Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
17

Methodenkompetenz in Zebra

Methodenkompetenz trainieren – ein oft vernachlässigtes Thema

Nun sind die Ferien ja zu Ende und der schulische Alltag hat uns wieder. Zu Beginn eines neuen Schuljahres mache ich mir immer eine grobe Planung für den ersten Überblick. Ähnlich wie in einem Stoffverteilungsplan stecke ich mir Ziele ab, die ich dann noch kleinschrittiger unterteile.

Ein wichtiger Bereich hierbei ist die Methodenkompetenz. Ich weiß, dass viele Grundschulen diese Trainings immer noch etwas „vernachlässigen“ und bin deshalb sehr froh, dass wir in den neuen Zebra Lesebüchern extra Methodenseiten eingebaut haben. Diese findet ihr am Ende eines jeden Kapitels. Was es damit auf sich hat, möchte ich euch in diesem Beitrag kurz erläutern.


Methodenkompetenz trainieren mit dem Zebra Lesebuch 1

Grundsätzlich geht es im Methodentraining um die Ausweitung des selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernens im Fachunterricht. Hierzu gehören Lern- und Arbeitstechniken, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit, die zusammen zu mehr Lernkompetenz und Lernerfolg führen.

Die Kinder erwerben also eine Methodenkenntnis und erlernen, diese Methoden auch selbstständig und eigenverantwortlich im Unterricht anwenden zu können. Sie erarbeiten sich somit ein Methodenrepertoire zum selbstständigen Erschließen neuer Inhalte und kommen damit zu einem nachhaltigen und verknüpften Lernen.

Beim Methodentraining steht tatsächlich die Methode im Vordergrund. Die Inhalte sind austauschbar. Alle Methoden werden in Zebra systematisch und kleinschrittig eingeführt. Sie werden induktiv erarbeitet und angewendet. Das tätige Lernen ist somit eine Grundmaxime.

Im Unterricht selbst strukturiere ich meine Methodentrainings immer als sog. Trainingsspiralen. Als solche sind sie auch in Zebra aufbereitet. Begonnen wird mit einer Sensibilisierung. Dabei kläre ich das Vorwissen bzw. die Vorerfahrung meiner Schüler im Hinblick auf die Methode ab. Danach folgt oft eine erste praktische Übung nach dem Prinzip „trial and error“. Eine Reflexion der Übung und Regelerklärung schließt sich an. In einer zweiten Übung werden die Regeln dann angewendet. Zur abschließenden Festigung erfolgt noch eine erneute Reflexion.

Haben eure Kinder einmal eine bestimmte Methode verinnerlicht, könnt ihr sie problemlos jederzeit bewusst einsetzen. Mit den Methodenseiten in Zebra erarbeitet ihr also nebenbei ein umfangreiches Methodenrepertoire, mit dem eure Schüler bestens für die weiterführende Schule gewappnet sind.

Gut unterstützen könnt ihr das Methodentraining mithilfe der Erklärfilme, die es zu jeder Methodenseite gibt.

Im Zebra Lesebuch 1 findet ihr zu folgenden Themen jeweils eine Methodenseite und den passenden Erklärfilm dazu:

  • Im Erzählkreis erzählen
  • Mit dem Gucklochfenster schreiben
  • Anderen etwas vorspielen
  • Ein Plakat gestalten
  • Eine Geschichte erzählen
  • Ein Buch gestalten
Methodenkompetenz trainieren mit dem Zebra Lesebuch 1

Zebra Lesebuch 1, Seite 44 und 45: Doppelseite zur Methode „Mit dem Gucklochfenster schreiben“

Durch Klicken auf diese Fläche laden Sie Video-Inhalt von Klett und akzeptieren damit unsere Datenschutzerklärung.

Erklärfilm zur Methode „ Mit dem Gucklochfenster schreiben“


Download

Falls ihr gerne mit Portfolio, Logbuch o.ä. Lernbegleitern arbeitet, habe ich noch eine Kleinigkeit als Download für euch: Vielleicht habt ihr ja Lust, die erarbeiteten Methoden in einem passenden Methodenbüchlein zu sammeln.

Viele liebe Grüße,
eure Theresa


Dazu passt:

17 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Theresa Weber

Berufliche Tätigkeit: Ich bin stellvertretende Schulleiterin einer dreizügigen Grundschule im Wetteraukreis und Klassenlehrerin der Zebraklasse (1. Schuljahr). Für mich sind die verschiedenen Bereiche meiner schulischen Arbeit ein bisschen wie die vielen verschiedenen Streifen beim Zebra: Vordergründing einfach nur schwarz und weiß, aber, wenn man genau hinschaut sieht man: Kein Mensch gleicht dem anderen. Jedes Kind ist anders, auch alle Kollegen sind unterschiedlich. Aber nur alle zusammen ergeben wir ein harmonisches Gesamtbild. Seit dem laufenden Schuljahr gehört zu meinen Aufgaben übrigens auch die Betreuung eines fast echten Zebras: Franz! Dazu kommen dann noch die Aufgaben im SL-Team, in dem meine Chefin und ich zum Glück im Gleichschritt in dieselbe Richtung traben. Was mir Spaß macht: Privat bin ich sozusagen ein Herdentier: Meine Familie und meine Freunde spielen eine große Rolle in meinem Leben. Mein Partner und ich sind immer auf den Beinen: Egal, ob beim Laufsport, Tanzen, oder ich als Trainerin in verschiedenen Turnvereinen bei Yoga und Fitness. Außerdem bin ich leidenschaftliche Babysitterin für das Zebrafohlen in unserer Familie: Meine kleine Nichte, die wiederum auch schon mit Begeisterung auf Franz aufgepasst hat. Mit ihr teile ich die Freude an unserem gemeinsamen Lieblingsland Spanien: Dort tankt unsere komplette Familienherde in einem kleinen Reihenhaus regelmäßig Kraft für neue Abenteuer. Und wenn ich zuhause ausnahmsweise mal gar nicht in die Hufe kommen mag, dann gönne ich mir ein gutes Buch – gerne auch digital, auf dem Kindle.

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben