
Ein Wortartenplakat zu Verben von Franz Zebra
Die Wortarten sind während der gesamten Grundschulzeit ein fester Bestandteil des Deutschunterrichtes. Eine Einführung der Wortarten „Nomen – Verben – Adjektive“ wird teilweise schon in der 1. Klasse angebahnt, erfolgt aber regelgeleitet im 2. Schuljahr. Strategieorientiert will Zebra Franz den Kindern helfen, die Wortarten unterscheiden zu können. In der Beitragsreihe mit Plakaten zu den Wortarten für die 2. Klasse präsentieren Franz und ich euch heute das Plakat zu „Verben“ mit der passenden Probe.

Die Nomenprobe kennenlernen und trainieren mit Zebra-Materialien
Wer hat sie nicht in seiner Klasse hängen? Lern- und Merkplakate fassen Regeln zu verschiedenen Unterrichtsinhalten übersichtlich und prägnant zusammen. Sie helfen den Kindern, bereits Erlerntes stets im Blick zu haben und jederzeit im Unterricht darauf zurückzugreifen. Mit diesem Beitrag startet eine kleine Reihe mit Plakaten zu den Wortarten für die 2. Klasse. Heute möchte ich euch das Plakat zu Nomen / Substantiven vorstellen.

Zebra und der Rechtschreibrahmen Baden-Württemberg
Rechtschreibung ist eine wichtige Schlüsselkompetenz und vor allem für das flüssige Lesen von Texten unabdingbar. Der Aufbau von Kenntnissen orthographischer Regularitäten und der Erwerb von Strategien von Anfang an ist Zebra Franz und seinen Autoren wichtig. Damit stimmt Zebra genau mit den Vorgaben des Rechtschreibrahmens Baden-Württemberg überein.

Sichere Rechtschreibung – garantiert mit Zebra?
Warum gibt es denn eigentlich so viel Diskussion um die Rechtschreibung? Psychologen um Prof. Dr. Una Röhr-Sendlmeier von der Universität Bonn haben in einer groß angelegten Studie herausgefunden: Die Fibel ist überlegen – alle anderen Methoden führen zu schwachen Rechtschreibern. Stimmt das? Zebra-Autor Andreas Körnich nimmt Stellung.

Wörterbucharbeit einmal spielerisch: Wer findet die meisten Wörter?
Der strategiegeleitete Deutschunterricht nach FRESCH ist meinen Drittklässlern eine große Hilfe auf dem Weg zur sicheren Rechtschreibung. In den täglichen Übungsphasen wenden sie die Strategien zielgerichtet an und kommentieren die richtige Schreibweise der Wörter. Zunehmend sicher nutzen die Kinder ihr Wissen auch bei der selbständigen Korrektur eigener Texte. Nur das Nachschlagen im Wörterbuch finden viele eher mühsam und vernachlässigen es gern, was natürlich oft fehlerhafte Schreibweisen zur Folge hat. Zum Training dieser wichtigen Methode habe ich mir im Rahmen einer Wörterbuchwerkstatt das Spiel „Wer findet die meisten Wörter?“ ausgedacht.