30. September 2022
41

Im Artikel „Schriftspracherwerb – Warum Lautieren und Silben schwingen eine wichtige Rolle einnehmen“, habe ich erläutert, weshalb Laut und Silbe und darüber hinaus der Wortbaustein frühzeitig im Unterricht behandelt werden sollten. In diesem Beitrag möchte ich näher auf die Zebra-Materialien eingehen und anhand praktischer Beispiele verdeutlichen, wie auf die Einheiten Laut und Silbe Bezug genommen wird. Wir haben zusätzlich zwei Würfelspiele aus dem Zebra-Buchstabenheft herausgesucht, die ihr unter dem Artikel kostenfrei downloaden könnt.


Übungen auf Laut- und Buchstabenebene

Die Zebra-Materialien für Klasse 1 beinhalten Übungen zum Erwerb der phonologischen Bewusstheit. Diese spezielle Form der Sprachwahrnehmung ist die Grundlage für das Verstehen und Nutzen des alphabetischen Prinzips der Schriftsprache und bildet somit die Basis für einen gelingenden Schriftspracherwerb. Die Arbeit mit der Zebra-Schreibtabelle fördert diese, da durch sie eine intensive Beschäftigung mit Laut-Buchstabenbeziehungen angeregt wird. Gleichzeitig wird die phonologische Bewusstheit für das Schreiben nach Gehör aber auch vorausgesetzt. Insofern ist es für die Verwendung der Schreibtabelle wichtig, geeignete Übungen im Vorfeld anzubieten.

Wichtig für die Arbeit mit der Schreibtabelle ist u. a.:

  • das Klären der Anlautbilder
  • das deutliche Sprechen der Wörter (ohne dialektale Einflüsse) und Abhören auf den Anlaut (in wenigen Fällen den In-/Endlaut: Schnecke, Ring, Katze)
  • das Besprechen ähnlich klingender oder ähnlich artikulierter Laute (d/t)
  • das Bewusstmachen von Schreibvarianten für denselben Laut (z. B. v/w) und Lautvarianten für denselben Buchstaben (z. B. stimmhaftes und stimmloses-s, gespannter und ungespannter Vokal)
  • das aufmerksam machen auf Mehrgrapheme (mehrere Buchstaben können für einen Laut stehen, z.B. sch)

In den Zebra-Materialien für die Klasse 1 finden sich zur Förderung der phonologischen Bewusstheit verschiedene Aufgabenformate:

Aufgabenformat aus dem Arbeitsheft Zebra Lesen und schreiben
Aufgabenformat aus dem Arbeitsheft Zebra Lesen und schreiben
Beispiele: Übungen aus dem Arbeitsheft Lesen/Schreiben Klasse 1, S. 5 f..

Wenn auch zunehmend anderen orthographischen Prinzipien untergeordnet, spielt der Laut auch in Klasse 2 eine Rolle. z.B.:

Aufgabenformat aus dem Arbeitsheft Zebra Sprache 2
Unterscheidung ähnlich klingender Laute (Zebra Sprache 2, S. 12)
Aufgabenformat aus dem Arbeitsheft Zebra Sprache 2
Unterscheidung langer und kurzer Vokal (Zebra Sprache 2, S. 28), was wiederum für den doppelten Mitlaut (Zebra Sprache 2, S. 33 f.) eine Rolle spielt.

Die App Zebra Schreibtabelle hilft den Kindern durch die Audioausgabe Laut-Buchstabenbeziehungen zu festigen. Suchaufgaben helfen, mit der Schreibtabelle vertraut zu werden. Die Kinder können lautgetreue Wörter schreiben und sie vorlesen lassen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, frei zu schreiben. Durch die Vorlesefunktion bekommen die Kinder eine Rückmeldung, ob sie lautlich richtig geschrieben haben.

Die Zebra Schreibtabelle Freies Schreiben
Screenshot: App Die Zebra Schreibtabelle, Format freies Schreiben

In Klasse 3 wird der Laut nur kurz im Kapitel 1 „Ich wiederhole“ aufgegriffen, spielt aber in Klasse 3 und 4 weiterhin eine Rolle (etwa beim Weiterschwingen, Ableiten oder z. B. beim Verschriften von Komposita s. u.).

Im Download zum Artikel findet ihr das Buchstaben-Anlautspiel aus dem Zebra Buchstabenheft, Seite 24, in dem die Kinder Lautbilder und Buchstaben zuordnen müssen. Benötigt werden Spielfiguren und ein Würfel.

Anleitung: Die Kinder würfeln reihum und ziehen jeweils auf das erwürfelte Feld. Von hier aus müssen sie auf das passende Lautbild zum Buchstaben springen oder umgekehrt muss der richtige Buchstabe zum Lautbild gefunden werden. Gewonnen hat, wer zuerst im Ziel ist.

Spiele zu Laut und Silbe Laut Bild Zuordnung
Spiele zu Laut und Silbe: Anlautspiel

Übungen auf Silbenebene

In den Zebra-Materialien für Klasse 1 und 2 wird immer wieder das Silbenschwingen angeregt. Das Zerlegen von Wörtern in Silben ist ebenfalls Bestandteil der phonologischen Bewusstheit. Wörter können so in sinnvolle kleinere Einheiten zerlegt werden. Das Silbenschwingen hilft beim Schreiben. Wörter werden deutlich gesprochen, in Silben geschwungen und geschrieben. Im Anschluss sollten die Schreibungen vor allem auch nach der Regel „Jede Silbe hat einen König“ (Silbenkern) geprüft werden. Beim Lesen hilft die Silbe ebenfalls, da sie Wörter in kleinere, für das Lesen überschaubare und sinnvolle Einheiten unterteilt. Der geübte Leser nutzt die Silbenstruktur von Wörtern automatisiert. In den Zebra-Materialien stehen Texte und Wörter zur Leseerleichterung teilweise im schwarz-grünen Silbendruck.

Aufgabenformat aus dem Zebra Buchstabenheft Plus Teil A
Buchstabenheft Plus, Teil A, S. 19
Aufgabenformat aus der App Lesen 2 Höre und schwinge
Zebra Lesen App 2, Höre und schwinge

Im Downloadbereich findet ihr das Silbenspiel aus dem Zebra Buchstabenheft Seite 23, in dem die Kinder Wörter in Silben zerlegen müssen. Benötigt werden auch hier Spielfiguren und ein Würfel.

Anleitung: Die Kinder würfeln reihum und ziehen jeweils auf das erwürfelte Feld. Sie sprechen das Wort zur Abbildung deutlich und zerlegen es in Silben. Entsprechend der Silbenanzahl ziehen sie vorwärts. Gewonnen hat, wer zuerst im Ziel ist.

Spiele zu Laut und Silbe Silbenschwingen
Spiele zu Laut und Silbe: Silbenschwingen

Warum Lautieren und Silbenschwingen von Anfang an eine wichtige Rolle in den Zebra-Materialien einnehmen

Laut und Silbe werden in den Zebra-Materialen von Anfang an gemeinsam in den Blick genommen. Linguistisch handelt es sich um verschiedene sprachliche Einheiten. Für den Schriftspracherwerb ergeben sie aber nur gemeinsam Sinn, da wie im Referenzartikel dargelegt beide Einheiten für die deutsche Schriftsprache eine große Rolle spielen. Für den Orthographieerwerb kommt die Silbe nicht ohne den Laut aus und umgekehrt. Die Fachdidaktik muss dies berücksichtigen. In der FRESCH-Strategie Sprechen–hören-schwingen wird sowohl auf die Silbe als auch auf den Laut Bezug genommen. Wörter werden zunächst deutlich gesprochen und abgehört. Im Anschluss werden die Silben geschwungen und das Wort wird verschriftet. Die Schreibung beruht demnach nicht ausschließlich auf dem Lautprinzip, sondern Silbenregeln werden von Anfang an mitbedacht („Jede Silbe hat einen König“).

Die Zebra Strategie Sprechen - hören - schwingen
Das Symbol für die Strategie Sprechen-hören-schwingen
Beispiel aus dem Buchstaben Heft Klasse 1, S. 19

Auch in weiteren Strategien, die verstärkt ab Klasse 2 eine Rolle spielen, sind Silbe und Laut von Bedeutung: etwa beim Weiterschwingen (Zebra Sprache 2, S. 51-53) oder beim Ableiten (Zebra Sprache 2, S. 80-84). Diese Strategien sind auch für die Klasse 3 und 4 relevant und werden dort aufgegriffen.

Ebenso beim Einprägen von Merkwörtern (Zebra Sprache 2, Kapitel 7) spielt die lautliche Betrachtung eine Rolle: Je bewusster die Kinder die Schreibweise reflektieren (Wie wird der Laut hier ggf. anders als im Deutschen verschriftet? Z. B. th für t in Theater; Wie kann ich das Wort in kleinere Einheiten (Silbe oder Wortbaustein) zerlegen?), desto besser prägen sich Schreibweisen ein.


Insofern lohnt es sich, durch geeignete Übungen an Laut und Silbe zu arbeiten. Ich wünsche viel Freude und optimale Lernerfolge bei der Arbeit mit den Zebra-Materialien und selbstverständlich beim Spielen des Buchstaben-Anlautspiels sowie des Silbenspiels.

Herzliche Grüße

Bernadette Girshausen

Danke!
41 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.