Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
73

Das Zebra 2 Arbeitsheft Sprache Fördern – wir stellen vor!

Warum ein extra Zebra-Heft zum Fördern?

Das Zebra 2 Arbeitsheft Sprache der neuen Generation gibt es bereits. Was es so bisher noch nicht gab, war ein passgenaues Förderheft dazu, das aufgrund des parallelen Aufbaus zeitgleich mit der Basisvariante im Unterricht und zur Förderung von leistungs- und auch lernschwächeren Kindern eingesetzt werden kann. Doch nun ist genau so ein Heft mit einem prallen Umfang von 96 Seiten erschienen und wir möchten es euch gern einmal vorstellen.

Warum haben wir dieses Heft zusätzlich herausgebracht? Aus zwei Gründen:

  1. Weil wir glauben, dass es für Kinder mit stärkerem Förderbedarf zum einen eine inhaltliche Erleichterung ist, zum anderen eine soziale, denn auch wenn sie ein eigenes Heft haben, entspricht es in vielen Punkten dem Arbeitsheft Sprache 2.
  2. Weil wir glauben, dass es euch als Lehrkräften das Unterrichten in leistungsheterogenen Klassen noch etwas mehr erleichtert – sowohl in der Vorbereitung als auch in der Umsetzung, denn die meisten Seiten der Hefte können zeitgleich eingesetzt und die Aufgaben müssen nur einmal erklärt werden.

Was neu ist bleibt neu – Neuerungen im Bereich Sprache

Ob der Einsatz von Lernwörtern, wiederkehrende Aufgabenformate, Zebra Erklärfilme oder der Lernplaner mit Verweis auf die Testbögen – was für das Zebra 2 Arbeitsheft Sprache gilt, gilt auch für das Förderheft.

Auch die Förderkartei und Zebra App passen zur Förderausgabe. Wie sich diese von der Basisausgabe unterscheidet, soll euch nachfolgend an ein paar Beispielen gezeigt werden.


Gleicher Inhalt in reduziertem Umfang

Auch das Zebra 2 Arbeitsheft Sprache Fördern enthält sieben Kapitel, die die grundlegenden Rechtschreibstrategien vermitteln. Ausgezeichnet sind sie mit den auf der FRESCH-Methode basierenden Strategiesymbolen. Allerdings haben wir den Umfang des Förderheftes um 26 Übungsseiten von ursprünglich 109 auf 84 verringert.

Wir konzentrierten uns auf die aus unserer Sicht wesentlichsten Aspekte, um dem Leistungsvermögen von Förderkindern Rechnung zutragen. Zum Abgleich mit der Basisvariante findet ihr hier das vollständige Inhaltsverzeichnis des Förderheftes als kostenlosen Download.

Inhaltsverzeichnis des Zebra 2 Arbeitsheftes Sprache Fördern, Seite 1


Verbalisieren durch Visualisieren: Piktogramme und Tippkarten

Wiederkehrende Aufgabenformate haben wir in der Förderausgabe des Arbeitsheftes nicht nur sprachlich vereinfacht, sondern durch den Einsatz von zusätzlichen Piktogrammen visuell verstärkt, um auch Förderkindern ein selbstständiges Arbeiten zu ermöglichen. Was sich hinter den Piktogrammen verbirgt, erklärt Franz auf der einleitenden Seite 5, indem er tut, was zu tun ist.

Die Tippkarten dienen ebenfalls der Anbahnung eigenständigen Prüfens von Strategien. Und auch hier haben wir uns entschieden, Förderkinder mithilfe von Illustrationen die Inhalte noch stärker zu verdeutlichen.

Da Abbildungen bekanntermaßen mehr Platz brauchen, enthält das Förderheft deshalb auf der äußeren und inneren Heftklappe die bebilderten Tipps zu den Strategien. Hier zum Vergleich einmal die Tippkarte Groß oder klein? des Förderheftes und darunter die entsprechende Tippkarte der Basisausgabe.

Franz erklärt die Piktogramme des Zebra 2 Arbeitsheftes Sprache Fördern

Vergleich der Tippkarten Groß oder klein? der Förderausgabe (oben) und der Basisausgabe (unten)


Seiten-Vergleich: Paralleles Arbeiten mit Förderheft und Basisausgabe

Wie bereits erwähnt, haben wir uns bemüht, das praktische Unterrichtsgeschehen und die Unterrichtsrealität bei der Entwicklung des Förderheftes im Blick zu behalten, um einen zeitgleichen Einsatz beider Hefte zu ermöglichen.

Hier einmal zwei Beispiele:

Den „Artikel“ versehen wir im Förderheft mit der aus Klasse 1 noch bekannten Erklärung „(Begleiter)“. Während in der Basisausgabe in Aufgabe 1 die Nomen eigenständig mit bestimmtem und unbestimmtem Artikel verschriftet werden, verbinden Förderkinder die vorgegebenen Wörter.

Anschließend widmen sich Kinder, die mit der Basisausgabe des Arbeitsheftes Sprache arbeiten, bereits der (implizierten) Nomenprobe durch die Prüfung mit Artikel, während Förderkinder sich zunächst auf die Verwendung der richtigen Artikel konzentrieren. Dafür haben wir uns entschieden, farbige Artikelpunkte einzuführen, die an passender Stelle im Heft (z. B. bei zusammengesetzten Nomen) aufgegriffen werden.

Auch beim Weiterschwingen nehmen wir mit den Förderkindern noch einen Zwischenschritt: Jedem Weiterschwingen ist eine Aufgabe zum genauen Hören vorangestellt. Zudem gehen wir gleich den Schritt vom Plural des Nomens („viele Stäbe“), um für den Singular abzuleiten. Die Wortpaare werden abschließend zur Vertiefung notiert.

In beiden Beispielen ist also der zeitgleiche Einsatz der entsprechenden Seiten gegeben, und zugleich werden besondere Bedürfnisse berücksichtigt.

Vergleich der Arbeit mit Artikeln im Förderheft (links) und im Basisheft (rechts)

Vergleich des Weiterschwingens im Förderheft (links) und im Basisheft (rechts)


Seiten-Vergleich: Sonderseiten im Förderheft

Wie die Basisaufgabe bietet auch das Förderheft nach jedem Kapitel jeweils eine vertiefende Seite „Wörter üben“ und eine Seite „Das kann ich schon“ zur freiwilligen Überprüfung des bisher Gelernten an. Und wieder haben wir uns Gedanken gemacht, wie Förderkinder am besten unterstützt werden können.

Vergleichen wir die beiden „Wörter-üben“-Seiten im Bereich Wortbausteine, dann fällt auf, dass bei Aufgabe 1 beide Male Nomen zusammengesetzt werden – in der Fördervariante aber visuell gestützt durch Bilder und Artikelpunkte. Statt Personalformen selbst zu bilden, konzentrieren sich Förderkinder auf die richtige Zuordnung durch Verbinden (und dem vorangestellt durch Erlesen der Wortkarten).

Die Aufgabe 3 verdeutlicht eine inhaltliche Reduktion: Förderkinder behandeln im Heft für Klasse 2 die Vorsilben; Nachsilben zum Ausdruck der Verkleinerung wurden zugunsten dieses Fokus’ zurückgestellt.

Abschließend bearbeiten alle Kinder den Zebratext. Die Lernwörter sind die gleichen, aber die Komplexität der Texte unterscheidet sich. Zudem ist für Förderkinder konkretisiert, wie der Zebratext zu üben ist (abschreiben, vergleichen, verbessern).

Vergleich der Sonderseiten im Förderheft (links) und im Basisheft (rechts)


Wörterliste mit Extras

In der Wörterliste des Förderheftes haben wir zur Unterstützung zu allen Wörtern Silbenbögen eingebaut, um Kindern mit Förderbedarf Hilfen zu Aufgaben zu geben, bei denen Silben bzw. das Schwingen und Weiterschwingen essentiell ist. Ebenfalls enthalten sind bei allen Nomen die Artikelpunkte zur Visualisierung. Außerdem haben wir die Wörterliste an die Inhalte des Heftes angepasst.

Vergleich der Wörterlisten im Förderheft (links) und im Basisheft (rechts)


Wir hoffen, dass wir euch mit dem Zebra 2 Arbeitsheft Sprache Fördern ein Material an die Hand geben, das euch in der täglichen Unterrichtspraxis hilft und euren Förderkindern Lust am Lernen macht. Findet ihr das Heft für euren Unterricht sinnvoll? Wir freuen uns über Feedback und konstruktive Kritik!

Euer Zebra-Team


Dazu passt

Zebra 2 Arbeitsheft Sprache Fördern Bestellung

73 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Antje Maria Greisiger

Berufliche Tätigkeit: Ich arbeite als freie Lektorin (ADM), Redakteurin und Texterin für Verlage, Unternehmen und Schreibende. Gelegentlich übersetzte ich auch selbst aus dem Englischen ins Deutsche. Von Hause aus bin ich Anglistin und Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Film und Radio (M.A.). Als Cambridge zertifizierte Fremdsprachenlehrerin (CELTA) konnte ich viele wertvolle, pädagogische Erfahrungen durch das Unterrichten von Erwachsenen und Kindern sammeln. Davon profitiere ich auch heute noch, vor allem beim Schreiben des einen oder anderen Artikels. Was mir Spaß macht: Abwechslung – meine Familie – frische Luft – Filme und Serien (ich gestehe: bin ein „Junkie“ ;-) – Tanzen – Freunde treffen – das Wiederentdecken alter Hobbys!

4 Kommentare

  1. Brian 24. Januar 2019 um 19:44 Uhr - Antworten

    Hallo :-)

    Ich habe 2-3 leistungsschwache Kinder in der Klasse bei denen ich weiß, dass diese nie über eine 3 in Deutsch hinaus kommen werden. Würdet ihr dann für die Kinder von Beginn an nur das Förderheft besorgen? Ich bin mir da noch unsicher, inwieweit ich da die Eltern überzeugen kann. Ich kann mir vorstellen, dass da einige Eltern denken, dass jetzt ihr Kind die Lernziele in dem Schuljahr von Anfang an nicht schaffen kann.

    Liebe Grüße

    • Heike 25. Januar 2019 um 10:14 Uhr - Antworten

      Hallo :-),
      ich habe für dich direkt in der Redaktion nachgefragt und folgende Antwort erhalten: „Das Förderheft stimmt inhaltlich in den meisten Punkten mit der Basisausgabe überein, es werden also überwiegend die gleichen Lernziele angestrebt, allerdings beginnen die leistungsschwächeren Kinder langsamer und in vereinfachter Form, um so zunächst Grundlagenwissen zu sichern, wenn es noch Übungsbedarf gibt.
      Ist das Grundlagenwissen erreicht, kann entsprechend auch mit der Basisausgabe gearbeitet werden. Dies sollte aber vor Anschaffung des ganzen Heftes ggf. zunächst an ein paar Seiten getestet werden.
      Gerade leistungsschwache Kinder sollten ja dort abgeholt werden, wo sie stehen und nicht überfordert werden.“
      Hilft dir das weiter?
      Liebe Grüße
      Heike

  2. König 11. September 2024 um 12:08 Uhr - Antworten

    Leider sind die Seiten zum gleichen Thema nicht mit der gleichen Seitenzahlen nummeriert, dies erschwert den zeitgleichen Einsatz. Besser wäre, wenn man allen Kindern die gleiche Seitenzahlen sagen bzw. anschreiben könnte. Man könnte die Mehrseiten im Basisheft ja als Zusatz durchnummerieren oder auf diesen Seiten im Förderheft mehr Übungsmaterial zum behandelten Thema anbieten. Ich bin sehr unzufrieden.

    • Heike 11. September 2024 um 12:56 Uhr - Antworten

      Liebe Frau König, Sie haben recht, in der Ausgabe 2018 von Zebra sind die Seitenzahlen nicht gleich. Wir haben die Kritik unserer Zebra-Nutzerinnen aufgenommen und im neuen Förderheft der Ausgabe 2024 ermöglichen gleiche Seitenzahlen ein seitenparalleles Arbeiten zum Arbeitsheft Sprache.
      Herzliche Grüße
      Heike vom Zebra-Team

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben