22. Juni 2020
185

UPDATE: Wir haben euch passend zum Thema Zebra und der Grundwortschatz eine informative Broschüre mit dem Titel Wie gelingt ein systematischer Rechtschreibunterricht im individualisierten Unterricht? zusammengestellt.


Nun ist er da, der Grundwortschatz in NRW!

Lange Zeit haben wir gewartet und kritisch gerätselt, was denn da jetzt schon wieder Neues über uns hereinbricht. Doch die gute Nachricht gleich vorab: alle Zebra-Freunde und die, die es vielleicht noch werden wollen, können an dieser Stelle erleichtert aufatmen, denn mit Zebra seid ihr bereits auf dem richtigen Weg.

Mit dem Grundwortschatz NRW geht eine Handreichung einher, die einen „systematischen Rechtschreibunterricht in der Primarstufe“ fordert – getreu nach unserem Konzept.

Wie genau sich dieser Unterricht darstellen soll, möchte ich euch in diesem Beitrag kurz aufzeigen und dessen Forderungen gleichzeitig, mit einem Blick in die Zebra-Materialien, abgleichen.


Drei grundlegende Bausteine

Unabhängig davon, wie man selbst deren Relevanz bewerten möchte, hat Rechtschreibung schon immer eine große Bedeutung im persönlichen und gesellschaftlichen Leben.

Erst durch die Fähigkeit, einen Text richtig aufschreiben zu können, ist ein Verfasser in der Lage, sich auszudrücken und seine Gedanken auch anderen mitzuteilen, da diese hierdurch die Möglichkeit erhalten, den Text richtig zu lesen und zu verstehen.

Daher ist es laut Ministerin Gebauer unerlässlich, Rechtschreibung als Schlüsselkompetenz wieder stärker von Anfang an zu thematisieren und den Schülerinnen und Schülern eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen.

Die dazu entstandene Handreichung Hinweise und Materialien für einen systematischen Rechtschreibunterricht in der Primarstufe in NRW* soll als Zusammenfassung zum Thema und Hilfestellung für die eigene Unterrichtsgestaltung verstanden werden und soll uns Lehrkräfte dabei unterstützen, unsere Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung ihrer Rechtschreibkompetenz angemessen zu begleiten.

Den Kern der Handreichung bilden fachdidaktische Hinweise und Beispiele zu drei grundlegenden Bausteinen, die im Lehrplan dem Bereich „Texte verfassen“ zugeordnet werden und zugleich eng mit dem Bereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ verknüpft sind:

  • Richtigschreiben beim Texteschreiben lernen
  • Wörter sichern durch sinnvolles Üben
  • Rechtschreibphänomenen auf den Grund gehen

Der Rechtschreibwortschatz

Grundlage für einen systematischen Rechtschreibunterricht soll ein Rechtschreibwortschatz sein, dessen enthaltene Wörter alle grundschulrelevanten Rechtschreibphänomene abbilden.

Dieser Wortschatz ist aus zwei Teilen aufgebaut, damit er sowohl für das Rechtschreiblernen als auch für den individuellen Schriftgebrauch der Kinder von Bedeutung ist:

Teil I: Ein vorgegebener gemeinsamer Grundwortschatz aus 533 Wörtern:

  • 422 sog. „Nachdenkwörter“, die überwiegend die vier wichtigsten Prinzipien unserer Rechtschreibung abbilden
  • 111 häufig gebrauchte Merkwörter und häufig falsch geschriebene Wörter

Teil II: Einen individuellen Wortschatz aus ca. 200-300 Wörtern, der sich aus der Arbeit in der Klasse ergeben soll.


Nachdenkwörter versus Merkwörter

Die Handreichung legt unserer Rechtschreibung vier Prinzipien zugrunde: das alphabetische Prinzip, das orthografische Prinzip, das morphematische Prinzip sowie wortübergreifende Prinzipien.

Wörter, die diesen Prinzipien folgen, können durch Nachdenken richtig geschrieben werden. Diese sogenannten „Nachdenkwörter“ sollen als Modellwörter dienen, an denen die Kinder Rechtschreiben lernen und üben können. Ein reines auswendig Lernen reicht nicht aus. Die Kinder müssen anhand aufmerksam erforschter Wörter vielmehr grundlegende Strukturen unserer Rechtschreibung erkennen, um dann auch in der Lage zu sein, diese auf andere Wörter zu übertragen. Bei Zebra können diese Wörter mithilfe der erweiterten FRESCH-Strategien erklärt und geübt werden.

Nachdenkwörter üben (AH Sprache 3, S. 7)

Nachdenkwörter üben (AH Sprache 3, S. 7)

Häufig falsch geschriebene Wörter üben (Vorschau AH Sprache 4, S. 7)

Häufig falsch geschriebene Wörter üben (Vorschau AH Sprache 4, S. 7)

Diese Prinzipien der deutschen Orthografie gelten jedoch nicht für Wörter, die aus anderen Sprachen ins Deutsche übernommen wurden und auch nicht für häufige Funktionswörter (z.B. Pronomen, Artikel, Präpositionen). Genau wie bei Zebra auch, sind diese Wörter als Merkwörter zu behandeln und müssen bewusst auswendig gelernt werden.

Wörter in einer Lernwortkartei sammeln und üben (AH Sprache 2, S. 98)

Wörter in einer Lernwortkartei sammeln und üben (AH Sprache 2, S. 98)

Der individuelle Wortschatz soll sich aus der Arbeit in euren Klassen ergeben, beispielsweise aus Kindertexten oder aber auch aus sachunterrichtlichen Themen, und sollte die individuellen Interessen sowie die Lernbedingungen eurer Kinder berücksichtigen. Ausgehend von der Überarbeitung eigener Texte könnt ihr so z.B. gezielt Wörter, die den „Lernbaustellen“ des Kindes entsprechen, in den Rechtschreibwortschatz integrieren.

Wörter aus eigenen Texten verbessern (Vorschau AH Sprache 4, S. 6)

Wörter aus eigenen Texten verbessern (Vorschau AH Sprache 4, S. 6)


Der Rechtschreibwortschatz bei ZEBRA

Auch bei Zebra haben wir uns bereits vor einiger Zeit auf den Weg gemacht und die bisherigen Rechtschreibstrategien durch unser Lernwortkonzept ergänzt. In einer umfangreichen Wörterliste haben wir Wörter zu den entsprechenden Strategien (Phänomenen) zusammengetragen, die auf den Sonderseiten „Wörter üben“ noch einmal intensiv geübt werden. Das Wortmaterial und die zugrundeliegende Rechtschreibstrategie stammen aus dem jeweiligen Kapitel. Am Ende der Sonderseite gibt es einen kleinen Abschreibtext für den individuellen Gebrauch. Die Wörterliste dazu befindet sich jeweils am Ende des Heftes.

Im Download am Ende des Artikels könnt ihr alle enthaltenen Zebra-Wörter der Kl. 1-4 einsehen und sie mit dem Grundwortschatz NRW vergleichen. Der Umgang mit der ZEBRA-Wörterliste dient auch als Hinführung zur Arbeit mit dem Wörterbuch.

Nachschlagen und finden von Wörtern als grundlegende Arbeitstechnik

(AH Sprache 2, S. 88)

(AH Sprache 2, S. 91)

Nachschlagen und finden von Wörtern als grundlegende Arbeitstechnik


Individuelles Rechtschreiblernen

Individuelle Förderung wird bei Zebra schon immer großgeschrieben. Auch die Handreichung erwähnt noch einmal die Notwendigkeit, den Kindern vor allem aufgrund ihrer vielfältigen Lernausgangslagen unterschiedliche Zugänge zum richtigen Schreiben zu ermöglichen. Dabei sollt ihr die Kinder insbesondere durch Aufgaben und Lernsituationen, die in sich vielfältige Lernmöglichkeiten bieten, zur Erforschung und zum Nachdenken anregen.

Auch beim Zebra-Konzept ist dies ein fester Bestandteil des Unterrichts. So werden die Kinder beispielsweise durch das „Wort“ bzw. später den „Satz des Tages“ immer wieder dazu angeregt, sich gemeinsam über die Rechtschreibung auszutauschen. Die richtige Schreibweise wir dann anschließend gemeinsam abgesichert.

Lern- und Schreibtipps: Rechtschreibgespräche führen (Vorschau AH Sprache 4, S. 6)

Lern- und Schreibtipps: Rechtschreibgespräche führen (Vorschau AH Sprache 4, S. 6)


Aber auch in vielen weiteren Übungen werden die Kinder immer wieder zu einem gemeinsamen Austausch über die Rechtschreibung angeregt.

Zebra bietet euch zudem zahlreiche individuelle Hilfen an, wie beispielsweise die Tipp-Karten, die Strategiemagnete oder die Strategie-Stempel.

Auch im Zebrafanclub findet ihr wertvolle Hinweise zum Texte überarbeiten und berichtigen mit Hilfe der Strategien.

Wichtig bei allen Hilfen ist, dass ihr zunächst schaut, was das Kind bereits kann und dann überlegt, was es als Nächstes lernen soll. Eure Rückmeldung sollte sich daher immer nur auf bestimmte Phänomene beziehen, die für das Kind in der „Zone der nächsten Entwicklung“ liegen.

Gemeinsam über Rechtschreibung nachdenken (AH Sprache 2, S. 58)

Gemeinsam über Rechtschreibung nachdenken (AH Sprache 2, S. 58)

Mithilfe der ZEBRA Förderkartei könnt ihr eure Kinder die erlernten Rechtschreibstrategien individuell vertiefen und festigen lassen und ihnen zusätzliche Übungen entsprechend ihres Leistungsniveaus und ihrer Bedürfnisse anbieten.

Auch das passgenaue ZEBRA Förderheft zur Förderung von leistungs- und lernschwächeren Kindern eignet sich zur inneren Differenzierung.


Positive Fehlerkultur vermitteln – Rechtschreibkontrolle stärken

Sowohl der Schriftgebrauch als auch die Schriftorientierung sind wichtige Bestandteile des Schreibunterrichts. Von Beginn des Schriftspracherwerbs an solltet ihr daher, neben der Funktion der Schrift, auch immer das normgerechte Schreiben thematisieren.

Dieses Vorgehen solltet ihr jedoch der jeweiligen Lernsituation anpassen, da der Umgang mit Fehlern individuell zu beurteilen ist.

In schriftorientierten Situationen sollen eure Kinder an richtig geschriebenen Wörtern arbeiten und ihr Geschriebenes genau kontrollieren. Falschschreibungen solltet ihr an dieser Stelle nicht tolerieren.

Immer dann jedoch, wenn Kinder Rechtschreibung eigenaktiv umsetzen, beispielsweise beim freien Schreiben von eigenen Texten, sind Fehler lernspezifisch notwendig und zeigen euch wichtige Entwicklungsschritte im Schriftspracherwerb auf. Die Vermittlung einer positiven Fehlerkultur ist daher grundlegend notwendig und sollte ein selbstverständlicher Bestandteil des Schreibens sein.


Zusätzliche Hilfen

Auch viele weitere spezifische Hilfen, die die Kinder, ergänzend zu den unterschiedlichen Lernmöglichkeiten, erhalten sollen, sind in ZEBRA bereits umgesetzt. An dieser Stelle seien nur ein paar genannt:

Intelligentes Abschreiben

Das „intelligente“ Abschreiben unterstützt die Kinder dabei, Einsichten in die Struktur der Schrift zu erhalten. Dazu solltet ihr mit den Kindern zunächst erarbeiten, wie man richtig abschreibt und diesen Anspruch stets aufrechterhalten.

Intelligentes Abschreiben (AH Sprache 2, S. 6)

Intelligentes Abschreiben (AH Sprache 2, S. 6)

(AH Sprache 2, S. 7)

(AH Sprache 2, S. 7)

Visuelles Hervorheben

Durch ein visuelles Hervorheben z.B. durch Markieren soll die Aufmerksamkeit der Kinder gezielt auf das, was im Fokus der Betrachtung steht, gelenkt werden.

Visuelles Hervorheben (AH Sprache 2, S. 18)

Visuelles Hervorheben (AH Sprache 2, S. 18)

Sinnvolles Üben (AH Sprache 2, S. 8)

Sinnvolles Üben (AH Sprache 2, S. 8)

Reimbildung (AH Sprache 2, S. 19)

Reimbildung (AH Sprache 2, S. 19)

Abschließend möchte ich euch noch einmal auf ein Zitat von Ministerin Gebauer aufmerksam machen, das bei allen Hinweisen auch etwas Entlastung mit sich bringt: „Die Entwicklung einer sicheren Rechtschreibung junger Menschen ist am Ende der Grundschulzeit jedoch noch nicht abgeschlossen. Daher ist die Vermittlung von Rechtschreibkompetenz auch eine wichtige Aufgabe der weiterführenden Schulen.“

In diesem Sinne wünsche ich euch einen guten Start ins neue Schuljahr!

 Mit lieben Grüßen

Nina Alexy

Download

Quelle

*Hinweise und Materialien für einen systematischen Rechtschreibunterricht in der Primarstufe in NRW – Handreichung

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
© MSB 06/2019

Danke!
185 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.