Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
76

Den Grundwortschatz spielerisch trainieren mit Zebras Kartei für Klasse 2–4

Angefangen haben wir mit den Zebra Wortschatzheftchen. Mit ihnen haben die Kinder erste Erfahrungen im Wortschatz-Training gesammelt und sich mit der Methode vertraut gemacht.

Im zweiten Halbjahr des ersten Schuljahres kamen dann die Wörterlisten mit dem passenden Training von Marian Krüper zum Einsatz. Mit diesen Wörterlisten arbeiten wir nun auch wieder im 3. Schuljahr. Dank des tollen Ablaufplanes sind die Kinder vollkommen routiniert. Sie arbeiten selbstständig und gewissenhaft.


Den Grundwortschatz spielerisch und mit Abwechslung trainieren

Um immer mal wieder Abwechslung ins erfahrene Training zu bringen, habe ich die Kinder ihre Wörter schon als Treppe notieren oder laut buchstabieren lassen. Wir haben ein Bild zum Wort gemalt oder es binnen einer Minute so oft schreiben lassen, wie es möglich war. Wir haben Schleich- und Dosendiktate genutzt und die Wörter sogar mit Muggelsteinen und Scrabbleplättchen gelegt.

Wichtig ist nämlich, dass die Kinder Abwechslung in ihrem täglichen Tun erleben. Beim Lernen braucht es Abwechslung, Bewegung und Pausen. Das statische Pauken ist für unser Gehirn nicht förderlich.

Deshalb habe ich angefangen, auch die Übungsphasen mit dem Grundwortschatz, weiter aufzupeppen. Bei meiner lieben Klett-Kollegin Carmen Daub bin ich diesbezüglich fündig geworden. Carmen sprüht geradezu vor Kreativität und das Zebra-Grundwortschatztraining darf davon profitieren.


Den Grundwortschatz spielerisch trainieren mit peppigen Ideen

Hier kommen ein paar Ideen, die sicherlich auch eure Kinder gerne nutzen werden, um mit frischem Wind und neuer Motivation weiter am Ball zu bleiben. Denn genau darum geht es ja letztendlich.

  • Regenbogen-Würfeln

Entsprechend der Würfelzahl wird das Karteiwort in einer anderen Farbe geschrieben.

  • Würfeln und Schreiben

Je nach Würfelzahl wird das Wort auf eine besondere Art und Weise geschrieben: groß, klein, dick, fest, verschnörkelt etc.

  • Buchstabenspiel-Wörter

Die Kinder legen die Wörter mit den Scrabble Holzsteinchen und schreiben sie ab. Da dieser Holzsteinchen lediglich Großbuchstaben enthalten, müssen die Kinder hierbei besonders aufpassen, dass sie das Wort trotzdem richtig schreiben.

  • Tablet- oder Computer-Wörter

Vielen Kindern macht es großen Spaß, die Wörter am PC oder Tablet zu schreiben.

  • Sanduhrwörter

Die Kinder drehen eine Sanduhr um und versuchen möglichst viele Wörter in der vorgegebenen Zeit zu schreiben.

  • Lupenwörter

Tippe die Wörter winzig klein ab und drucke sie aus. Die Kinder lesen sie mit einer Lupe und schreiben sie auf.

  • Würfelwörter

Hierfür ordnest du den Grundwortschatz-Wörtern ein Würfelbild von 1-6 zu. Alle Kinder erhalten einen Würfel und legen los.

  • Zaubertafel

Zaubertafeln sind bei den Kindern in ihren verschiedenen Versionen bekannt. Oftmals haben die Kinder noch eine solche Tafel zu Hause, die sie nicht mehr nutzen. Für das Grundwortschatz-Training kann sie super genutzt werden. Sie übt einen ganz neuen Reiz aus.

  • Buchstabier-Biene

Die Kinder stehen hinter ihren Stühlen. Du sagst ein aktuelles Übungswort. Nun kann entweder ein Kind dein Wort buchstabieren, oder die Kinder buchstabieren reihum dein Wort. Das letzte Kind sagt dann noch, ob das Wort groß oder klein geschrieben wird.

  • Buchstabenwirrwarr

Schreibe ein GWS-Wort vollkommen durcheinander an die Tafel. Wer das Wort richtig daneben schreiben kann, darf das nächste Rätsel stellen.

  • Welches Wort fehlt?

Hierfür notierst du alle GWS-Wörter, die ihr aktuell trainiert, an die Tafel. Die Kinder schließen die Augen, du entfernst ein Wort. Welches Wort fehlt? Alle Kinder schreiben dieses Wort auf.

  • Geheimschrift

Ein aktuelles Trainings-Wort wird nur als „Geheimschrift“ (durch Striche oder Kästchen in unterschiedlichen Höhen) dargestellt. Die Kinder erraten das gesuchte Wort. Alle notieren es auf einem Blatt. Bei diesem Spiel ist es im Klassenraum sehr ruhig. Daher eignet es sich tatsächlich gut als Übung ohne Worte im Klasseverband.

  • Lippenlesen

Du oder ein Kind sprichst/spricht ein GWS-Wort stumm. Dabei macht ihr allerdings deutliche Mundbewegungen. Alle schreiben das entsprechende Wort auf.

  • Karteiwörter-Quiz

Die Kinder legen alle aktuellen Trainingswörter vor sich hin. Du stellst Fragen und oder Suchaufträge: „Finde ein Wort mit drei Buchstaben!“, „Finde ein Wort, dessen Begleiter das ist!“, „Welches Wort wird groß geschrieben?“

Den Grundwortschatz spielerisch trainieren mit einem Karteiwörter-Quiz

Spielerische Übungsformate im Kartei-Format

Diese spielerischen Übungsformate gibt es im Karteikarten-Format für euch. So habt ihr immer abwechslungsreiche Ideen parat. -Ihr könnt die Karteikarten natürlich auch einfach in die Hand der Kinder geben. Außerdem könnt ihr sie auch im Rahmen der Arbeit an Stationen oder im Wochenplan sowie der Lernzeit einsetzen. Sucht euch das raus, was für euch passt.

Kennt ihr schon das „digitale Blitzschreiben“ von Susanne Ruppert hier im Zebrafanclub? Das eignet sich auch perfekt für die Arbeit mit dem Grundwortschatz. Die kostenlose Vorlage mit Erläuterungen findet ihr hier.

Habt ihr weitere Ideen für abwechslungsreiche Trainingsmethoden mit dem Grundwortschatz? Dann hinterlasst gerne einen Kommentar hier im Blog oder auf unserem Instagram Account @zebra_franz. Ich freue mich außerdem über ein Herzchen wenn euch der Beitrag gefallen hat.


Downloads


Dazu passt:

76 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Theresa Weber

Berufliche Tätigkeit: Ich bin stellvertretende Schulleiterin einer dreizügigen Grundschule im Wetteraukreis und Klassenlehrerin der Zebraklasse (1. Schuljahr). Für mich sind die verschiedenen Bereiche meiner schulischen Arbeit ein bisschen wie die vielen verschiedenen Streifen beim Zebra: Vordergründing einfach nur schwarz und weiß, aber, wenn man genau hinschaut sieht man: Kein Mensch gleicht dem anderen. Jedes Kind ist anders, auch alle Kollegen sind unterschiedlich. Aber nur alle zusammen ergeben wir ein harmonisches Gesamtbild. Seit dem laufenden Schuljahr gehört zu meinen Aufgaben übrigens auch die Betreuung eines fast echten Zebras: Franz! Dazu kommen dann noch die Aufgaben im SL-Team, in dem meine Chefin und ich zum Glück im Gleichschritt in dieselbe Richtung traben. Was mir Spaß macht: Privat bin ich sozusagen ein Herdentier: Meine Familie und meine Freunde spielen eine große Rolle in meinem Leben. Mein Partner und ich sind immer auf den Beinen: Egal, ob beim Laufsport, Tanzen, oder ich als Trainerin in verschiedenen Turnvereinen bei Yoga und Fitness. Außerdem bin ich leidenschaftliche Babysitterin für das Zebrafohlen in unserer Familie: Meine kleine Nichte, die wiederum auch schon mit Begeisterung auf Franz aufgepasst hat. Mit ihr teile ich die Freude an unserem gemeinsamen Lieblingsland Spanien: Dort tankt unsere komplette Familienherde in einem kleinen Reihenhaus regelmäßig Kraft für neue Abenteuer. Und wenn ich zuhause ausnahmsweise mal gar nicht in die Hufe kommen mag, dann gönne ich mir ein gutes Buch – gerne auch digital, auf dem Kindle.

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben