Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
3

Ihr fragt – Zebra antwortet

Lieber Herr Körnich,

wie führen Sie das Lernen der Lernwörter oder Merkwörter durch?
Haben Sie eine Kartei oder ein Lernwörterheft?

Sonja H. aus K.


Liebe Sonja,

Merkwörter haben einen sehr geringen Anteil am gesamten Wortschatz. Dies bedeutet, dass nur wenige Wörter im Prinzip geübt werden müssen. Die Schreibweise des Großteils der Wörter lässt sich durch die FRESCH-Strategien erklären. Ein Aufbau eines Grundwortschatzes ist beim strategiegeleiteten Rechtschreiblernen daher nicht notwendig.

Für die Kinder gehören alle Wörter zu den Merkwörtern dazu, die sie nicht mit den bereits gelernten Strategien herleiten können. Solche Wörter und die Rechtschreibstrategien stützen sich gegenseitig: Wörter, die für die Kinder zunächst zum Merken waren, werden zu Nachdenkwörtern, sobald das Kind eine passende Strategie erlernt hat. Die Strategien helfen wiederum beim Einprägen von Wörtern.

Für jedes Kind sollte sein Merkwortschatz individuell ergänzt werden. Fehlerwörter aus den Texten des Kindes sollten ebenfalls eine Grundlage des Merkwortschatzes werden. Auch Wörter von besonderer Bedeutung für das Kind und Fachbegriffe sollten Bestandteil des Merkwortschatzes werden.

Ich sammle mit den Kindern die Merkwörter in einen Karteikasten mit fünf Fächern. Hiermit üben die Kinder die Wörter wiederholt, bis sie diese eingeprägt haben. Dabei werden die zeitlichen Abstände der Wiederholung immer größer, bis die Wörter sich fest eingeprägt haben. Falls sie ein Wort falsch schreiben, landet das Wort wieder im ersten Fach.
Die Kinder können – falls das Wort strategisch herzuleiten ist – das passende Strategiesymbol auf der Karte aufzeichnen.
Alternativ kann man die Wörter natürlich in einem Wörterordner in Wörterlisten gesammelt werden. Neben jedem Wort befinden sich fünf Kästchen, die die Kinder bei jeder Richtigschreibung abhaken können.

Wie man Merkwörter sinnvoll übt, können die Kinder auf Seite 92 (DOWNLOAD) des Arbeitsheftes Sprache 1/2 erfahren.

Eine schöne Sommerzeit wünscht

Andreas Körnich

3 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über den Autor

Andreas Körnich

Berufliche Tätigkeit: Ich leite eine zweizügige Grundschule mit LRS-Klassen in Wilkau-Haßlau in Sachsen. Die Begegnung und Arbeit mit den Kindern in meiner Grundschule macht mir sehr viel Freude. Jedes Kind auf seinem Lern- und Lebensweg ein Stück zu begleiten, ist eine spannende Aufgabe, die ich mit meinem Team gerne leisten möchte. Gerade die Kinder mit Teilleistungsschwächen oder sonderpädagogischen Förderbedarf fordern mich sehr heraus, bereichern aber zugleich auch meinen Alltag. Meine Erfahrungen in der Förderung aller Kinder durch Lernstrategien konnte ich von der ersten Konzeption bis zum fertigen ZEBRA-Lehrwerk als Autor einbringen. ZEBRA-Fortbildungen in Deutschland und Österreich bereiten mir sehr viel Freude. Was mir Spaß macht: Privat bin ich seit vielen Jahren glücklich verheiratet. Meine Frau und ich haben 5 Kinder, die uns sehr viel Freude machen. Wir leben in Zwickau, wo wir uns als Familie sehr wohl und heimisch fühlen. Dort engagieren wir uns verantwortlich in verschiedenen Sozialprojekten. Ich liebe aktuelle und klassische Kinderliteratur. Besonders gerne schreibe ich mit Kindern Geschichten und Gedichte.

9 Kommentare

  1. Sonja H. 23. August 2013 um 13:21 Uhr - Antworten

    Lieber Herr Körnich,

    herzlichen Dank für die ausführliche Antwort mit den wertvollen Tipps.
    Ich freue mich auf die Umsetzung Ihrer Ideen in meiner zweiten Klasse.

    Herzliche Grüße

    Sonja H.

  2. Andreas Körnich 23. August 2013 um 16:36 Uhr - Antworten

    Liebe Sonja H.,

    viel Freude mit den Zweitklässlern und ein erfolgreiches neues Schuljahr.

    Ich freue mich über alles Nachfragen und beantworte gerne Ihre Fragen.

    Liebe Grüße aus Sachsen

    Andreas Körnich

  3. Annette Völker 2. September 2013 um 22:31 Uhr - Antworten

    Hallo,
    ich arbeite in meiner ersten Klasse zum ersten Mal mit Zebra und wir sind alles begeistert. Eine Frage habe ich dennoch: wie wichtig ist es beim Schwingen, bzw. den unter die Wörter gesetzten Silbenbögen der Kinder darauf zu achten, dass sie exakt unter den entsprechenden Silben stehen? Sollte man bereits bei den ersten Worten darauf achten oder ist nur die Anzahl der Silbenbögen wichtig?

  4. Andreas Körnich 3. September 2013 um 17:00 Uhr - Antworten

    Liebe Frau Völker,

    das ist aber sehr schön, dass Sie gerne mit unserem Zebra-Material arbeiten. Die Arbeit mit den Erstklässlern ist immer etwas Besonderes und ich gehe jeden Tag gerne am Zimmer unserer Schulanfänger vorbei.
    Es ist am Anfang nicht weiter tragisch, wenn die Silbenbögen noch nicht exakt unter den Silben stehen. Die Kinder haben in diesem Stadium ja meist noch nicht die Lesekompetenz erworben. Es ist zunächst einmal wichtig – wie Sie richtig erkannt haben – dass die Zahl der Silben richtig ist. Mit der Zeit werden die Kinder sicherer und sobald sie lesen können, dann sollten die Silbenbögen auch zu den Silben passen. Dann können die Kinder auch die Könige zu jeder Silbe finden.

    Herzliche Grüße aus Zwickau

    Andreas Körnich

    • Annette Völker 3. September 2013 um 22:16 Uhr - Antworten

      Hallo Herr Körnich,
      danke für die rasche Antwort. Dann mache ich ja alles richtig! Die Könige haben die Kinder bereits selbst zum Thema gemacht und einige finden es jetzt schon toll beim Wort des Tages zu schauen, ob tatsächlich jede Silbe einen König hat und male mit Begeisterung die Krone dazu.
      Liebe Grüße
      Annette Völker

  5. Kirsten Bergmann 3. März 2014 um 19:37 Uhr - Antworten

    Guten Tag Herr Körnich!
    Ich bin sehr zufrieden mit „Franz“ und arbeite nun schon mit meinem zweiten Durchgang mit den Zebra-Heften (zur Zeit habe ich eine 1. Klasse). Seit ein paar Tagen suche ich verzweifelt Ihre „Wörterliste“ / ein kleines Mini-Wörterbuch, das mich im letzten Durchgang sehr begeistert hat. Weder im Lehrerband noch im Buchstabenheft bin ich fündig geworden. Ob Sie mir wohl bitte einen Tipp geben könnten? Schon jetzt vielen Dank für Ihre Mühe! Herzliche Grüße aus Hamburg von
    Kirsten Bergmann

  6. Andreas Körnich 4. März 2014 um 21:55 Uhr - Antworten

    Liebe Frau Bergmann,

    es freut mich sehr, dass Sie sehr zufrieden mit Zebra sind.

    in den nächsten Tagen stehen die entsprechenden Seiten zum Download im Zebrafanclub für alle Nutzer bereit.

    Herzliche Grüße aus Zwickau

    Andreas Körnich

  7. Margarete 24. November 2018 um 14:24 Uhr - Antworten

    Liebes Team,

    ich sammel mit meiner Klasse fleißig Merkwörter auf den hinteren Seiten des Arbeitsheftes. Gibt es denn auch eine „fertige“ Liste für mich als Lehrerin, auf der die „wichtigsten“, für die Kinder der Grundschule relevanten Merkwörter zu finden sind?

    Viele Grüße
    Margarete

    • Heike 26. November 2018 um 10:27 Uhr - Antworten

      Liebe Margarete, eine separate Liste für die Merkwörter gibt es nicht. Das wäre aber mal eine Idee – danke für die Anregung – die Redaktion behält das im Auge.
      Viele Grüße
      Heike

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben