
Mein erster Zebra-Elternabend
Kaum sind die neuen i-Dötzchen eingeschult, wartete auch schon das nächste Highlight: Der erste Elternabend mit den Erziehungsberechtigten. Hierbei ist die Vorgehensweise allerdings von Schule zu Schule unterschiedlich. Manchmal ist sie sogar auch abhängig vom jeweiligen Bundesland. In meinem heutigen Beitrag zeige ich euch, welche Informationen ich am ersten Elternabend immer rausgebe. Es gilt wie immer: Schaut durch und nutzt das, was für euch, euren Unterricht und eure Elternarbeit passt.

Lesen, Vorlesen, betontes Vorlesen
Das laute Vorlesen im Klassenverband ist für viele sicherlich negativ behaftet. Trotzdem ist es im Unterricht wichtig. Mit meinen Vorschlägen für eine spaßige und spielerische Umsetzung verlieren auch „Lautlesemuffel“ ihre letzten Hemmungen.

Spielerische Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht und zu Hause: Koffer packen
Der Wortschatz und die Wortschatzarbeit sind im Daz-Unterricht die Basis für die Sprachhandlungsfähigkeit. Um erfolgreich erzählen oder beschreiben zu können, benötigen unsere Lernenden ein großes Repertoire an Wörtern und Strukturen. Altersangemessene Spiele lockern dabei den Lernprozess auf. Unser neues Spiel Koffer packen ist ein Garant für Spaß und Lernen zugleich.

Den Grundwortschatz spielerisch trainieren mit Zebras Kartei für Klasse 2–4
Wichtig ist, dass die Kinder Abwechslung in ihrem täglichen Tun erleben. Beim Lernen braucht es Abwechslung, Bewegung und Pausen. Das statische Pauken ist für unser Gehirn nicht förderlich. Deshalb habe ich angefangen, in Übungsphasen den Grundwortschatz spielerisch zu trainieren.

Rituale in der Grundschule: Morgenkreis und Abschlusskreis
Angeregt durch eine frühere Referendarin, bin ich auf das Ritual des Morgen- und Abschlusskreises gekommen. Dieses strukturiert meinen Unterrichtsalltag. Es gibt den Kindern Sicherheit und Halt. An diesem Ritual erkennt man, exemplarisch, die drei Phasen einer jeden ritualisierten Abfolge.