In Geschichten, Dialogen oder auch Erzählungen begegnet den Kindern die wörtliche Rede. Schnell kommt der Wunsch auf, die Figuren in den eigenen Geschichten ebenso durch die wörtliche Rede „zum Leben zu erwecken“. Im neuen Zebra 3 Arbeitsheft Sprache (2024) beginnen wir mit der Einführung der wörtlichen Rede mit vorangestelltem Begleitsatz und stellen euch hier passendes Tafel- und Arbeitsmaterial sowie den Merkkasten zum Aushang in eurem Klassenzimmer zur Verfügung. Pünktlich zum Ferienende haben wir den Beitrag für euch erweitert. Neu dabei ist eine Übungskartei, in der Zebra Franz erfährt, was die Kinder in den verschiedenen Bundesländern erlebt haben. So könnt ihr die wörtliche Rede mit vorangestelltem Begleitsatz mit viel Spaß üben und wiederholen.
Warum ist die wörtliche Rede wichtig?
Haben Kinder erst einmal die Freude am Schreiben entdeckt und sind ganz und gar in ihre Fantasiewelt eingetaucht, entstehen oftmals einzigartige Texte. Manchmal kommt es dabei vor, dass diese sprudelnden Geschichten ausschließlich gesprochene Sprache wiedergeben. Ein Dialog reiht sich an den nächsten. Schnell kann dabei die Begeisterung einer Ernüchterung weichen, wenn festgestellt wird, dass fremde Leserinnen und Leser und manchmal auch die Autorenkinder selbst nicht mehr in der Lage sind, ihre Geschichten zu verstehen und mit passender Betonung vorzulesen. Enttäuschung macht sich breit.
Genau hier kommt die wörtliche Rede ins Spiel! Die wörtliche Rede ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre Texte durch den Einsatz gesprochener Sprache lebendig werden zu lassen. Zugleich trägt sie durch ihre klare Struktur und Interpunktion zum Textverständnis bei und unterstützt die passende Betonung (Prosodie) beim Vorlesen.
Was ist die wörtliche Rede?
Was gesprochen wird, nennt man wörtliche (direkte) Rede. Die wörtliche Rede gibt also den gesprochenen Wortlaut wieder.
Der Begleitsatz sagt, wer spricht und wie gesprochen wird.
Steht der Begleitsatz vorn, steht danach ein Doppelpunkt.
Am Anfang der wörtlichen Rede stehen die Redezeichen unten, am Ende oben.
Die Redezeichen werden auch Anführungszeichen genannt.

Die wörtliche Rede mit vorangestelltem Begleitsatz.
In Zebra Schritt für Schritt – mit Witz!
Im Zebra 3 Arbeitsheft Sprache wird die wörtliche Rede mit vorangestelltem Begleitsatz kleinschrittig und systematisch eingeführt.
Die Kinder erkennen zunächst den Zusammenhang zwischen wörtlicher Rede und Begleitsatz. Die Wirkung unterschiedlicher Verben wird durch das betonte Vorlesen besonders deutlich. An dieser Stelle bietet sich auch eine Wortfeldarbeit zu „sagen“ an.

Zebra 3 Arbeitsheft Sprache 2024, Seite 87.
Anschließend wird der Schwerpunkt auf die Interpunktion gelegt. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die richtige Ausführung und Position der Redezeichen gelegt werden. Immer wieder wird durch die farbige Kennzeichnung auf den Begleitsatz und die wörtliche Rede visuell hingewiesen.

Zebra 3 Arbeitsheft Sprache 2024, Seite 87.
Nach diesen grundlegenden Übungen auf der Satzebene eignen sich besonders zu Beginn kurze Dialoge, um die wörtliche Rede zu üben. Was könnte geeigneter sein als Witze? Sie sind eine lustige und abwechslungsreiche Möglichkeit, die wörtliche Rede an individuell bedeutsamen Sprachbeispielen zu trainieren!
Die Motivation der Kinder ist ungebremst, wenn sie in einem klasseneigenen Witzebuch all ihre Lieblingswitze mit wörtlicher Rede aufschreiben und grafisch gestalten können – wahlweise analog oder digital.

Zebra 3 Arbeitsheft Sprache 2024, Seite 88.
In Klasse 4 werden darauf aufbauend der nachgestellte und der eingeschobene Begleitsatz thematisiert.
Erklärfilm zur wörtlichen Rede
Wie zu vielen anderen Themen auch bietet der Unterrichtsassistent einen Klett-Erklärfilm zur wörtlichen Rede mit vorangestelltem Redebegleitsatz an.
Ihr könnt den Film zur Einführung oder als Wiederholung in der zweiten Unterrichtssequenz nutzen. Selbstverständlich bietet er den Kindern auch zu Hause die Möglichkeit, die wörtliche Rede zu wiederholen.
Schaut doch selbst einmal herein:
Merkplakat zur wörtlichen Rede
Wir möchten euch den oft geäußerten Wunsch erfüllen und den Merkkasten zur wörtlichen Rede als Merkplakat zum Aushang in eurem Klassenzimmer zur Verfügung stellen – so, wie ihr es bereits von den Satzgliedern kennt.
Im Kleinformat gedruckt, eignet es sich auch als Erinnerungsstütze für die Kinder – im Etui oder der Deutschmappe.

Das Merkplakat zur wörtlichen Rede mit vorangestelltem Begleitsatz für euer Klassenzimmer.
Tafelmaterial zur Einführung der wörtlichen Rede
Zur Einführung bietet sich neben Witzen auch eine kurze Bildergeschichte an. Durch die Sprechblasen, die mit den Kindern gefüllt werden, entsteht eine lebendige Geschichte an der Tafel oder dem Smartboard. Der Übertrag der gesprochenen Sprache in die schriftliche Form wird den Kindern auf diese Weise besonders deutlich.
Inspiriert durch die Zirkuswoche an meiner Schule, besucht Zebra Franz mit seiner Freundin Franziska den Zirkus – und wird zum Zirkusstar!
Zum Einstieg nutze ich den ersten Bildimpuls, bei dem Franz und Franziska vor einem großen, bunten Zirkuszelt stehen. Gemeinsam überlegen die Kinder, was die beiden erleben werden und vor allem: Was sie wohl sagen? Schnell sind Ideen gefunden, die wir in die Sprechblasen schreiben.
Durch die nachfolgenden Bildkarten gestützt, wird der Fortgang der Geschichte antizipiert. Immer wieder überlegen die Kinder, was Franz und Franziska zueinander sagen könnten. Diese Erarbeitungsphase kann wunderbar mithilfe des Arbeitsblattes in Partner- oder Gruppenarbeit erfolgen. Als offene Differenzierung kann auf das Ende (letztes Bild) verzichtet werden, sodass die Kinder eigene Ideen zum Ausgang der Geschichte entwickeln und diese am Schluss präsentieren dürfen.
Genau hier werden die Kinder auf ein Problem aufmerksam – wie wird aus den Bildern und Sprechblasen nun eine verständliche Geschichte, die sie der Klasse präsentieren können?
Aus meiner Erfahrung gibt es oftmals Kinder, die die Satz- und Redezeichen der wörtlichen Rede bereits in Büchern entdeckt haben. So kommen wir schnell zur Lösung und schreiben die wörtliche Rede zum ersten Bild gemeinsam als Beispiel auf, bevor die Gruppen dann selbstständig die wörtliche Rede umsetzen können. Das klein ausgedruckte Merkplakat kann als Tippkarte dienen oder ihr bietet die differenzierte Lineatur mit bereits eingesetzten Satzanfängen sowie Satz- und Redezeichen an.

Die Sprechblasen der Bildergeschichte können zusammen mit den Kindern gefüllt werden.
Die Kopiervorlagen zur Bildergeschichte gibt es in verschiedenen Niveaustufen.
Weiterführende Ideen
- Alternativ könnt ihr auf diese Bildergeschichte zurückgreifen.
- Leicht lässt sich diese Anregung auch durch eigene, kleine „Foto-Geschichten“ ausbauen. Die Kinder werden tolle Ideen haben, wie sie in ihren Mini-Foto-Geschichten zum Star der wörtlichen Rede werden!
- Wimmelbilder sind ebenfalls eine Möglichkeit der Differenzierung. Im Blog findet ihr passende Bilder beispielsweise zum Frühling oder Sommer mit passenden Sprechblasen, die dann zu vielen kleinen Dialogen ergänzt werden können.

Materialupdate: Übungskartei zur wörtlichen Rede mit vorangestelltem Begleitsatz
Die Ferien neigen sich dem Ende entgegen und die Kinder kommen mit einer großen Portion Erzählfreude zurück in unsere Schulen. Viele von ihnen berichten überschwänglich von ihren Erlebnissen und Ausflügen. Diesen Gedanken habe ich aufgegriffen und passend zum Thema eine kleine Übungskartei zur wörtlichen Rede (mit vorangestelltem Begleitsatz) entwickelt:
Franz erfährt im Gespräch mit verschiedenen Kindern, was sie in den Bundesländern erlebt haben. Die Kartei dient der Vertiefung der wörtlichen Rede mit vorangestelltem Begleitsatz und kann daher auch in Klasse vier zur Wiederholung eingesetzt werden.
Durch den inhaltlichen Fokus auf die Bundesländer eignet sich die Kartei auch zur fächerübergreifenden Arbeit mit dem Sachunterricht. Da es sich um landestypische Inhalte und Sehenswürdigkeiten handelt, kann die Kartei als Gesprächsimpuls genutzt werden.
Alternativ gibt es im Zebrafanclub auch Sprechanlässe in Form von Wimmelbildern, die sich nicht explizit auf die Ferienerlebnisse beziehen und ebenfalls zum Üben der wörtlichen Rede genutzt werden können, wie zum Beispiel das Zebra Wimmelbild für den Frühling.
Wie gewohnt steht euch die Kartei in verschiedenen Niveaustufen zur Verfügung und kann auch in der Lesezeit als Mini-Lesetheater zum Lesen mit verteilten Rollen zum Einsatz kommen. Weiterführende Informationen und Materialien zum Lesetheater findet ihr im Artikel Lesetheater: Ein Lautleseverfahren zum Trainieren der Leseflüssigkeit.
Zebra Kartei wörtliche Rede mit vorangestelltem Begleitsatz in drei Niveaustufen
Nun wünsche ich euch und euren Schülerinnen und Schülern viel Spaß bei der Einführung der wörtlichen Rede – ob mit Witzen, Bildergeschichten oder Wimmelbildern. Lasst die Geschichten lebendig werden!
Eure Petra
Hinterlasse einen Kommentar