Nachdem ich euch bereits erläutert habe, wie ihr Zebras FRESCH-Kartei passend zur Buchstabenprogression des Buchstabenhefts Plus und zum Zebra Arbeitsheft Sprache 2, 2024 einsetzen könnt, folgt die Wörterliste zum Zebra Arbeitsheft Sprache 3, 2024. Mit der Wörterliste „FRESCH-Kartei zum Grundwortschatz Zebra 3/4 – Zebra AH Sprache 3“ könnt ihr die Wörter des Grundwortschatzes inhaltlich passend zu den Kapiteln der Zebra Arbeitshefte Sprache 3, Ausgabe 2024 einbinden.
Falls ihr Neueinsteiger im Bereich der FRESCH-Kartei seid, möchte ich euch gerne vier Blogartikel ans Herz legen. In dem Beitrag „Die FRESCH-Kartei zum Grundwortschatz kommt nun auch für Zebra“ wird die Konzeption der FRESCH-Kartei erläutert. Viele Praxistipps zur Karteiarbeit erwarten euch im Artikel „Die FRESCH-Kartei zum Grundwortschatz Zebra 1/2 – Karteiarbeit in der Grundschule üben“. Klickt ihr auf die beiden weiteren Links, gelangt ihr zur Wörterliste „FRESCH-Kartei Klasse 1 – Buchstabenheft Plus“ und „FRESCH-Kartei Klasse 2 – Zebra Arbeitsheft Klasse 2“.
Die Wörterlisten zu Zebra Arbeitsheft Sprache Klasse 3, 2024 und 4, 2018 passend zur FRESCH-Kartei zum Grundwortschatz Zebra 3/4
Ich möchte euch kurz den Aufbau der Wörterlisten zur FRESCH-Kartei 3/4 und den Zebra Arbeitsheften Sprache 3 und 4 erläutern. Im 3. Schuljahr umfasst das Wortmaterial der FRESCH-Kartei 310 Wörter. Im 4. Schuljahr sind 164 Wörter für die Grundwortschatzarbeit vorgesehen. Jedes Übungswort der FRESCH-Kartei ist in den Wörterlisten nur einmal zu finden. Die Wörterlisten entsprechen den Gliederungen der Zebra Arbeitshefte Sprache 3 und 4.
Das heißt: Die Wörter des Grundwortschatzes sind einem Kapitel des Zebra Arbeitsheft Sprache 3 und 4 zugeordnet und werden daher einmal im Zusammenhang mit einem rechtschriftlichen Phänomen bzw. einem Grammatikinhalt geübt.
So werden alle Nachdenk- und Merkwörter des vorgegebenen Grundwortschatzes trainiert:). Die Nachdenkwörter üben die Kinder strategieorientiert. Die passende(n) FRESCH-Strategie(n), die helfen das Wort korrekt zu schreiben, sind in der Kopfzeile der Karteikarte zu finden. Die Merkwörter sind in der Grundwortschatzkartei durch eine Zebra Franz Illustration gekennzeichnet. Diese sollen von den Schülerinnen und Schülern automatisiert geschrieben werden.
Die Wörterlisten „FRESCH-Kartei zum Grundwortschatz Zebra 3/4 – Zebra Arbeitsheft Sprache 3“ und „FRESCH-Kartei zum Grundwortschatz Zebra 3/4 – Zebra Arbeitsheft Sprache 4“ könnt ihr am Ende des Artikels kostenlos herunterladen.
Die Übersicht ist eine von vielen Strukturierungsmöglichkeiten, die Wörter der FRESCH-Kartei in Kombination mit dem Zebra Arbeitsheft Sprache 3 und 4 zu trainieren. Die thematische oder phänomenorientierte Einbindung der Übungswörter legt ihr als Lehrkräfte fest. Daher könnt ihr die Wörterliste ganz nach euren Wünschen verändern und auf euren Unterricht zuschneiden.
Lernwörtertraining zum Grundwortschatz
Passende Methoden und Übungen für ein Lernwörtertraining zum Grundwortschatz findet ihr in den Stationskarten der FRESCH-Kartei. Außerdem ist im Downloadbereich ein Beispiel für ein Lernwörtertraining verlinkt. Mit diesem Auszug aus dem Zebra Arbeitsheft Sprache 3 können eure Schülerinnen und Schüler die Wörter des Grundwortschatzes nach einer systematischen Vorgehensweise üben. Einfach ausdrucken und los geht’s!
Empfehlenswert ist es auch, die Wörter der FRESCH-Kartei im Rahmen vom „Wort des Tages“ oder „Satz des Tages“ zu besprechen. Als Gesprächsimpulse können hier die Fragen „Welche Stelle im Wort ist schwierig?“ und „Welche Strategie hilft, das Wort richtig zu schreiben?“ helfen, die Wörter des Grundwortschatzes zu untersuchen.
Den Lerntipp zum „Satz des Tages“ aus dem Zebra Arbeitsheft Sprache 3 findet ihr im Downloadbereich. Mit dieser Methode werden die Wortschreibungen in sinnvolle Kontexte eingebettet. In die Sätze können schwierige Wortschreibungen wie z.B. Fremdwörter einbezogen werden, Wörter, die mithilfe von Strategien erklärt werden können sowie auch häufig gebrauchte Wörter zur Automatisierung. Neben dem Forschen an richtig geschriebenen Wörtern ist es für die Kinder herausfordernd und motivierend, Fehlschreibungen in Wörtern zu entdecken und eigene Fehler zu korrigieren. Jedoch sollte man als Lehrkraft bedenken, dass die Fehlervermutung eine Fähigkeit fortgeschrittener Rechtschreiblernerinnen und -lerner ist. Gerne empfehle ich euch dazu zwei Artikel im Zebrafanclub. Hier erfahrt ihr, wie ihr das strategieorientierte Prüfen von Wörtern mit FRESCH in euer Grundwortschatztraining einbauen könnt.
Linktipps:
Individuelles Wortschatztraining mit der FRESCH-Kartei zum Grundwortschatz Zebra 3/4
Die Kinder können mit der FRESCH-Kartei auch ihre individuellen Fehlerschwerpunkte trainieren. Ausgangspunkt für das Üben mit den individuellen Fehlern sind die eigenen Texte der Kinder. Zunächst wählen wir als Lehrkräfte aus den Texten Übungswörter aus. Die Schülerinnen und Schüler suchen nun die passenden Karteikarten in der FRESCH-Kartei und üben ihre individuellen Fehlerschwerpunkte. Vertiefend können die Kinder zu den ausgewählten Übungswörtern auch Wörter mit gleichen Rechtschreibphänomenen des Grundwortschatzes suchen und üben.
Ein Beispiel: Ein Kind hat in seinem Text „Hunt“ statt „Hund“ geschrieben. Die Strategie des Weiterschwingens, also die Auslautverhärtung, wird noch nicht sicher beherrscht. Nun kann es für dieses Kind die Aufgabe sein, fünf weitere Nomen in der FRESCH-Kartei zu suchen, die mit der Strategie „Weiterschwingen“ richtig geschrieben werden.
Rechtschreibstarke Schülerinnen und Schüler können ihre Übungswörter selbst auswählen. Während des Schreibens markieren sie Wörter, bei denen sie unsicher in der Schreibweise sind, prüfen diese und führen ein Lernwörtertraining durch. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Kinder individuell bedeutsame Wörter („Meine Lieblingswörter“) aus der FRESCH-Kartei auswählen und üben zu lassen. Für das individuelle Wortschatztraining können auch die Blanko-Karten der FRESCH-Kartei zum Einsatz kommen.

Ich wünsche euch und euren Kindern viel Spaß beim strategieorientierten Üben mit der FRESCH-Kartei zum Grundwortschatz Zebra 3/4 und dem Zebra AH Sprache 3, 2024 und Zebra AH Sprache 4, 2018. Wenn euch der Blogartikel gefällt, klickt aufs Herzchen.
Herzliche Grüße
euer Marian Krüper
Hinterlasse einen Kommentar