Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
285

Buchstabeneinführung mit Zebra

Kinder kommen zur Schule

Die Schulanfänger kommen bald in die Schule. Sie wollen das Lesen und das Schreiben mit Zebra lernen. Auch wenn Zebra ein offenes Lehrwerk ist, bietet es sich an, mit den Kindern gemeinsam einen „Buchstaben der Woche“ zu erarbeiten. Diese Buchstabeneinführungen müssen für die Kinder abwechslungsreich und motivierend sein.

Kennt ihr schon unsere Serie zum „Buchstaben der Woche“ auf dem Zebrafanclub? Das Schreiben der Buchstaben und Buchstabenverbindungen der Zebra-Schreibtabelle wird in einem kurzen Video demonstriert. Außerdem gibt es zu jedem Buchstaben ein kostenloses Arbeitsblatt.


Ganzheitlicher Zugang

Die Buchstabeneinführungen müssen ritualisiert werden, um die Kinder in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen. Bei der Einführung neuer Buchstaben ist ein ganzheitlicher Zugang im Sinne von „Kopf, Herz und Hand“ wichtig. Hierbei sollen die Kinder das Graphem und das entsprechende Phonem intensiv kennenlernen. Dabei wird auf die visuelle, auditive und motorische Ebene besonders Wert gelegt. Zudem sollten alle Buchstaben in der Anwendung erprobt werden.

  • Wozu lernt man schreiben?
    Natürlich um zu schreiben!
  • Aber wie mache ich das?
  • Welche Ideen gibt es für ganzheitliche und kreative Buchstabeneinführungen?
Franz Zebra hüpft

Schatzkiste „Buchstabeneinführungen“

Wir haben einmal in der Zebra-Schatzkiste zum Thema „Buchstabeneinführungen“ gestöbert und viele praxiserprobte Möglichkeiten zusammengefasst.

Vielleicht ist das für euch eine Hilfe, wenn ihr zum ersten Mal eine erste Klasse übernehmt. Aber auch nach vielen Jahren Erfahrung und vielen Eingangsklassen findet ihr evtl. noch neue Ideen für die Einführung neuer Buchstaben.

Franz Zebra mit Schreibtabelle

Hier kommt unsere – sicherlich unvollständige – Sammlung:

Geschichte ausdenken mit vielen Wörtern mit entsprechendem Graphem

Zungenbrecher zum entsprechenden Buchstaben sprechen / Lied singen (hierzu gibt es sehr schöne Bücher mit Zungenbrechern nach dem Alphabet sortiert:
http://klett-kinderbuch.de/index.php?id=541)

– Buchstaben in Luft schreiben (mit Finger, „Nasenstift“, Fußspitze, …)

– Buchstaben auf den Rücken des Nachbarn schreiben

– Buchstaben in Sand schreiben / gespurtes mit Murmel nachrollen

– Buchstaben auf dem Boden nachlaufen
(„vorgezeichnet“ mit Kreppband oder Sprungseil)

– Buchstaben an der Tafel mit Kreide nachspuren / mit nassen Pinsel schreiben

Fühlbuchstaben nutzen (kann man kaufen oder mit kleinen Holzplatten und Schleifpapier aus dem Baumarkt selber basteln)

– Bilder mit dem entsprechenden Phonem aus Zeitungen / Zeitschriften ausschneiden

Bildkarten zum Phonem heraussuchen (es gibt sehr schöne Bildkarteien zu kaufen oder man stellt sie aus dem Bildmaterial kostenfreier Bilddatenbanken im Internet selbst her – hierfür kann man auch sehr gut engagierte Eltern zur Mitarbeit motivieren)

– Buchstaben stempeln (es gibt sehr schöne Stempelkästen – oder man bastelt aus Moosgummi und Holzklötzchen selbst Buchstabenstempel)

– Buchstaben mit Wachsmalern oder Wasserfarben auf Tapetenbahnen schreiben

– Buchstaben kneten (am besten mit selbsthergestellter Knetmasse – Rezepte hierfür gibt es im Internet: :
https://wir-testen-und-berichten.de/knete-selber-machen/
)

– Buchstaben mit Biegeplüsch („Pfeifenputzern“) nachformen

– Buchstaben mit Muggelsteinen legen

– mit Klebestift Buchstaben schreiben und dann mit Sand bestreuen

– Buchstaben mit Naturmaterialien legen (z. B. auf dem Pausenhof)

– Nutzung von Lautgebärden (z. B. Zebra-Lautgebärden:
https://grundschul-blog.de/lautgebaerden-videos/
und
https://grundschul-blog.de/lautgebaerden-schriftspracherwerb/)

Buchstabenkiste packen (Gegenstände / Bilder zum Phonem in Kiste packen)

Schreibtabellen nutzen (natürlich nur unsere Zebra-Schreibtabelle!), um eigene Texte zu schreiben

– Buchstaben in verschiedenen Schriftarten anbieten

– Buchstabenheft gestalten (Bilder zu den Phonemen und Grapheme in verschiedenen Schriften kommen in dieses Heft hinein; am besten eignet sich hierfür ein Blanko-DIN-A4-Heft)

– Übungen zur auditiven Diskriminierung von Lauten

– Übungen zur visuellen Diskriminierung von Lauten

Beispielseiten aus dem Buchstabenheft PLUS


Eure Ideen sind gefragt

Falls ihr eine Idee habt, wie man noch Buchstaben einführen kann, dann teilt die Idee doch mit allen anderen im Zebrafanclub –
wir freuen uns auf eure Beiträge.

285 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über den Autor

Andreas Körnich

Berufliche Tätigkeit: Ich leite eine zweizügige Grundschule mit LRS-Klassen in Wilkau-Haßlau in Sachsen. Die Begegnung und Arbeit mit den Kindern in meiner Grundschule macht mir sehr viel Freude. Jedes Kind auf seinem Lern- und Lebensweg ein Stück zu begleiten, ist eine spannende Aufgabe, die ich mit meinem Team gerne leisten möchte. Gerade die Kinder mit Teilleistungsschwächen oder sonderpädagogischen Förderbedarf fordern mich sehr heraus, bereichern aber zugleich auch meinen Alltag. Meine Erfahrungen in der Förderung aller Kinder durch Lernstrategien konnte ich von der ersten Konzeption bis zum fertigen ZEBRA-Lehrwerk als Autor einbringen. ZEBRA-Fortbildungen in Deutschland und Österreich bereiten mir sehr viel Freude. Was mir Spaß macht: Privat bin ich seit vielen Jahren glücklich verheiratet. Meine Frau und ich haben 5 Kinder, die uns sehr viel Freude machen. Wir leben in Zwickau, wo wir uns als Familie sehr wohl und heimisch fühlen. Dort engagieren wir uns verantwortlich in verschiedenen Sozialprojekten. Ich liebe aktuelle und klassische Kinderliteratur. Besonders gerne schreibe ich mit Kindern Geschichten und Gedichte.

4 Kommentare

  1. Britta Schäffer 15. Juli 2022 um 10:35 Uhr - Antworten

    Lieben Dank für die schöne Sammlung.
    Liebe Grüße
    Britta Schäffer

  2. Anonym 15. Juli 2022 um 13:01 Uhr - Antworten

    Sehr gerne – ich hoffe, es ist hilfreich!

    Herzliche Grüße

    Andreas Körnich

  3. L. Husche 27. Juli 2023 um 18:52 Uhr - Antworten

    Hallo Herr Koernich,

    vielen Dank für den schönen Artikel. Gibt es Ihrerseits eventuell Literaturtipps für diesen ganzheitlichen Zugang von Buchstabeneinführungen? Ich bin Lehramtsanwärterin und interessiere mich sehr für das Thema.

    Viele Grüße
    L. Husche

  4. Andreas Körnich 31. Juli 2023 um 09:46 Uhr - Antworten

    Liebe Frau Husche,
    es gibt tatsächlich wenig Literatur mit konkreten Tipps zur ganzheitlichen Einführung von Buchstaben. Viele Ideen sind „über die Jahre“ im täglichen Unterricht mit den Kindern entstanden. Eine große Bereichung sind für mich persönlich die Bücher von Beate Leßmann, Erika Brinkmann, Hans Brügelmann und Cordula Löffler (besonders das Buch „Schriftspracherwerb“). Auf Insta & Co. sind ebenfalls immer wieder großartige Ideen für die ganzheitliche Unterrichtsarbeit. Einfach immer mal wieder auch bei @zebra_franz vorbeischauen.
    Viel Freude und Erfolg wünscht
    Andreas Körnich

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben