Tablet und Smartphone gehören zum Alltag unserer Erstklässler. Die Vertrautheit mit Technologie können wir gezielt für den Schriftspracherwerb nutzen. Dafür haben wir unserer beliebten App Die Zebra Schreibtabelle ein großes Update verpasst. Sie ist nun vollkommen kostenlos und alle Übungen sind frei zugänglich. Natürlich ist die App absolut datenschutzkonform und auch offline nutzbar. Lediglich der Typ zum freien Schreiben mit der Schreibtabelle erfordert durch die enthaltene Text-to-speech-Funktion eine Verbindung zum Internet.
Mehr als eine klassische Schreibtabelle
Die App verwandelt die bewährte Zebra-Schreibtabelle in eine interaktive Lernumgebung und macht den Schriftspracherwerb somit greifbar und systematisch. Bewährte Übungen wie das beliebte Suchspiel haben wir beibehalten, aber auch neue Übungen zu den Lautgebärden des Zebra Buchstabenheftes hinzugefügt.

Das beliebte Suchspiel Suche … wie … in der App Die Zebra Schreibtabelle
Vielfältige interaktive Übungen zum erfolgreichen Schreibenlernen
Silbenschwingen am Tablet
Das Schwingen von Silben ist als erste FRESCH-Strategie im Zebra-Konzept elementar. Sie wird anschaulich durch den Erklärfilm „Höre und schwinge“ eingeführt. Es folgt ein Aufgabentyp zum Trainieren des Hörens und Schwingens von ein- bis fünfsilbigen Wörtern mit direktem Feedback. Die Silbenbögen werden mit dem Finger auf dem Tablet gezogen. Dadurch entspricht die Methode dem Üben mit Stift und Papier.

Silben schwingen in der App wie auf dem Papier
Hörtraining mit System
Alle diese Aufgaben dienen der Verbesserung der phonologischen Bewusstheit, die die Voraussetzung für das Lesen- und Schreibenlernen darstellt und den Kindern die Möglichkeit verschafft, Schriftsprache zu verstehen und anzuwenden. Folgende Übungen werden angeboten:
Hörübung „Welches Wort beginnt mit …?“
Um richtig schreiben zu können, ist es wichtig, die einzelnen Laute eines Wortes heraushören zu können. Bei Anlauten fällt dies in der Regel am leichtesten. Daher müssen in dieser Übung zunächst Wörter mit einem bestimmten Anlaut identifiziert werden.

Genaues Hören: Welches Wort beginnt mit …?
Hörübung „Welche Wörter klingen am Anfang gleich?“
Auch das Vergleichen von Wörtern hilft den Kindern genau hinzuhören und Wörter akustisch zu analysieren. Aus einer Auswahl von drei Wörtern müssen die beiden Wörter, welche den gleichen Anlaut aufweisen, herausgefunden werden.

Genaues Hören: Welche Wörter klingen am Anfang gleich?
Hörübung „Wo hörst du den Laut? Am Anfang oder im Rest des Wortes?“
Die Stellung eines genannten Lautes muss herausgehört werden: Am Anfang des Wortes oder im Rest des Wortes?

Genaues Hören: Wo hörst du den Laut, am Anfang oder im Rest des Wortes?
Hörübung „Mit welchem Laut beginnt das Wort?“
Zu einem Anlautbild muss aus einer Auswahl an Buchstaben der passende gefunden werden. Dieser Aufgabentyp bietet keine Unterstützung durch ein Anlautbild und stellt deshalb eine höhere Schwierigkeitsstufe dar.

Genaues Hören: Mit welchem Laut beginnt das Wort?
Schwingen und Schreiben mit der interaktiven Schreibtabelle
Nachdem das Wort im ersten Schritt geschwungen wurde, wird es Schritt für Schritt mit Hilfe der Zebra Schreibtabelle verschriftet. Die Schreibung wird dabei korrigiert. Nach der dritten Falscheingabe erfolgt eine automatische Korrektur, wobei das Kind seine Verschriftung mit der korrekten Schreibung vergleichen kann. Dieser Aufgabentyp umfasst zwei Niveaustufen. Auf dem einfachen Niveau werden nur Wörter, die Buchstaben der Vorderseite der Schreibtabelle enthalten, geschrieben. Auf dem schwierigen Niveau kommen die Buchstaben der Rückseite der Schreibtabelle hinzu. Zwischen Vorder- und Rückseite der Schreibtabelle kann durch Tippen auf den Pfeil neben der Schreibtabelle gewechselt werden.
Zur besseren Orientierung auf der Zebra Schreibtabelle ist diesem Übungstyp ein Spiel zum Suchen der Buchstaben auf der Schreibtabelle vorangestellt. Das Spiel hilft, die Position der Buchstaben auf der Zebra-Schreibtabelle zu verinnerlichen. Bei dem Spiel ist keine bestimmte Anzahl an zu bearbeitenden Aufgaben festgelegt.
Schwingen und schreiben mit der Zebra Schreibtabelle
Freies Schreiben mit automatischer Sprachausgabe
Die Kinder haben hier die Möglichkeit, unter Rückgriff auf die Schreibtabelle (Vorder- und Rückseite) Wörter, Sätze und Texte zu schreiben. Dabei können sie einzelne Eingaben mit dem Radiergummi korrigieren oder mit dem Schwamm den ganzen Text löschen. Durch Klicken auf das Audiosymbol kann das Geschriebene als Sprachausgabe angehört und ggf. korrigiert werden. Hierzu wird ein Internetzugriff benötigt. Es ist möglich, das Geschriebene als PDF-Datei zu sichern und anschließend auszudrucken.

Freies Schreiben mit der Zebra Schreibtabelle. Bei bestehender Internetverbindung wird die Verschriftung vorgelesen.
Lautgebärden
Besonders wertvoll sind die Lautgebärden für Kinder mit Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb. Durch die Verbindung von Bewegung, visuellem Eindruck und Laut werden verschiedene Sinneskanäle gleichzeitig angesprochen. Diese multisensorische Herangehensweise unterstützt die sichere Speicherung der Buchstaben-Laut-Verbindungen im Gedächtnis. In den Übungen können die Gebärden trainiert werden. In der Hilfe kann sich das Kind alle Gebärdenfilme immer wieder anschauen. Folgende Lautgebärdenübungen bietet die Zebra Schreibtabellen-App:
Aufgabe „Welche Lautgebärde passt zum Buchstaben“
Anlautbild und Buchstabe sind vorgegeben. Die Kinder müssen aus einer Auswahl von jeweils drei Lautgebärden die passende Lautgebärde durch Anklicken auswählen.

Lautgebärdenaufgabe: Welche Lautgebärde passt?
Aufgabe „Paarspiel Buchstabe – Gebärde“
Es sind jeweils sechs Karten zu sehen. Durch Anklicken drehen sich diese um. Die Aufgabe besteht darin, passende Paare aus Buchstaben/Anlautbild und Lautgebärden zu finden.

Lautgebärdenaufgabe: Paarspiel Lautgebärde – Buchstabe
Aufgabe „Buchstabe zur Gebärde schreiben“
In dieser Übung muss der passende Buchstabe bzw. die passende Buchstabenverbindung zu einer vorgegebenen Lautgebärde auf der Vorderseite der Schreibtabelle gefunden werden.

Lautgebärdenaufgabe: Trage den passenden Buchstaben ein.
Aufgabe „Wort zur Gebärde schreiben“
Ein Wort ist durch Lautgebärden dargestellt. Die Kinder suchen die zu den Lautgebärden passenden Buchstaben und schreiben so das Wort. Zur Kontrolle erscheint ein Bild und das Wort wird vorgelesen.
Lautgebärdenaufgabe: Schreibe das Wort.
Belohnung und Motivation
Wenn das Kind Aufgaben gelöst hat, bekommt es Sterne. Wenn es an jeder Kachel mindestens einen Stern bekommen hat, erhält es einen Pokal. Es gibt einen Pokal für den ersten Screen mit den drei Bereichen Schwingen, Hören, Schreiben mit der Schreibtabelle und einen Pokal für den zweiten Screen mit dem Bereich Lautgebärden kennenlernen.

Zur Belohnung gibt’s Sterne und Pokale.
Den Lernfortschritt im Schriftspracherwerb stets im Blick
Der Lehrer- und Elternbereich dient der Kontrolle des Lernfortschrittes des Kindes und enthält verschiedene Informationen zur App und zum Lehrwerk. Er ist geschützt durch die notwendige Eingabe einer mehrstelligen Zahl, die gelesen werden muss.
- Lernentwicklung: Hier kann die Lernentwicklung aller übenden Kinder verfolgt werden. Eine prozentuale Verteilung zu richtigen und falschen Ergebnissen bekommt man entweder im Gesamtüberblick oder für jeden Aufgabentyp einzeln aufgelistet. Außerdem können hier die Profile einzelner Kinder samt aller zugehörigen Daten gelöscht werden.
- Aufbau und Funktion der App erklärt die Handhabung der Zebra Schreibtabelle.
- Die Links Zebra im Klett Webshop sowie Mehr coole Lern-Apps leiten auf die Seiten des Klett Verlages, auf denen man Produkte rund um Zebra erwerben kann.
Die Lernfortschritte stets im Blick und weitere nützliche Informationen im geschützten Lehrer-Elternbereich.
Die Vorteile der App Zebra Schreibtabelle für den modernen Anfangsunterricht
Weitere Vorteile sind:
✓ Unmittelbares Feedback
✓ Ansprechen verschiedener Lernkanäle
✓ Motivation durch den möglichen Erwerb von Pokalen und Sternen
✓ Automatische Lernstandserfassung

Die App Die Zebra Schreibtabelle zeigt, wie moderner Schriftspracherwerb gelingen kann. Sie verbindet bewährte Methoden mit den Möglichkeiten interaktiver Medien und schafft so eine zeitgemäße Lernumgebung für den Anfangsunterricht.
Wie gestaltet ihr den Schriftspracherwerb in eurer Klasse? Welche Erfahrungen habt ihr mit der App Die Zebra Schreibtabelle gemacht? Teilt eure Ideen in den Kommentaren!
Hinterlasse einen Kommentar