24. Juli 2017
604

Nicht alle Wörter kannst du durch Schwingen richtig schreiben – auch wenn sie so klingen. Kommt in das Wort ein „v“ oder „i“? Dabei hilft dir die Fresch-Strategie Merkwörter! Nachdem nun

Strategie Symbol Silben schwingen Schwingen, Fresch Symbol Weiterschwingen Verlängern und Fresch Symbol Ableiten Ableiten

durch vieles Üben automatisiert wurden und keine Fehler mehr bei Schneckenhörnchen , Müllbehälter oder Wundpflaster auftreten, bleibt das Sahnehäubchen der Rechtschreibung noch zu bewältigen: das Richtigschreiben der Merkwörter.

Schmackhafte Merkwörter

Leider helfen die drei bekannten Strategien nicht ausreichend dabei, wenn ich entscheiden muss, ein Wort mit f/ph/ oder v zu schreiben, mit ie/i/ oder ih, mit aa/ee oder oo, mit s/ss oder ß und mit gs/ks/cks oder chs. Da kann ich lauschen so viel ich will, schwingen soviel ich will, verlängern oder ableiten, mit keiner der Strategen kann ich ein „v“ oder „ß“ im Wort beweisen, weil sie nicht lautgetreu geschrieben werden.

Was nun?

Wir müssen uns die Wörter merken. Merken – so wie wir Vokabeln lernen. Ein kleiner Trost: im Grundschulwortschatz handelt es sich um eine überschaubare Menge!
Stellen wir uns eine Torte vor

Anteile Merkwörter am Grundwortschatz

Illustration: Liliane Oser, Hamburg

  • der Tortenboden mit Apfelbelag entspricht den lautgetreuen Schwingwörtern, also die halbe Torte, bzw. die Hälfte des Grundschulwortschatzes.
  • Kommt darauf ein Guss mit Sahne und Einern – der macht etwa ein Drittel der Torte aus und entspricht den Verlängerungs- und Ableitungswörtern.
  • Ein paar Schokostreusel obendrauf – sie bilden den Anteil an Merkwörtern.

Im folgenden möchte ich die Merkwörter „schmackhaft“ machen – d.h. wir ordnen sie zunächst in Kategorien um sie dann leichter automatisieren zu können:

  • Merkwörter mit ß – zum Beispiel: Fuß, Spaß, Soße…
  • Merkwörter mit V,v – zum Beispiel: viel, vertragen, Villa, hervor…
  • Merkwörter mit –h – zum Beispiel: Zahl, fehlen, Bohne, ihm…
  • Merkwörter mit –i – zum Beispiel: Maschine, Tiger, Apfelsine, wir…
  • Merkwörter mit aa/ee/oo – zum Beispiel: Saal, Meer, Zoo…
  • Merkwörter mit gs/ks,chs – zum Beispiel: tagsüber, Keks, wachsen, wechseln…
  • Merkwörter klein aber oho – zum Beispiel: ab, man, stets, abwärts, ob…
  • Merkwörter mit ä – zum Beispiel: Bär, Säule, schräg, Käse, Käfer…
  • Merkwörter, d.h. Stolperwörter oder Fremdwörter – zum Beispiel: Mai, Philosoph, Stadt, Theater, cool, Computer, Party…

Wiederholung ist wichtig

Es macht Sinn, den Kindern eine Wortsammlung aus einer Kategorie vorzugeben, mit der sie dann über einen längeren Zeitraum in unterschiedlichen Übungen trainieren. Damit vermeiden wir, dass sie unter Umständen übergeneralisieren und nun alle Wörter z.B. mit Dehnungs-h schreiben.

Zebra und Fresch unterstützen ja auch besonders Kinder mit Rechtschreib-Schwierigkeiten. Wie bereits öfter erwähnt, können diese Kinder sich die richtige Schreibweise von Wörtern nicht gut merken – deshalb auch die Strategien als Hilfe. Ein „guter“ Rechtschreiber speichert sich die richtige Schreibweise, wenn er ein Merkwort etwa drei- bis viermal geschrieben hat. Er wird es dann nie mehr falsch schreiben, weil er es schnell automatisiert hat. Ein „schwacher“ Schreiber muss das gleiche Merkwort möglicherweise 30-mal richtig geschrieben haben, bevor es bei ihm automatisiert ist und nun immer richtig abgerufen werden kann.
Aus diesem Grund steht beim Merkwörtertraining die Wiederholung im Vordergrund.

Merkwörter – kreative Übungsbeispiele für den Anfang

Nehmen wir folgende Merkwörtersammlung für die 3. der 4. Klasse mit dem Dehnungs-h:
Bahn – Befehl – Bohne – Bohrer – Bühne – Ernährung – erzählen – Fahrbahn fahren – Fähre – Fehler – Fernrohr – Feuerwehr – fröhlich – Gefahr – Gefühl – gähnen – Geisterbahn Hahn – hohl – Ihm – ihn – ihr – Jahr – kühl – lahm – Lehrerin – Löwenzahn – Mehl – mehr – Möhre – Nahrung – nehmen – ohne – Ohr – Röhre – Sahne – sehr – Sohn – stehlen – Stuhl – Uhr – Wahl – wählen – wehren – Weihnachten – wohl – wohnen – Zahl – zahm – Zahn – zehn

Dazu nun einige abwechslungsreiche Vorschläge, mit denen der Schüler die Merkwörter zirka dreißig mal bis zum Automatisieren schreiben kann. Dabei bedeutet M = Merkwort.

  • ein Knickdiktat schreiben*
  • im Mönchsgang die M merken*
  • Textlücken füllen mit den M
  • M nach dem ABC ordnen
  • Nach Lauten ordnen, z.B. –ah, -eh, -ich, -oh, -uh
  • In einer Wortgruppe das M finden (Klasse, Kasse, Kaffee)
  • In einer Zeile das M finden (wandern – klettern – verstecken – lachen – üben)
  • Ein Paarspiel herstellen; Paare mit gleichem Merkmal: Meer -Tee,
  • Fuß – Spaß, Stuhl – Zahl, Apfelsine – Margarine…
  • Sätze mit dem gleichen M bilden: Es hat uns sehr gefallen. Sie kam sehr schnell angerannt. Das war sehr knapp. Der Wind weht sehr stark…
  • Partnerspiel: Abwechselnd Rätsel stellen, das Lösungswort soll ein M sein: „Daran kann ich die Zeit ablesen“ (Uhr) – „Sie unterrichtet die Kinder“ (Lehrerin), „Guckt mir in den Mund und bohrt hoffentlich nicht“(Zahnarzt)…
  • „Schönschreiben“ mit den M, z. B. in einer Stillephase: SahneSahne…
  • Eine Folge schreiben: mehr ihr her mehr ihr…
  • zu 10 M verwandte Wörter finden: Fuß – Fußnagel –barfuß – Fußweg…
  • Selber ein Würfeldiktat ausdenken:
    1. Möhren schmecken mir gut.
    2. Ich habe eine Stoppuhr.
    3. Mein Bruder fährt gern Geisterbahn.
    4. Zahlen mag ich lieber als Buchstaben.
    5. Meine Oma isst gern Eis mit Sahne.
    6. Am Wochenende darf ich bis zehn aufbleiben.
  • 6 Karten ziehen, jeden Satz mit dem M beginnen:
    1. Nahrung braucht jedes Lebewesen.
    2. Mehl gehört in den Kuchen.
    3. Fehler macht jeder…

Übungsmöglichkeiten für fortgeschrittene Lerner

Wenn alle Kategorien bekannt sind, gibt es weitere Übungsmöglichkeiten:

  • 1 Minute lang alle M aufschreiben, die mir einfallen
  • 1 Minute lang alle M mit dem gleichen Anfangsbuchstaben sammeln: Bär, beißen, Biber, bevor, Bahn…
  • 1 Minute lang nur zweisilbige M aufschreiben: Soße, Klavier, Waage…
  • Fragebogen erstellen. In jeder Frage muss mindestens ein M
    vorkommen:
  • Wohnst du in einer Villa?
  • Magst du Himbeeren?
  • Warst du schon mal Verlierer? Liste du gern Comics?…

*Zur Erinnerung: So geht ein Knickdiktat:

  • DinA4-Blatt quer mit 12 Linien versehen, 3 Spalten einteilen.
  • In die 1. Spalte 12 M untereinander richtig z.B. von einer Liste abschreiben.
  • Diese Spalte nach hinten knicken, in der 2. Spalte auswendig alle erinnerten M eintragen.
  • Vergleichen auf Fehler.
  • 3. Spalte Fehler korrigieren und „vergessene“ Wörter nachtragen.

*So geht der Mönchgang:

  • 10 bis 15 M richtig auf ein Blatt schreiben.
  • Nun allein und stumm durch die Klasse, den Flur oder über den Pausenhof schreiten,
    dabei die schreibweise der M gut einprägen.
  • Nach 5 Minuten zurück am Platz auswendig so viele M wie möglich aufschreiben.
  • Hinterher immer überprüfen, damit sich keine Fehler einschleichen.

*So geht das Laufdiktat:

  • 10 Kärtchen mit je einem M im Raum verteilt ablegen.
  • Zu einem Kärtchen gehen, das Wort merken und auswendig am Platz aufschreiben.
  • So mit allen Kärtchen verfahren.
  • Karten zum Schluss einsammeln und mit den auswendig geschriebenen Wörtern vergleichen.
  • Fehler verbessern!

Natürlich kennen oder finden Sie noch Dutzende Übungen, in denen die Merkwörter möglichst oft von den Kindern geschrieben werden müssen. Oder Sie schauen in das Fresch-Kompetenzheft „Merken“ im AOL-Verlag.

Als große Hilfe erwiesen sich bei mir Poster mit den häufigsten M zur gerade erarbeiteten Kategorie. So haben die Kinder die Merkwörter immer vor Augen und können sich der Schreibweise vergewissern.

Nun sind wir am Ende unseres kleinen Streifzugs mit Zebra durch die Freiburger Rechtschreibschule FRESCH. Ich hoffe, Sie haben einige Anregungen bekommen.

Strategischer Rückblick

In Strategie 1 haben wir uns durch alle lautgetreuen Wörter silbierend geschwungen. Es folgten in der 2. Strategie die Verlängerungswörter, bei denen wir unsere Aufmerksamkeit auf den Schluss gerichtet haben. Schließlich (nachdem das alles wirklich gründlich über viele Monate geübt wurde) lernten wir in der 3. Strategie Wörter abzuleiten: dass zum Beispiel „Blätter“ von „Blatt“ kommt. Heute haben wir in der 4. Strategie die Merkwörter mit ihren verschiedenen Merkmalen kennengelernt.

Ein Kind, das mit diesem Handwerkszeug ausgestattet ist, wird mit Sicherheit ein guter Richtigschreiber sein. Es hat ein Instrument, mit dem es sein Schreiben selbstständig überprüfen kann. Und das wiederum ist in den meisten Lehrplänen der Bundesländer als verbindliches Ziel formuliert: Ein Schüler soll in der Lage sein, seinen Text auf seine richtige Schreibweise hin zu überarbeiten.

Na denn! Ich sage bloß: jetzt FRESCH an die Arbeit!
Viel Erfolg und vor allem Spaß mit unseren kostenlosen Arbeitsblättern wünscht Ihnen

Bettina Rinderle


Downloads

Danke!
604 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.