Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
76

Satzglieder – Klappbuch, Tafelkarten und Kopiervorlagen passend zum Zebra Arbeitsheft Sprache 3, 2024

Unser Zebra Arbeitsheft Sprache 3, 2024 ist erschienen! Wir haben die beliebten Materialien zu Satzgliedern um ein Würfelspiel, welches in analoger und digitaler Form vorliegt, erweitert. Natürlich könnt ihr alle weiteren Materialien nach wie vor kostenlos herunterladen.

Hier ist das Taxi zu den einzelnen Abschnitten:

Was sind Satzglieder?
Zebras Satzglieder-Tafelkarten
Erklärfilme zu den Satzgliedern
Satzproben
Zebras Satzglieder-Klappbuch
Satzglieder spielerisch entdecken
Downloads
Passende Zebra-Produkte


Was sind Satzglieder?

Ein Satz besteht aus mehreren Satzgliedern. Mit der Umstellprobe erkennt man die Satzglieder. Sie bleiben auch beim Umstellen des Satzes zusammen. Satzglieder können Wörter oder Wortgruppen sein.

Warum ist es wichtig, Satzglieder zu kennen?

Mit der Kenntnis der verschiedenen Satzglieder können Schüler und Schülerinnen Sätze klarer und verständlicher formulieren. Es fällt ihnen leichter, sinnvolle und abwechslungsreichere Sätze zu bilden, was vor allem beim schriftlichen Sprachgebrauch sehr hilfreich ist.

Wenn Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, die einzelnen Satzglieder eines Satzes zu bestimmen, können lange „Schlangensätze“ vermieden werden. Sie können dann in der Überarbeitungsphase ihrer selbstgeschriebenen Texte eigenständig unvollständige Sätze korrigieren, Wiederholungen durch das Umstellen von Satzgliedern vermeiden oder sich doppelnde Wörter durch Pronomen ersetzen.

Letztendlich wird mit der Kenntnis der Satzglieder und der Umstellprobe die Schreib- und Sprachkompetenz verbessert und stilistische Vielfalt erreicht.

Warum ist es nützlich Satzglieder zu kennen?

Zebras Satzglieder-Tafelkarten

Das Zebra 3 Arbeitsheft Sprache nimmt euch und eure Klasse mit auf die Reise, die ersten Satzglieder gut strukturiert kennenzulernen. Die Schülerinnen und Schüler erforschen eigenständig, was Satzglieder sind und lernen die Umstellprobe kennen. Sie lernen den Unterschied zwischen einteiligen und zweiteiligen Prädikaten und deren Position im Satz kennen. Nach Bearbeitung des Kapitels Sätze kennen sie Subjekte, Prädikate, Zeitbestimmungen und Ortsbestimmungen.

Mit diesem Beitrag wollen wir euch einen oft geäußerten Wunsch erfüllen und die Merkkästen zu den Satzgliedern aus Klasse 3 zur Verfügung stellen – sei es für die Tafel, das Schülerheft oder als Aushang im Klassenzimmer.

Folgende Karteikarten stehen euch ab sofort zur Verfügung:

  • Satzglieder
  • Subjekte
  • Prädikate 1
  • Prädikate 2
  • Zeitbestimmungen
  • Ortsbestimmungen

Die Merkkästen orientieren sich im Wortlaut an der gerade erschienen Neuauflage des Zebra 3 Arbeitshefts Sprache.


Erklärfilme zu den Satzgliedern

Zu den Satzgliedern gibt es außerdem auf dem Digitalen Unterrichtsassistenten prima Klett-Erklärfilme. Diese eignen sich gut als Einführung, Wiederholung oder Vertiefung der einzelnen Satzglieder. Sie können in der Schule und zuhause eingesetzt, als Gruppe oder auch allein angeschaut werden. Den Film zu Satzgliedern könnt ihr euch gleich hier ansehen.

Übrigens findet ihr auch im Zebra Wissensbuch 3 nochmals alle Merkkästen zu den Satzgliedern mit kurzen Übungen zur Themenvertiefung.

Durch Klicken auf diese Fläche laden Sie Video-Inhalt von Klett und akzeptieren damit unsere Datenschutzerklärung.

Satzproben

In einem Satz Satzlieder ausfindig zu machen, kann ganz schön knifflig sein, da diese häufig aus mehreren Wörtern bestehen und es daher wichtig ist, den Blick vom einzelnen Wort hin zum Satzkontext zu wenden. Dabei helfen die Satzproben (auch Glinzsche Proben). Hierzu zählen insbesondere, wie oben bereits erwähnt,

  • die Umstellprobe: Wörter eines Satzgliedes bleiben immer beisammen. Sie können als erstes Satzglied stehen (= Spitzenstellungstest). Steht das Verb an erster Stelle, handelt es sich um einen Fragesatz.Franz schläft am Kamin.Am Kamin schläft Franz.Schläft Franz am Kamin?
  • die Ersatzprobe: Satzlieder können durch Wörter der gleichen Kategorie oder Pronomen ersetzt werden.Franz schläft am Kamin.Er schläft am Kamin.Er tanzt am Kamin.Er tanzt auf dem Küchentisch.
  • die Weglassprobe: Fakultative Satzglieder können entfallen, sodass der Satz in den meisten Fällen auf Subjekt und Prädikat gekürzt werden kann.Franz schläft am Kamin.Franz schläft.

Im Zebra Arbeitsheft Sprache 3 findet sich zudem die Erweiterungsprobe, die ebenfalls dazu dient, Satzglieder ausfindig zu machen und die Struktur von Sätzen zu verstehen.

Zebra Arbeitsheft Sprache 3 Satzglieder Erweiterungsprobe

Zebra Arbeitsheft Sprache 3, Seite 117, Aufgabe 5

Zebra Arbeitsheft Sprache 3 Satzglieder Erweiterungsprobe

Zebra Arbeitsheft Sprache 3, Seite 117, Aufgabe 6


Zebras Satzglieder-Klappbuch

Wenn Subjekt, Prädikat, Zeit- und Ortsbestimmung im Unterricht behandelt wurden, haben wir eine kreative Unterrichtsidee für euch: Das Satzglieder-Klappbuch.

Mit einer kurzen Erklärung und zwei unterschiedlichen Vorlagen kann damit jedes Kind ein Büchlein basteln, das ein großer Lacher-Kracher wird! Denn durch wildes Aufklappen ergeben sich damit witzigste Satzkombinationen!

Die Wörter-Erarbeitung kann ganz individuell und unterschiedlich aussehen:

  • Satzglieder bzw. Wörter können entweder gemeinsam im Plenum/in Partnerarbeit/in der Gruppe oder auch allein gesammelt werden.
  • Zunächst ideenlose Kinder könnten in der Klasse umhergehen und zur Inspiration erste Ideen anderer Kinder lesen.

Aus eigener Erfahrung empfiehlt es sich, die Seiten Satz für Satz zu ergänzen; es kann aber auch Satzglied für Satzglied aufgeschrieben werden (also erstmal alle Subjekte sammeln, dann alle Prädikate usw.).

Da das Akkusativ- und Dativobjekt erst in Klasse 4 behandelt werden, kommt es auch nicht in unserem Klappbuch vor. Als Lehrkraft sollte deshalb darauf geachtet werden, dass aufgrund dessen noch nicht alle Prädikate geeignet sind. Eine kleine Sammlung an möglichen Prädikaten, die euch die Arbeit erleichtern soll, findet ihr bei den Hinweisen.

Die Schülerinnen und Schüler können zur besseren Orientierung auf den Klappbuch-Seiten die Vorlage mit den Fragen nutzen, aber auch die Blanko-Vorlage oder eine Kombination aus beidem.

Bei der Blanko-Vorlage muss die Lehrkraft der Klasse die Reihenfolge der Satzglieder vorgeben:

  1. Zeitbestimmung
  2. Prädikat
  3. Subjekt
  4. Ortsbestimmung

Die beiden kostenlosen Vorlagen findet ihr in zwei Varianten in den Downloads.

Der Anzahl an Buchseiten sind keine Grenzen gesetzt, was einer heterogenen Lerngruppe sehr gut entgegenkommt. Mindestens vier Buchseiten sollten vollständig ausgefüllt sein, damit sich witzige Kombinationen ergeben. Und mit den Sätzen lässt sich noch einiges machen: Auch hiermit können die Satzproben durchgeführt werden. Eine Anregung gibt die Kopiervorlage Satzproben.

Einen Tipp für einen wunderbar passenden Download möchten wir euch noch mitgeben. Hier findet ihr Kärtchen mit verrückten Tieren und den passenden Satzgliedern. Damit könnt ihr ebenfalls spielerisch trainieren.

Und nun wünschen wir euch viele Lacher mit dieser Idee und den Schülern und Schülerinnen gutes Gelingen, die Satzglieder ausfindig zu machen!

Sonja und Bernadette


Weitere Satzglieder spielerisch entdecken: Dativ- und Akkusativobjekte im Fokus

Im 3. Schuljahr haben die Kinder bereits wichtige Satzglieder wie Subjekt, Prädikat sowie Zeit- und Ortsbestimmungen kennengelernt. Im 4. Schuljahr erweitern sie ihr Wissen um zwei zentrale Bausteine der deutschen Grammatik: das Dativ- und das Akkusativobjekt.

Beide Objekte sind entscheidend, um vollständige und sinnvolle Sätze zu bilden. Während das Akkusativobjekt oft die Frage „Wen oder was?“ beantwortet, gibt das Dativobjekt Aufschluss über „Wem?“. Erst durch sie wird zum Beispiel aus „Der Junge schenkt“ ein vollständiger Satz: „Der Junge schenkt dem Freund ein Buch.“

Um das spielerisch zu trainieren, habe ich für meine Lerngruppe Würfelspiel entwickelt, das sich ganz einfach umsetzen lässt. Ihr müsst lediglich einen Würfel basteln und passende Kärtchen mit Satzgliedern (beidseitig) ausdrucken. Beide Vorlagen könnt ihr euch am Ende des Artikels downloaden. Die Kinder würfeln, schnappen sich das passende Satzglied – die Lösung steht auf der Rückseite. Wer die meisten Kärtchen sammelt, gewinnt!

Dank KI gibt es das Spiel sogar auch in digitaler Form. Auf dem PC oder Tablet wird ein Niveau ausgewählt, gewürfelt und das passende Satzglied per Klick ausgewählt. Das macht nicht nur Spaß, sondern vertieft spielerisch das Verständnis für Satzbau und Grammatik. Das Spiel ist barrierefrei gestaltet und bietet für die Lehrkraft die Möglichkeit, eigene Sätze mit gekennzeichneten Satzgliedern einzugeben.

Wichtiger Hinweis: Das Spiel läuft vollständig in eurem eigenen Webbrowser. Es werden keinerlei Daten gesendet oder auf externen Servern gespeichert. Auch alle Sätze, die ihr eingebt, bleiben lokal in eurem Browser auf eurem Computer. Eine Verwendung der Daten zum Trainieren einer KI findet nicht statt. Da selbst eingegebene Sätze im browsereigenen Cache gespeichert werden, müssen die Sätze bei Browserwechsel neu eingegeben werden.

Probiert es unbedingt aus und macht Grammatik zum Erlebnis!

Eure Theresa

Mit KI erstelltes Würfelspiel zu Satzgliedern, Spielidee: Theresa Weber


Downloads


Dazu passt:

Zebra 2024 Klasse 3

Zebra 2024 Klasse 4

76 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Sonja Senst

Berufliche Tätigkeit: „Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entfacht werden muss.“ Als Grund- und Mittelschullehrerin sehe ich es als meine Herausforderung an, meinen Schülern vielfältige Möglichkeiten zum Fragen und Entdecken zu bieten. Wie Zebra mich dabei toll unterstützt, möchte ich in Blogbeiträgen weitergeben. Im Moment habe ich meine Schüler gegen ein Kind eingetauscht, weil ich in Elternzeit bin. :) Was mir privat Spaß macht: Am Wochenende trifft man mich nachmittags immer im Cafe bei Latte Macciato und einem Stück Kuchen. Auf Instagram, Facebook und Pinterest stoße ich auf viele schöne Ideen für mein Zuhause und Zebra.

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben