Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
53

Schreibschrift üben mit der Zebra-Kartei „Schule früher“

Von der Theorie zur Praxis

In meinem letzten Beitrag Mit Schwung ins neue Schuljahr – der Zebra Schreiblehrgang habe ich mich zur verbundenen Handschrift ausgelassen und u. a. die Zebra Schreiblehrgänge vorgestellt. Wer Interesse am Thema Schreibschrift oder an Schulschriften hat oder Hintergrundwissen zum Thema sucht, wird dort fündig.

In diesem Beitrag möchte ich euch meine Zebra-Kartei „Schule früher“ vorstellen, welche sowohl für den Lese- als auch für den Schreibunterricht eingesetzt werden kann.  Ihr bekommt sie in allen Schulschriften kostenlos als Download am Ende des Beitrags.


Schule früher – ein beliebtes Thema für Klasse 3 und 4

„Schule früher“ ist ein beliebtes Thema und wird in vielen Lehrwerken und Materialien gerne aufgegriffen. Mit meinen ehemaligen Klassen hatte ich in Klasse 3 zu diesem Thema immer einen „Schultag vor 100 Jahren“ durchgeführt bzw. durchgespielt.

Das Mitmachen beruhte auf Freiwilligkeit, jedoch hatten alle Kinder (und Eltern) Lust und sich engagiert gezeigt.

Meine Schülerinnen und Schüler kamen an diesem Tag dann mit entsprechender Kleidung und Frisuren zur Schule. Auch ich hatte mich an diesem Tag verkleidet und konnte sogar einen Rohrstock auftreiben (der natürlich nicht zum Einsatz kam). Im Klassenzimmer waren, statt Gruppentischen, nun Tischreihen vorzufinden. Auch mein Pult war frontal ausgerichtet. Die Kinder mussten aufstehen, wenn sie etwas sagen wollten und mit „Fräulein Lehrerin“ antworten. Wir haben uns die alte Schrift (Sütterlin) betrachtet und versucht zu lesen. Die Klassenregeln wurden in Schönschrift abgeschrieben und ab und an habe ich, statt meines strengen Blickes, Fleißkärtchen verteilt. Außerdem habe ich kontrolliert, ob die Fingernägel sauber waren und wir haben uns mit Pausenspielen von damals beschäftigt. Am Ende des Schulvormittags haben wir natürlich über diesen Tag reflektiert und ihn mit unserem regulären Schulalltag verglichen.

Euch sind die Gebräuche der Schule von damals sicherlich bekannt. Im Zebra Lesebuch 3 findet man auf den Seiten 18 bis 21 dazu auch Infotexte und Bilder.

Auszug aus Zebra 3 Lesebuch, Seite 19 & 21


Schreibschrift üben mit der Zebra-Kartei zum Lesen und Abschreiben

Da all meine Klassen sowohl das Thema „Schule früher“ als auch Zebra Franz immer großartig fanden, schrieb ich eine kleine Geschichte zum Thema, die für die Kinder als Kartei in Schreibschrift (Vereinfachte Ausgangsschrift, Schulausgangsschrift, Lateinische Ausgangsschrift und auch in Grundschrift) angeboten wird. Die Geschichte handelt vom Zebra Uropa Ferdinand, der sich mit Franz über die Schule früher und heute austauscht. Sukzessive – Karte für Karte – erfahren die Kinder so mehr über Ferdinands Schulleben.

Die Kartei kann in der Freiarbeit als Lese-Kartei genutzt werden, durch die die Kinder sowohl ihre Lesekompetenz fördern und gleichzeitig das Schriftbild der ausgewählten Schulschrift trainieren und memorieren. Um die Schreibschrift flüssig lesen zu können, benötigt man nämlich auch Übung und die Materialangebote sind diesbezüglich eher begrenzt.

Ihr könnt die Kartei aber auch als Abschreib-Kartei einsetzen, durch welche die Kinder die Bewegungsabläufe und Schwünge der Schreibschrift weiter schulen. Eine Differenzierung ist hier in durch die Schriftfärbung gegeben. So können zum Beispiel auch nur die schwarz gedruckten Sätze abgeschrieben werden. Jedoch muss man dabei auf die Satz- und Redezeichen achten und ggfs. ändern, sofern die wörtliche Rede schon behandelt wurde.

Die Kartei wird nicht nur in den drei bekannten Schulschriften angeboten, sondern auch in Grundschrift (GS), da die Kinder die Buchstabenverbindungen beim Schreiben in dieser Schrifttype weiter trainieren.

Für die Kinder, die die Schreibschrift sehr gut beherrschen, steht die Kartei in Druckschrift (DS) und ohne Lineatur als Übersetzungsübung zur Verfügung.


Die Kartei kann individuell eingesetzt werden. Vielleicht wird auch mit allen Kindern nur einmalig eine Karte als Übung abgeschrieben und anschließend reflektiert.

  • Welche Verbindungen sind mir schwergefallen?
  • Ist meine Abschrift gut leserlich?
  • Können andere also meinen Text gut lesen?
  • usw.

Eine andere Möglichkeit ist, die Kartei den Kindern sukzessive als Kopie zu geben. Hier steht dann nicht das schwungvolle Abschreiben im Vordergrund, sondern das Untersuchen der Sprache. So können bereits thematisierte Grammatikregeln oder die Rechtschreibung wiederholt und von den Kindern auf der Kopie markiert werden und ganz nebenbei wird das Lesen der Schreibschrift geübt. Beispiele zur sprachlichen Arbeit wären:

  1. Wörtliche Rede: Unterstreiche die wörtliche Rede grün und den Begleitsatz gelb.
  2. Wortarten: Unterstreiche alle Nomen blau (usw.)
  3. Zeitformen: Unterstreiche die Verben im Präteritum rot.

Ob mit Abschreiben oder ohne, ob als Wochenplanaufgabe, als Lernaufgabe oder für die Freiarbeit – die Kartei „Schule früher“ ist vielseitig einsetzbar und kann auch als Anlass dienen, in ein Rechtschreibgespräch einzusteigen.

Ich hoffe, euch gefällt die Idee und ihr könnt die Kartei einsetzen und ausprobieren! Schreibt mir gerne euer Feedback hier in den Kommentaren oder auf Instagram an @miss_thiel.

Downloads


Dazu passt:

53 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Vanessa Thiel

Berufliche Tätigkeit: Ich bin Grundschullehrerin in Köln und unterrichte an einer bilingualen Grundschule. Neben meinen Lieblingsfächern Deutsch und Englisch liegt mir vor allem das Thema Medienbildung am Herzen. Es begeistert mich, Kinder fit für die digitale Welt zu machen und ihnen Kompetenzen zu vermitteln, die sie nachhaltig stärken. Besonders gerne probiere ich Neues im Unterricht aus, gestalte flexible Lernumgebungen und widme mich gerne der Materialerstellung. Seit einigen Jahren schreibe ich regelmäßig für den Klett Grundschul-Blog und den Zebrafanclub, wo ich meine Erfahrungen und Ideen mit anderen Lehrkräften teile – ein Austausch, der mir sehr viel Freude bereitet. Außerdem bin ich auch auf Instagram (@miss_thiel) aktiv und nehme meine Community dort mit in meinen Lehrerinnenalltag, teile Einblicke in meine Unterrichtspraxis, zeige Materialien und manchmal auch Privates. Was mir privat Spaß macht: reichlich Sonne tanken, Reisen, Lesen, Yoga, Meditieren, Musikhören, auf Flohmärkten stöbern, Tennis spielen und natürlich Zeit mit meinen Liebsten zu verbringen.

2 Kommentare

  1. Anonym 27. September 2023 um 09:49 Uhr - Antworten

    Herzlichen Dank!!!

    • Nicole Schramm 27. September 2023 um 12:15 Uhr - Antworten

      Gern! Wir freuen uns, wenn wir euch mit unseren Beiträgen unterstützen können.

      Viele Grüße
      Nicole vom Zebrafanclub-Team

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben