
Blitzlesen – Mit Franz im Zebragalopp die Leseflüssigkeit trainieren
Schon seit vielen Jahren trainieren die Kinder meiner Lerngruppen das Lesen mit der Methode Blitzlesen. Diese Methode ist so einfach wie wirkungsvoll und ist quasi eine echte Schubrakete in Richtung Leseflüssigkeit. Wir haben eine kleine Überraschung in Form eines blitzschnellen, digitalen Spiels für euch im Gepäck.

Blitzlesen in der Grundschule spielerisch trainieren
Ruckzuck, ratzfatz, blitzschnell: Das ist Blitzlesen. Innerhalb einer Minute wird so viel gelesen wie möglich. Und das alles wird im Blitzlesepass dokumentiert. Für meine SchülerInnen ist das Blitzlesen zu einer beliebten Trainingseinheit im Deutschunterricht geworden. Für mich stellt sie eine feste Konstante dar, die ich ritualisiert in meinem Leseflüssigkeitstraining verankert habe. Woher kommt eigentlich Blitzlesen? Und wie kann ich es ritualisiert und abwechslungsreich zugleich in meinem Deutschunterricht einsetzen? Darüber geht es im heutigen Beitrag.

Sichtbarkeit im Straßenverkehr – Sicher zur Schule mit Franz
Besonders bei der Einschulung fällt auf, wie gut sichtbar die meisten Schultaschen der Kinder sind. Knallige Farben, Reflektoren, Leuchtstreifen – das ist ja schon mal wirklich franztastisch! Und ein ganzer Galoppsprung in Bezug auf die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr. Am 1. September ist der „Tag des Zebrastreifens“. Da ist Franz doch mit Sicherheit dabei?!