16. Dezember 2019
120

Ein zentrales Moment im integrativen Deutschunterricht ist das Verfassen eigener Texte.  Die Kinder haben dabei Spaß an der Verwendung der Sprache und durch die offene Aufgabenstellung hat in der Regel jedes Kind auf seinem Niveau ein Erfolgserlebnis.

In der dritten Klasse ist es mir wichtig, dass die Kinder grundlegende Kenntnisse zum Textaufbau und zur Textgestaltung beim Schreiben  nutzen und geschriebene Texte nach bestimmten Kriterien überarbeiten.


Der Aufbau einer Geschichte

Eine nette Idee zum Aufbau einer Geschichte bekam ich von einer Referendarin. Sie verglich den Textaufbau mit einer Flugreise. Der kurze Start ist die Einleitung, dann geht es im Flug, dem Hauptteil, steil hinauf zum Höhepunkt und wieder hinab zur Landung, die den Schluss bildet.

Eine Visualisierung an der Tafel mit Wortbildkarten und einer Flugzeugapplikation verdeutlicht den Kindern die einzelnen Elemente.


Die Schreibblume beim Verfassen eigener Texte

Die Schreibblume

unterstützt die Kinder beim eigenständigen Schreibprozess.

 

 


Die Schreibkonferenz zur Textüberarbeitung

Die Schreibkonferenz ist eine sehr hilfreiche Methode für die Textüberarbeitung. In Zweier- oder Dreiergruppen finden sich die Kinder als Textdetektive zusammen. Nach einer Schrittfolge (Abb. 1) überarbeiten sie gemeinsam ihre Texte.

Das Autorenkind liest zuerst seinen Text laut vor. Dabei achtet es darauf, langsam zu lesen und deutlich zu sprechen. Die Textdetektive verschaffen sich so einen ersten Eindruck vom Text. In der anschließenden Feedbackrunde heben sie gelungene Textelemente hervor. Das ist mir sehr wichtig, um die Schreibmotivation der Schüler zu erhalten. Danach geht es zur detaillierten Überarbeitung. Dabei spielt die Schreibblume wieder eine zentrale Rolle.

Abbildung 1: Ablaufplan Schreibkonferenz

Die Textlupe (Abb. 2) greift die für den Schreibauftrag relevanten Blütenblätter auf. Anhand der Checkliste überprüfen die Kinder den vorgelesenen Text gemeinsam nach den verschiedenen Kriterien. Sie geben dem Autorenkind Hinweise zur Korrektur und bieten Lösungsvorschläge an.

TIPP: Um die Übersicht auf dem Textblatt nicht zu verlieren, lassen meine Kinder beim Erstentwurf immer eine Korrekturzeile frei, sie beschreiben also nur jede zweite Zeile.

Nach der gemeinsamen Arbeitsphase überarbeitet jedes Kind seinen Text noch einmal selbständig und entscheidet dabei, welche Hinweise es umsetzt.

Abbildung 2: Textlupe zum Überarbeiten eigener Texte


Textpräsentation

Nach diesem intensiven Schreibprozess ist es sehr wichtig, die fertigen Texte auch ausreichend zu würdigen. Für die Präsentation nutzen wir unseren Lesethron. Oft binden wir die Texte auch zu kleinen Büchern zusammen, die dann in der freien Lesezeit  gern genutzt werden.

Welche Erfahrungen habt ihr mit der eigenständigen Textüberarbeitung gesammelt? Ich freue mich über weitere Anregungen.

Herzliche Grüße

eure Michaela Bimböse


Downloads


Dazu passt:

Danke!
120 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.