiter Beiträge zu den „Individuellen Lernwegen“ finden Sie auch, wenn Sie auf meinen Namen unter der Überschrift des Artikels klicken.

    Nun zu den Häuschen: Die Häuschen sind sozusagen Unterpunkte zu „Ich kann sicher mit der Schreibtabelle umgehen“. Die Symbole der Kinder sind in diesem Fall, nicht wie sonst auf den hellblauen A4-Bögen zu finden, sondern in den Häuschen. Sie dienen als Unterteilung. Die Kinder hüpfen dann jeweils weiter, wenn sie vier, sechs, acht oder zehn Buchstaben aus dem Buchstabenheft erarbeitet haben. Nun haben sich die Kinder mit allen Buchstaben, außer die Sonderbuchstaben von der Tabellenrückseite, auseinandergesetzt. Spiele und Übungen, die durch den tanzenden Franz symbolisiert sind, ergänzen die „Heftarbeit“.

    Ich hoffe ich war soweit verständlich und Ihre Neugier bleibt bestehen.

    Liebste Grüße
    Carolin Gerdom

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben