14. April 2019
20

Der Lesepfeil aus Klasse 2 wird ergänzt durch eine weitere Hilfe zur Verbesserung des Leseverständnisses: den Lesestreifen. Erlernte Lesestrategien werden systematisch zur Anwendung angeboten und dienen damit der Förderung der Lesekompetenz.


Wo findet ihr den Lesestreifen für Klasse 3?

Auf der vorderen Umschlagseite des AH Lesen/ Schreiben 3 findet ihr den Lesestreifen. Oder hier als Download gemeinsam mit der Schreibblume. Einfach ausschneiden und bei Bedarf mit einem Bändchen versehen – fertig! Gemeinsam mit den Kindern könnt ihr überlegen, wo ihr ihn am besten aufbewahrt, sodass er immer schnell zur Hand ist.

Ein weiteres Laminieren des Lesestreifens ist nicht nötig, aber es erhöht dennoch seine Lebensdauer. Der Name des Kindes muss mit einem permanent schreibenden Folienstift auf die Rückseite geschrieben werden.

Zebra Lesebuch 3 Umschlag Lesestreifen

Zebra Arbeitsheft Lesen/Schreiben 3, Umschlag


Der Lesestreifen: Vor dem Lesen

Bereits im Arbeitsheft Lesen/ Schreiben der Klasse 2 wurde die Methode Vermutungen zu einem Text anstellen eingeführt. Im Arbeitsheft Lesen/Schreiben 3 wird der Methodenkasten von Seite 8 wieder aufgenommen und an einem Beispiel geübt. Wenn ihr zu den Lehrpersonen gehört, die ihrer Klasse auch Bücher vorlesen, werdet ihr sicherlich die Schritte Vor dem Lesen regelmäßig anwenden. Den Kindern macht es Spaß zu vermuten, worum es in der Geschichte oder in dem Buch geht.

Eine erste Auseinandersetzung mit dem zu erwartenden Text ist angebahnt. Kommunikation darf da sicher als erster Schritt zum Lesen angesehen werden. Kinder mit geringerem Vorwissen können teilnehmen an dem Vorwissen der anderen und bauen „nebenher“ ihren Wortschatz zum Thema auf. Das Aufschreiben von Vermutungen  bringt die Techniken vor dem Lesen in eine sinnvolle und den Kindern nun bewusste Aufeinanderfolge.

Zebra Lesebuch 3 Lesestreifen vor dem Lesen

Zebra Arbeitsheft Lesen/Schreiben 3, Umschlag


Der Lesestreifen: Während des Lesens

Einige Punkte dieser Schrittfolge haben die Kinder bereits im 2. Schuljahr kennen gelernt. Allerdings wurde zur Strategie: Wenn du ein Wort nicht verstehst,  … die Einschränkung lies erst einmal weiter gemacht (Arbeitsheft Lesen/Schreiben 2 S. 49).

Im 3. Schuljahr wird das

  • Nachschlagen in Wörterbüchern,
  • das Nachschauen im Internet,
  • und das Befragen einer Person als Erweiterung angeboten.

Der Lesestreifen gibt die Schritte vor, die an dieser Stelle gegangen werden können.

Im Arbeitsheft Lesen/Schreiben 3 wird das Erklären unbekannter Wörter – von markierten Wörtern ausgehend – zu selbst bestimmten unbekannten Wörtern in den Kapiteln 1 und 4 geübt.

Zebra Lesebuch 3 Lesestreifen während des Lesens

Zebra Arbeitsheft Lesen/Schreiben 3, Umschlag

Das Beantworten vorgegebener Fragen zu einem Text ist eine häufig geübte Arbeitstechnik zum Textverstehen. Auch im Arbeitsheft Lesen/Schreiben 3 finden wir es in 4 Kapiteln. Das Stellen eigener W-Fragen zu einem Text sollte aber ebenfalls zum Schulalltag gehören. Mündliches Üben im Unterricht macht den Kindern Spaß. Ein Kind stellt eine Frage zu einem von Allen still gelesenen Text, lässt ein anderes Kind antworten. Das wiederum gibt das Wort weiter zur Stellung einer weiteren Frage. Alle achten darauf, ob die Frage zum Text passt und darin beantwortet wird. Der vorliegende Lesestreifen (oder zu Beginn eine Liste mit Fragewörtern)  hilft bei der Auswahl unterschiedlicher Fragewörter für lernschwächere Kinder. Als Erweiterung und somit Differenzierung der entsprechenden Arbeitsheftseiten könnt ihr leistungsstärkere Kinder anhalten, eigene Fragen zu formulieren.

Das Suchen von Schlüsselwörtern ist bekannt und bedeutet dennoch für viele Kinder eine große Schwierigkeit. Ihr werdet nicht umhin kommen, leistungsschwächeren Kindern auf den Seiten 13, 22, 23 im Arbeitsheft Lesen/Schreiben 3 Hilfe anzubieten.  Das zeilenweise Vorgehen beim zweiten Lesen verschafft Systematik. Markierte Wörter mit einem Partner zu suchen hilft, den Text danach weiter zu bearbeiten. Allerdings gibt es nicht „die Lösung“,  denn das individuelle Vorwissen zu einem Thema kann zu unterschiedlichen Markierungen führen.

Spieltipp: Folgendes Spiel zu dieser Methode haben meine Kinder gerne gespielt: Ich (oder ein Kind) nennen ein Stichwort aus einem gelesenen Text. Ein anderes Kind muss das Wort in einen zum Inhalt passenden Satz „einbauen“. Sachtexte eignen sich besonders gut.


Der Lesestreifen: Nach dem Lesen

Die Überprüfung der Vermutungen zum Text knüpfen als dritter Schritt an den ersten Schritt des Lesestreifens an. Es ist einfacher, wenn man die Vermutung schriftlich festgehalten hat. Kindern macht es Spaß, wenn die möglichen Vermutungen vom Beginn an der Tafel stehen. Wer hatte die richtige Vermutung? Dieses Vorgehen bietet sich aber nur bei Texten an, die wenige „Lösungen“ bereithalten.

Das Nacherzählen mit Hilfe von Schlüsselwörtern sollte differenziert angegangen werden. Ich habe lernschwächere Kinder eher  nur Absätze wiedergeben lassen. Lustig finden lernstarke Kinder, wenn sie mit dem Stichwortzettel eines Partners erzählen sollen. Da kommt häufig  im Plenum die Diskussion auf, welche Wörter wichtig sind und ob sie an wichtige Inhalte des Textes erinnern.

Zebra Lesebuch 3 Lesestreifen nach dem Lesen

Zebra Arbeitsheft Lesen/Schreiben 3, Umschlag


Anregungen und Tipps

Glühbirne

Wie führe ich den Lesestreifen ein?

Ich denke, dass man nicht einfach zu Beginn des Schuljahres jedem Kind den Lesestreifen nur aushändigt und es damit arbeiten lässt. Ich habe gute Erfahrungen mit drei nebeneinander gehängten Lernplakaten gemacht. Nur die Überschriften: Vor dem Lesen; Während des Lesens; Nach dem Lesen und die Anzahl der Punkte waren vorgegeben.

Bei den ersten Übungen zu Methoden wurden die entsprechenden Schritte ergänzt. (Dabei achtete ich auf den Punkt, an den geschrieben wurde. Da wurde z. B. Schreibe Schlüsselwörter auf neben den dritten Punkt des mittleren Plakates geschrieben.) So wurden die Kinder von Beginn an in die Entwicklung des Lesestreifens einbezogen und erkannten schnell die Systematik. Schon nach wenigen Wochen waren die Punkte vollständig ergänzt und der Lesestreifen konnte an die Kinder ausgegeben werden.

Worauf muss ich bei selbst erstellten Übungstexten achten?

Zuerst einmal habe ich mich gefragt, welche Methode bei diesem bestimmten Text geübt werden soll, um das Textverständnis zu fördern.

So wurden von mir die Texte „vorstrukturiert“.

Zum Beispiel:

  • Unbekanntere Wörter zusätzlich einfügen, wenn unbekannte Wörter erklärt werden sollen.
  • Sinnabschnitte einfügen, wenn Stichwörter markiert werden; ebenso Platz daneben vorsehen für den Stichwortzettel.

Wie passt der Lesestreifen in die Lesekultur der Grundschule?

Lesekompetenz zu erweitern bedarf wie viele andere Fähigkeiten einer systematischen Vorgehensweise. Ich erinnere an dieser Stelle gerne an die Wichtigkeit, in der Klasse eine Lesekultur zu entwickeln und zu pflegen. Mir war es immer wichtig, zu bestimmten Zeiten in einer festgelegten Umgebung (im Sommer unter dem dicken Baum, oft in der Schulbücherei, in der Turnhalle,…) die Kinder dazu zu bringen, selbst gewählte Kinderbücher oder Zeitschriften zu lesen. (Auch ich las in dieser Zeit in meinem Buch.)

Daran lässt sich die Aufgabe, eine von mir ausgegebene Geschichte alleine zu lesen, gut anknüpfen. Der Lesestreifen kann selbsttätig genutzt werden: Wähle einen Punkt des Lesestreifens aus und bearbeite ihn. Schreibe deine Ergebnisse auf.

Das Vortragen unterschiedlicher Vorgehensweisen und die Darbietung der Lösungen sind erstaunlich. Du führst den Kindern vor Augen, dass viele Wege zum Verstehen von Texten führen.

Der Lesestreifen wird euch eine Hilfe sein. Und das freut uns dann besonders, oder?

Mit lieben Grüßen

Sonja


Dazu passt

Danke!
20 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.