Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
100

Ein Wortartenplakat zu Adjektiven von Franz Zebra

Die Adjektivprobe

Mit der Adjektivprobe endet die kleine Reihe zu den Wortartenplakaten für die 2. Klasse. In den letzten Beiträgen habe ich euch die Nomenprobe und Verbenprobe vorgestellt. Mit diesen strategieorientierten Prüfverfahren können die Kinder ihre Texte selbstständig auf die „Groß- und Kleinschreibung“ überprüfen. Damit die Kinder das Handwerkszeug stets im Blick haben, helfen ihnen die Merkplakate von Zebra Franz. Für die Wortart Adjektive hat Franz auch eine Probe entwickelt, mit der die Kinder die Wortart sicher bestimmen und von Nomen und Verben unterscheiden können.

Die Kinder erfahren, dass Adjektive im Zusammenhang mit Nomen stehen: „Adjektive beschreiben, wie Lebewesen oder Dinge sind.“ Stehen Adjektive vor Nomen, ändert sich die Endung. Um zu prüfen, ob es sich bei einem Wort um ein Adjektiv handelt, können die Kinder so vorgehen:

  • gelb?
    Kann etwas gelb sein?
    Ja, der Ball ist gelb.
    -> der gelbe Ball

Die Kinder suchen ein passendes Nomen, das mit dem Adjektiv genauer beschrieben werden kann. Das Adjektiv steht zwischen Artikel und Nomen.

Das Arbeitsheft Sprache Zebra 2 enthält vielfältige Übungsmöglichkeiten zur Adjektivprobe. Außerdem findet ihr am Ende des Artikels eine Kopiervorlage, die ihr für das weitere Training nutzen könnt.

Das Merkplakat zu Adjektiven stellen wir euch wieder in DIN A3 und A4 zur Verfügung. So könnt ihr es ganz nach euren Wünschen einsetzen. Hängen bei euch im Klassenzimmer schon die Plakate zu den Wortarten Nomen und Verben? Im Zebrafanclub sind dazu schon zwei Artikel erschienen. Klickt mal rein.


Erklärfilm: Adjektive

Auf dem Wortartenplakat ist ein QR-Code abgedruckt, mit dem ihr zu dem Erklärfilm „Adjektive“ gelangt. Der Erklärfilm präsentiert anschaulich die Adjektivprobe und kann als Einstieg oder zur Wiederholung genutzt werden. Ihr findet den Film auf dem Digitalen Unterrichtsassistenten „Zebra 2“. Wollt ihr mehr zur Funktion und zum Einsatz des Digitalen Unterrichtsassistenten wissen? Dann klickt hier weiter.

Durch Klicken auf diese Fläche laden Sie Video-Inhalt von Klett und akzeptieren damit unsere Datenschutzerklärung.

Erklärfilm Adjektive


Spiele zur Adjektivprobe

Ein äußerst lustiger und motivierender Einstieg ist es für die Kinder, die Lehrerin oder den Lehrer zu beschreiben: „Wie ist unsere Lehrerin/ unser Lehrer?“ In Kleingruppen schreiben die Kinder auf Haftnotiz-Zettel passende Adjektive und „kleben“ sie an ihren Lehrer/in. Im Anschluss daran können sich die Kinder gegenseitig beschreiben. Dabei sollte natürlich die Regel vereinbart werden, dass nur positiv beschrieben werden darf. Zudem kann an den Einstieg ins Thema „Nomen“  angeknüpft werden. Die bereits im Klassenzimmer gefundenen Gegenstände werden mit Adjektiven näher beschrieben.

Mit der Einführung der Adjektive haben die Kinder die drei Wortarten kennengelernt. Jetzt gilt es, Nomen, Verben und Adjektive sicher unterscheiden zu können. Dafür möchte ich euch ein Spiel aus dem Buch „Der rote Faden beim Rechtschreibenlernen“  vorstellen. Mit dem Spiel „Nomen – Verben – Adjektive“ kann die Unterscheidung der Wortarten trainiert werden. Ganz nebenbei lässt sich das Spiel als kleine Bewegungspause im Unterricht einbauen. Zunächst sitzt jedes Kind auf seinem Stuhl. Die Lehrerin oder der Lehrer nennt ein Wort und zählt langsam bis drei. Die Kinder müssen sich für eine Wortart entscheiden. Ist es ein Nomen, stellen sie sich auf den Tisch. Bei einem Verb bleiben die Kinder auf dem Stuhl sitzen. Handelt es sich bei dem Wort um ein Adjektiv, stellen sie sich neben den Tisch. Wer eine falsche Antwort gibt, scheidet aus und setzt sich verkehrt herum auf den Stuhl. Mit der Frage: „Wie heißt die Wortart? Wie geht die passende Probe?“ lässt sich das Spiel noch etwas anspruchsvoller gestalten. Dabei können sich die Kinder natürlich wunderbar an den Wortartenplakaten orientieren.

Das bekannte Spiel „Stadt-Land-Fluss“ lässt sich in das Spiel „Nomen-Verb-Adjektiv“ abwandeln. Der Lehrer oder ein Kind sagt still das ABC auf. Irgendwann sagt ein Schüler/in Stopp.

Jetzt müssen die Kinder zu dem genannten Buchstaben Wörter finden. Pro Wortart gibt es einen Punkt. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel. Eine Kopiervorlage für das Wortarten „Stadt-Land-Fluss“ könnt ihr euch downloaden.

Ich wünsche euch und euren Kindern viel Spaß und Freude bei der Arbeit mit den Wortarten. Habt ihr weitere Ideen und Anregungen? Dann freue ich mich über eure Kommentare.

Euer Marian Krüper


Downloads


Dazu passt:

100 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über den Autor

Marian Krüper

8 Kommentare

  1. Heinz 2. Oktober 2019 um 18:50 Uhr - Antworten

    Hallo, wie heißt eigentlich die Schriftart von dem Klett Verlag (metaartig?) und wo könnte man sie downloaden?

    • Monique Eckart 4. Oktober 2019 um 09:08 Uhr - Antworten

      Hallo Heinz,

      an den Schriften hängen Rechte, daher können wir diese leider nicht zum Download zur Verfügung stellen.

      Liebe Grüße
      Monique

  2. Tanja 25. Mai 2021 um 13:57 Uhr - Antworten

    Lieber Herr Krüper, herzlichen Dank für die schönen Wortartenplakate. Gibt es im Zebrafanclub auch Wortartensymbole (unterschiedliche Formen in unterschiedlichen Größen und Farben), mit denen gearbeitet wird? Ich habe hier bisher keine gefunden. Beste Grüße, Tanja

  3. Marian 27. Mai 2021 um 06:51 Uhr - Antworten

    Schön, dass Ihnen die Wortartenplakate gefallen:). Für die Wortarten gibt es bei Zebra die Buchstabenkarten „N“, „V“, „A“. Sie befinden sich vorne im AH Sprache 3 und 4. Vielleicht könnte man die Karten zum Download bereitstellen, liebe Heike:)?

    • Heike 27. Mai 2021 um 07:30 Uhr - Antworten

      Die Tippkarten für Klasse 3 und 4 können wir gern bereitstellen.
      Lieber Gruß
      Heike

    • Heike 31. Mai 2021 um 09:52 Uhr - Antworten

      Liebe Tanja, lieber Marian,
      die Tippkarten der Arbeitshefte Sprache 3 und 4, auf denen die Symbole/Buchstaben für die Wortarten enthalten sind, sind nun in den Beiträgen zu

    • Nomen/Substantiven
    • Verben/Tunwörtern
    • Adjektiven/Wiewörtern
    • eingebunden.
      Viele Grüße
      Heike

  • Alexandra 9. Februar 2025 um 08:38 Uhr - Antworten

    Leider geht das AB hier nicht herunterzuladen…

    • Nicole Schramm 10. Februar 2025 um 11:44 Uhr - Antworten

      Hallo Alexandera,

      danke für deinen Kommentar. Leider wissen wir nicht genau, woran es liegt, dass manche Dateien in bestimmten Browsern nicht heruntergeladen werden können. In welchem Browser hast du es denn probiert? Im Firefox funktioniert es bei uns ohne Probleme.
      Eine Möglichkeit zum Download wäre auch z.B. in Google Chrome mit der rechten Maustaste auf den Downloadlink klicken und dann „Link speichern unter…“ wählen. Die Datei wird in dem gewählten Ordner gespeichert. Meistens hilft es auch, wenn der Cache vom Browser gelöscht wird (drei Punkte oben rechts > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Browserdaten löschen).

      Sollte das auch nicht klappen, melde dich gern noch mal hier, wir finden dann sicher eine Lösung.

      Viele Grüße
      Nicole vom Zebra-Team

  • Hinterlasse einen Kommentar

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

    Nach oben