9. Juni 2023
40

Auf euren Wunsch hin, Wörterlisten zu den verschiedenen Rechtschreibstrategien bereitgestellt zu bekommen, starten wir mit diesem Artikel eine neue Beitragsreihe. Wir beginnen mit der umfassenden Strategie Sprechen – hören – schwingen. Die passenden Wörterlisten könnt ihr euch gleich unten im Beitrag herunterladen und habt für das Üben der Strategie sofort passendes Wortmaterial zur Hand.


Rechtschreibstrategien von Anfang an: Die FRESCH-Strategien in Zebra

Zebra setzt auf einen strategiegeleiteten Orthographieerwerb, greift dabei auf die FRESCH-Strategien (Michl, H.-J. (Hrsg.) (2011): FRESCH. Freiburger Rechtschreibschule. AOL-Verlag) zurück und erweitert diese. So werden insgesamt sieben Rechtschreibstrategien aufgegriffen.

Fresch_stempel_set

Das Stempelset Fresch Strategien enthält die Piktogramme aller sieben Strategien.

  • Sprechen – hören – schwingen
  • Groß oder klein?
  • Weiterschwingen
  • Ableiten
  • Wortbausteine
  • Merkwörter
  • Nachschlagen

Tipp: Die Symbole der Zebra Rechtschreibstrategien zum Ausdrucken findet ihr in diesem Beitrag.


Schreibstrategien bieten den Kindern die Möglichkeit, Erkenntnisse über die deutsche Schriftsprache zu sammeln und diese aktiv für das Schreiben bzw. auch für die Korrektur von Schreibungen zu nutzen. Nach der genaueren Betrachtung der Strategie in Zebra, erhaltet ihr unten mehrere Wörterlisten, die passgenau auf die Seiten der Arbeitshefte Zebra Sprache 2 und 3 (Kapitel „Ich wiederhole“) abgestimmt sind.

Rechtschreiberwerb wird in Modellen der Entwicklung des Schriftspracherwerbs (z. B Frith 1986, Günther 1986, ILeA 2010) als Dominanz bestimmter Schreibstrategien zu verschiedenen Entwicklungszeitpunkten beschrieben.

Der Weg geht vom logographischen (am ganzen Wort ausgerichteten Schreibung) zur alphabetischen (am einzelnen Laut und Buchstaben ausgerichteten Schreibung) hin zur orthographischen Schreibung, in der weitere rechtschreibrelevante Kenntnisse (bspw. über Silben, Morpheme und Wortbedeutungen) genutzt und angewendet werden. Ziel ist eine flexible, auf das Wortmaterial passende Auswahl der Strategien. Die Rechtschreibstrategien nach FRESCH berücksichtigen sowohl die alphabetische Strategie als auch die orthographische. Die explizite Strategievermittlung unterstützt somit bei der Rechtschreibentwicklung. Allerdings ist dazu nötig, dass die Kinder die Anwendungsbereiche der verschiedenen Strategien kennen, adäquat auswählen und nutzen können.


Die Rechtschreibstrategie Sprechen – hören – schwingen

Die Strategie Sprechen – hören – schwingen ist die grundlegendste und gleichsam die komplexeste Rechtschreibstrategie. Sie umfasst die alphabetische und orthographische Stufe. Der einzelne Laut, als kleinste schriftsprachliche Einheit, spielt beim Hören und Sprechen eine Rolle. Beim Schwingen wird der Fokus auf die Silbe bzw. den Laut im Kontext der Silbe gelegt. Dies wird im Folgenden näher erläutert.


Berücksichtigung des Lautprinzips

Strategie Sprechen - hören - schwingen Berücksichtigung des LautprinzipsWie oben beschrieben, kann die Strategie Sprechen– hören – schwingen mehreren Stufen des Schriftspracherwerbs zugeordnet werden. Sie ist in den Zebra-Materialien als basalste Strategie bereits in den Arbeitsmaterialien für Klasse 1 verankert.

Beim deutlichen Sprechen und Abhören der Wörter werden diese zunächst lautlich analysiert. Für das Schreiben müssen nun adäquate Laut-Buchstabenbeziehungen gefunden werden. Dieser Prozess kann durch die Zebra Schreibtabelle unterstützt werden. Die Kinder können somit erste Wörter, Sätze und Texte schreiben, wobei nur der lautgetreue Wortschatz orthographisch richtig geschrieben werden kann.

Streng genommen eignet sich das Verschriften nach dem Lautprinzip nur für einen begrenzten Wortschatz, zu dem auch viele häufige Wörter nicht gerechnet werden können, deren Schreibung vom alphabetischen Prinzip abweicht (z. B. und, ihn). Da die Strategie Grundeinsichten in die deutsche Schriftsprache als Alphabetschrift zulässt, die recht bald von den Kindern angewendet werden können (bspw. Kenntnisse zu Laut-Buchstabenbeziehungen), kann sie außerdem Schreibmotivation fördern. Eine wertvolle Hilfe beim Erwerb der Strategie mit Fokus auf dem Laut kann die App „Die Zebra Schreibtabelle“ sein. Hier werden sowohl entsprechende Übungen zum Schreiben nach Laut-Buchstabenbeziehungen zum Grundwortschatz angeboten als auch zum freien Schreiben.


Berücksichtigung des Silbenprinzips

Strategie Sprechen - hören - schwingen Berücksichtigung des SilbenprinzipsNeben dem Laut umfasst die Strategie Sprechen – hören – schwingen auch die Silbe als basale Einheit der Schriftsprache. Durch den Silbenkontext erhält der einzelne Laut seine Bedeutung. Insbesondere Beachtung erhält dabei der Vokal als Kern jeder Silbe („In jeder Silbe steht ein Königsbuchstabe“). In vielen zweisilbigen Wörtern, steht in der zweiten Silbe ein e, das sog. Reduktions-e, das in vielen Wörtern kaum oder nicht hörbar ist (z.B. ma-len, Bru-der, sau-er).

Ob der Vokal in der ersten Silbe kurz oder lang gesprochen wird, kann an dessen Position in der Silbe erklärt werden: Steht der Vokal am Silbenendrand (to-ben), so wird dieser lang gesprochen. In diesem Fall sind keine weiteren Längenkennzeichnungen, wie etwa ein Dehnungs-h, nötig.

Folgt dem Vokal in der Silbe ein Konsonant, klingt der Vokal kurz (tan-zen). Auch die Konsonantenverdopplung (ret-ten) kann mit diesem auf der Silbenstruktur beruhenden Gesetz erklärt werden (weiterführend dazu: Warum man Doppelkonsonanten nicht hören kann, Silbenschwingen aber sinnvoll ist). Langvokale werden in den Zebra-Materialien mit einem Strich, Kurzvokale mit einem Punkt gekennzeichnet.

Anzumerken ist, dass Sprech- und Schreibsilbe nicht immer identisch sind. Dies betrifft insbesondere Wörter, deren erste Sprechsilbe aus nur einem Vokal besteht (Esel) sowie Wörter mit Silbengelenken (Zan-ge, Rü-cken, Ta-sche).


Weiterführende Lesetipps und Materialien

Aus Gründen der Praktikabilität haben wir uns entschieden, die Wörterlisten passend zu den Themen des Arbeitsheftes Zebra-Sprache 2 zu gestalten. So können ganz einfach Wörter für weiterführende Übungen aus den Listen entnommen werden. Die passenden Wörterlisten mit Wörtern aus den Grundwortschätzen Baden-Württemberg, NRW und Hessen könnt ihr unterhalb des Artikels herunterladen.

Wir hoffen, die Wörterlisten helfen euch bei eurer Unterrichtsplanung und wünschen viel Freude damit.

Bernadette Girshausen


Tipps und Tricks zum Filtern der Excel-Dateien

Anbei noch ein paar Hinweise aus der Redaktion zum Umgang mit den Excel-Listen. Damit ihr einen großen Wörter-Fundus habt, enthalten die Listen Stichwörter aus dem ganzen Zebra Wörterbuch, also dem Teil für Klasse 2 und dem für die Klassen 3 / 4 – und dazu noch die ganzen Flexionsformen! Da kommt ganz schön was zusammen. Ihr werdet nie alles brauchen, aber immer mal etwas anderes davon. Gut, dass es nur wenige Klicks braucht, um die Listen für verschiedene Zwecke einzugrenzen.

Ein paar Beispiele zum Üben der wichtigsten Tricks:

In Spalte B auf das kleine Dreieck klicken, in der Liste mit den angehakten Wörtern ganz nach unten scrollen und bei „Leere“ das Häkchen rausnehmen. OK klicken, fertig.

In Spalte J auf das kleine Dreieck klicken, in der Liste mit den angehakten Wörtern ganz nach unten scrollen und bei „Leere“ das Häkchen rausnehmen. Das klappt, weil nur die Verben mit all ihren gebeugten Formen bis in Spalte J reichen.

In Spalte C auf das kleine Dreieck klicken, in der Liste mit den angehakten Wörtern ganz oben das Häkchen bei „(Alles auswählen)“ rausnehmen. Dann Häkchen bei den Artikeln setzen, OK klicken, fertig. Nur ein paar wenige Nomen rutschen durchs Raster, weil sie keinen Artikel haben, z.B. Afrika.

Das Tabellenblatt „Schreibsilbe“ einblenden, in Spalte B oder D auf das kleine Dreieck und dann in das Suchfeld klicken. Dort eingeben, was du konkret suchst, z.B. f|f oder s|s. Den Trennstrich einfach aus einem der Wörter kopieren oder eingeben mit AltGr + < (je nach Betriebssystem).

Das Tabellenblatt „Schreibsilbe“ einblenden, in Spalte B oder D auf das kleine Dreieck und dann auf „Textfilter“ klicken. „Endet mit“ auswählen, es öffnet sich ein Fenster. Für Wörter wie Ball, schnell, Kamm neben „endet mit“ eintragen, was du suchst, z.B. ll oder mm. OK klicken, fertig.

Für Wörter wie himm|lisch, Mann|schaft, herr|lich auch hier auf das kleine Dreieck und dann auf „Textfilter“ klicken. „Enthält“ auswählen, es öffnet sich ein Fenster. Neben „enthält“ eintragen, was du suchst, z.B. mm|, nn| oder rr|. OK klicken, fertig.

Ob Wort- oder Silbenende ist dir egal? Dann kannst du auch beides auf einmal filtern. Dazu verfahren  wie oben, aber mit ein paar mehr Angaben. Für Wörter wie Kamm und himm|lisch kombinierst du  „endet mit“ mm mit „enthält“ mm|. Bei Und und Oder klickst du Oder an.

Nach dem Klick auf das kleine Dreieck und „Textfilter“ hast du die verschiedenen Filteroptionen wahrscheinlich schon überflogen. Hier führt „Enthält nicht“ zum Ziel.

In Spalte K stehen die Verweise zur Grundform starker Verben. Dort auf das kleine Dreieck klicken, in der Liste mit den angehakten Wörtern das Häkchen bei „(Alles auswählen)“ rausnehmen. Dann Häkchen bei „Leere“ setzen.


Downloads


Dazu passt:

Danke!
40 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.