24. März 2023
12

Der Grammatikrahmen Baden-Württemberg – was ist das?

Der unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Jakob Ossner entwickelte Rahmenplan Baden-Württemberg wurde ergänzend zum Rechtschreibrahmen im Schuljahr 2018/19 eingeführt und soll ab dem laufenden Schuljahr verbindlich in Baden-Württemberg umgesetzt werden. Der Grammatikrahmen teilt grammatikalische Inhalte auf die Klassen 1/2 bis 9/10 auf. Anliegen ist es, ein stimmiges Curriculum zu schaffen, in dem über Sprachhandeln auf die formale Sprachanalyse hingearbeitet wird, festgelegte Termini behutsam aufgebaut werden und (bildungs-)sprachliche Ausdrucksweisen durch Wissen um Strukturen (Sprachbewusstheit) der deutschen Sprache gefördert werden.

Dem Rahmenplan liegt dabei das Verständnis eines operationalen Grammatikunterrichts zugrunde, in dem die Lernenden über das Handeln und Experimentieren mit Sprache zu grammatikalischen Einsichten kommen sollen (vgl. Grammatikrahmen Baden-Württemberg, S. 13).

Der Rahmenplan bietet sehr konkrete Vorgaben. Die Inhalte sind durch Operatoren konkretisiert. Diese betreffen:

  • das Sprachhandeln (z. B. einsetzen, erfragen, erweitern)
  • die Form- und Funktionserfassung (z. B. beschreiben, benennen, identifizieren)
  • die sprachliche Analyse (z. B. analysieren, beobachten, ordnen)
  • sprachliches Reflektieren und Interpretieren (z. B. auswerten, erklären, verstehen)

(vgl. Grammatikrahmen Baden-Württemberg, S. 13 f.)

Die grammatikalischen Termini sind im Rahmenplan festgelegt. Angestrebt werden dabei die lateinischen Termini. Auf dem Weg zur Begriffsbildung werden an sinnvoll erscheinenden Stellen – nämlich dort, wo diese nicht in die Irre führen, sondern der Anschaulichkeit dienen – vorläufige Arbeitstermini verwendet (bspw. Vorbaustein oder vorangestellter Wortbaustein für Präfix). Hier ist das Bemühen erkennbar, den Bogen zwischen einer kindgerechten Didaktik und einer fachgerechten Vermittlung sauber zu spannen. Im Glossar werden die lateinischen Termini und Arbeitsbegriffe erklärt.

Der Grammatikrahmen bietet zwei Übersichten. In Übersicht 1 finden sich die Themen geordnet nach den Grammatikbereichen Wort und Wortart, Wortgruppe und Satz. Übersicht 2 ist nach Klassenstufen und ab Klassenstufe 5 zusätzlich nach Niveaustufen geordnet. Auf den Seiten 25 bis 70 werden die Inhalte im Einzelnen konkretisiert, erläutert und mit Beispielen unterlegt.

In diesem Beitrag werden ausgewählte Inhalte unter die Lupe genommen und gezeigt, wie diese in den Zebra Arbeitsheften Sprache behandelt werden. Unten findet ihr 5 kostenlose Kopiervorlagen, die Inhalte des Rahmenplans thematisieren.


Wie deckt Zebra die Inhalte des Grammatikrahmens ab?

Es stellt sich nun die Frage, inwieweit die Zebra-Sprachmaterialien die im Rahmenplan geforderten Inhalte für die Grundschule bedienen. Im Folgenden soll beispielhaft gezeigt werden, wie die Zebra-Materialien den Forderungen bereits nachkommen. Da die Inhalte für Klasse 1 und 2 unproblematisch erscheinen, wird der Fokus auf den Klassenstufen 3 und 4 liegen.

Eine ausführliche Aufstellung des Bezugs aller Themen des Rahmenplans zu den Zebra Sprache Arbeitsheften findet sich hier: https://www.klett.de/lehrwerk/zebra-ausgabe-ab-2018/stoffverteilungsplaene


Bereich Wort und Wortarten

Hier geht es laut Rahmenplan um die Bildung der Verbformen: Das Präteritum wird mit der Personalendung –(e)t- zwischen Stamm und Endung gebildet (ich red-et-e) bzw. bei unregelmäßigen Verben durch Änderung des Stammvokals (lief); das Perfekt wird durch die Personalform der Hilfsverben haben oder sein und Partizip II gebildet (Ich habe geredet).

Außerdem wird darauf verwiesen, dass das Präteritum als Form für fiktionale (schriftliche) Texte verwendet wird, während das Perfekt vor allem im Mündlichen für Vergangenes verwendet wird (vgl. Grammatikrahmen Baden-Württemberg, S  27).

Grammatikrahmen Baden-Württemberg – Zeitformen

Präteritum und Perfekt, Abbildung entnommen aus: Herausgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Grammatikrahmen für die Klassen 1 bis 10, Stuttgart, April 2021. Seite 27

Zebra Sprache 3 behandelt diese Themen auf Seite 57–60. Wie sich an der Beispielseite 59 zeigt, wird hier im Merkkasten und den Übungen neben der Bildung des Präteritums durch den Verbkomplex auch die vorrangige Verwendung des Perfekts im Mündlichen berücksichtig. In Zebra Sprache 4 werden die beiden Zeitformen vertiefend geübt. (S. 50–52).

Zebra Arbeitsheft Sprache 3 - Verwendung des Perfekts im Mündlichen

Zebra Arbeitsheft Sprache 3, S. 59: Verwendung des Perfekts im Mündlichen

Zebra Arbeitsheft Sprache 3 - Bildung des Perfekts durch den Verbkomplex

Zebra Arbeitsheft Sprache 3, S. 59: Bildung des Perfekts durch den Verbkomplex


Der Rahmenplan fordert ausgehend von einem bedeutsamen Verb verwandte Ausdrücke zu einem Wortfeld zusammenzustellen und die Bedeutungsunterschiede herauszuarbeiten (vgl. Grammatikrahmen Baden-Württemberg, S. 28).

Grammatikrahmen Baden-Württemberg – Wortfelder

Wortfelder, Abbildung entnommen aus: Herausgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Grammatikrahmen für die Klassen 1 bis 10, Stuttgart, April 2021. Seite 28

In Zebra Arbeitsheft Sprache Klasse 3 werden auf den Seiten 53 und 103 Übungen zu den Wortfeldern gehen, sagen und essen angeboten. In Zebra Arbeitsheft Sprache Klasse 4 wird an den Verben sprechen, lachen, sehen und gehen gearbeitet. Es finden sich Übungen zum Erstellen von Wortfeldern, die dann entsprechend in Sätze eingesetzt werden müssen. Dafür ist eine Betrachtung der Bedeutungsunterschiede notwendig.

Zebra Arbeitsheft Sprache 4 - Erkennen und Auflisten von Wortfeldern

Zebra Arbeitsheft Sprache 4, S. 58: Erkennen und Auflisten von Wortfeldern

Zebra Arbeitsheft Sprache 4 - Einsetzen von Wörtern eines Wortfeldes

Zebra Arbeitsheft Sprache 4, Aufgabe 4, S. 58: Einsetzen von Wörtern eines Wortfeldes unter Beachtung der Bedeutungsnuancen

Zebra Arbeitsheft Sprache 4, S. 58: Sammeln von Wörtern zu einem Wortfeld


Konjunktionen sollen laut Rahmenplan in den Klassen 3 und 4 als unveränderliche Ausdrücke begriffen werden, die Wörter oder Wortgruppen miteinander verbinden. Der Zusammenhang von nebenordnenden Konjunktionen und reihendem Komma soll ebenfalls behandelt werden (vgl. Grammatikrahmen Baden-Württemberg, S. 48).

Grammatikrahmen Baden-Württemberg – Konjunktionen

Konjunktionen, Abbildung entnommen aus: Herausgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Grammatikrahmen für die Klassen 1 bis 10, Stuttgart, April 2021. Seite 48

In den Zebra-Materialien werden die Kinder behutsam an Konjunktionen herangeführt. Zunächst wird zwischen Aufzählungen (mit erforderlicher Kommasetzung) und den Konjunktionen und und oder (ohne Kommasetzung) unterschieden (s. Bsp. aus dem Zebra Arbeitsheft Sprache 3). In Klasse 4 werden die Konjunktionen denn, aber, weil eingeführt (Zebra Arbeitsheft Sprache 4, S 84) sowie die Unterscheidung das/dass thematisiert (Zebra Sprache 4, S. 85). Eine Kopiervorlage zu mehrgliedrigen Konjunktionen findet ihr am Ende des Artikels.

Zebra Arbeitsheft Sprache 3 - Einführung der Konjunktionen

Zebra Arbeitsheft Sprache 3, S. 76: Einführen der Konjunktionen


Bereich Wortgruppe

Wortgruppen wird im Rahmenplan eine besondere Bedeutung zugesprochen. Es handelt sich dabei um eine Verbindung von Wörtern, die semantisch zueinander passen. In Wortgruppen werden einzelne Wörter auf niederschwelliger Ebene kontextualisiert. Die Funktion einzelner Wörter lässt sich hier an einfachen semantischen Strukturen zeigen. In Wortgruppen werden einzelne Wörter angepasst: Bei der Nominalgruppe an das Nomen (eines frühen Morgens) bei der Verbgruppe an das Verb (einen Kuchen backen). Zudem kann die Wortgruppe zu orthographischen Erkenntnissen führen, wie etwa die Großschreibung des Nomens in der Nominalgruppe (der wilde Löwe). Bisher wurde der Wortgruppe im weiterführenden Unterricht kaum Beachtung geschenkt. In der Fachdidaktik wird dies schon länger propagiert.

Am Ende des Artikels bieten wir ergänzende Übungen zur Verbgruppe auf Kopiervorlagen zum Download an.

Grammatikrahmen Baden-Württemberg – Nominalgruppen

Nominalgruppen, Abbildung entnommen aus: Herausgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Grammatikrahmen für die Klassen 1 bis 10, Stuttgart, April 2021. Seite 54

Hier ein Beispiel zu Nominalgruppen aus dem Zebra Arbeitsheft Sprache 2, weitere Übungen auf Ebene der Wortgruppe finden sich dort auf den Seite 63 f. (Adjektive weiterschwingen) und 75. (Vorsilben).

Zebra Arbeitsheft Sprache 2 - Nominalgruppen

Zebra Arbeitsheft Sprache 2, S. 61: Nominalgruppen


Bereich Satz

Der Satz bildet eine gedankliche Einheit. Der kleinste Satz besteht aus einem Subjekt und einem Prädikat, das den Satzkern bildet. Einige Verben fordern Objekte (z. B. sehen). Aussagen eines Satzes können bspw. durch Orts- und Zeitangaben erweitert werden. Satzglieder können durch Fragen bestimmt werden. Ebenso können Satzproben wie die Umstellprobe oder die Ersatzprobe zur Anwendung kommen. Neben Satzgliedern spielen auch Satzarten (Aussage-, Frage- und Ausrufesatz) eine Rolle im Unterricht der Grundschule. Diese werden in Zebra Arbeitsheft Sprache 2, S. 44-48, Zebra Arbeitsheft Sprache 3, S. 75 und Zebra Arbeitsheft Sprache 4, S. 76) behandelt.

Hier eine Beispielseite zu Satzgliedern (Umstellprobe):

Grammatikrahmen Baden-Württemberg – Satzglieder

Satzglieder, Abbildung entnommen aus: Herausgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Grammatikrahmen für die Klassen 1 bis 10, Stuttgart, April 2021. Seite 61

Durch die Umstellprobe können die Kinder handlungsorientiert herausfinden, welche Wörter ein Satzglied bilden. Dies ist der erste Schritt, bevor sie bestimmt werden können (Zebra Arbeitsheft Sprache 3, S. 81-85; Zebra Arbeitsheft Sprache 4, S. 79-83). Neben der Umstellprobe bietet Zebra Arbeitsheft Sprache 4 auch Übungen zur Ersatzprobe an (S. 107).

Zebra Arbeitsheft Sprache 3 - Bestimmen von Satzgliedern durch Um

Zebra Arbeitsheft Sprache 3, S. 80: Satzglieder umstellen


Weitere Inhalte des Grammatikrahmens auf Kopiervorlagen zum Download

Es zeigt sich, dass die Inhalte des Rahmenplans von den Zebra-Materialien bis auf kleine Ausnahmen gut abgedeckt werden. Hier bieten wir euch zu weiterführenden Themen je eine Kopiervorlage an.

Grammatikrahmen Baden-Württemberg – Kasus

Kasus, Abbildung entnommen aus: Herausgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Grammatikrahmen für die Klassen 1 bis 10, Stuttgart, April 2021. Seite 34; zum Thema Kasus siehe auch Zebra Arbeitsheft Sprache 4, S. 82 f.

Grammatikrahmen Baden-Württemberg – verschmolzene Präpositionen

Verschmolzene Präpositionen, Abbildung entnommen aus: Herausgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Grammatikrahmen für die Klassen 1 bis 10, Stuttgart, April 2021. Seite 38

Grammatikrahmen Baden-Württemberg – mehrgliedrige Konjunktionen

Mehrgliedrige Konjunktionen, Abbildung entnommen aus: Herausgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Grammatikrahmen für die Klassen 1 bis 10, Stuttgart, April 2021. Seite 48

Grammatikrahmen Baden-Württemberg – Präpositionen mit lokaler Bedeutung

Präpositionen mit lokaler Bedeutung, Abbildung entnommen aus: Herausgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Grammatikrahmen für die Klassen 1 bis 10, Stuttgart, April 2021. Seite 46

Grammatikrahmen Baden-Württemberg – Form der Verbgruppe

Form der Verbgruppe, Abbildung entnommen aus: Herausgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Grammatikrahmen für die Klassen 1 bis 10, Stuttgart, April 2021. Seite 52


Fazit

Bieten Pläne wie der Rahmenplan Baden-Württemberg eine tatsächliche Hilfe oder stellen sie eine Einengung der Unterrichtsinhalte dar? Es lässt sich feststellen, dass der Plan sehr detailliert überlegt ist und die Inhalte gut aufeinander aufbauen. So können die Lernenden behutsam zu Einsichten in die deutsche Grammatik geführt werden und Wissen um grammatikalische Strukturen aufbauen. Sie lernen Termini fachgerecht zu verwenden. In diesem Sinne ist ein Rahmenplan, der die Klassenstufen 1-10 umfasst, begrüßenswert. Zudem sind die Festlegungen des Rahmenplans fachdidaktisch und fachwissenschaftlich unterlegt. An der ein oder anderen Stelle werden inhaltliche Neuerungen aufgeworfen, wie bspw. die Propagierung der Arbeit an Wortgruppen, auf die Schulmaterialien reagieren müssen und die sich allerdings auch erst noch in der Praxis beweisen müssen. Insgesamt bedienen die Zebra-Materialien die Forderungen aber schon gut, was im Autorenteam für Beruhigung sorgt, da ihr bestmöglich mit Materialien zur Erfüllung der Rahmenpläne ausgestattet sein sollt.

Viel Freude weiterhin mit den Zebra Sprache-Materialien und mit den Kopiervorlagen

Eure Bernadette Girshausen


Dazu passt:

Danke!
12 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.