Als dritten Beitrag der Reihe Rechtschreibstrategien von Anfang an möchten wir euch Wörterlisten zur Rechtschreibstrategie Verlängern anbieten. Die Listen könnt ihr euch gleich unter dem Beitrag herunterladen und habt für das Üben der Strategie sofort passendes Wortmaterial zur Hand. In der Übungskartei finden sich passgenaue Übungen, in denen ihr das Wortmaterial mit den Wörtern der Liste flexibel austauschen könnt.
In den Zebra-Materialien geht es nicht um das Auswendiglernen von Rechtschreibregeln. Vielmehr geht es um das Durchdringen der Prinzipien der deutschen Orthographie und die Ermittlung von Rechtschreibungen mithilfe von Strategien. Beim Üben mithilfe der Strategien sammeln die Kinder Erkenntnisse über die deutsche Schriftsprache und können diese aktiv für das Schreiben und die Korrektur von Schreibungen nutzen. In Zebra werden die FRESCH-Strategien aufgegriffen (Michl, H.-J. (Hrsg.) (2011): FRESCH. Freiburger Rechtschreibschule. AOL-Verlag) und erweitert. Die in Zebra relevanten sieben Rechtschreibstrategien sind:
- Sprechen – hören – schwingen
- Groß oder klein?
- Verlängern
- Ableiten
- Wortbausteine
- Merkwörter
- Nachschlagen
Tipp:
Den Beitrag, die Wörterlisten und die Übungskartei zur Rechtschreibstrategie Sprechen – hören – schwingen findet ihr hier.
Den Beitrag, die Wörterlisten und die Übungskartei zur Rechtschreibstrategie Groß oder klein? findet ihr hier.
Die Symbole der Zebra Rechtschreibstrategien zum Ausdrucken findet ihr in diesem Beitrag.







Die Rechtschreibstrategie Verlängern – Grundlagen
Die Strategie Verlängern, früher auch als Weiterschwingen bezeichnet, hilft bei der Schreibung von Wörtern mit Auslautverhärtung (Wörter, die einen Plosiv b/g/d am Wortende haben: bspw. Mund, schräg) und spezifischen Verbformen, bei denen b/g/d vor der Endung steht bzw. Komposita (sog. kombinatorische Verhärtung: schiebt, Burggespenst). In diesen Fällen überlagert das morphematische Prinzip (vgl. Strategie Wortbausteine, s. vorangegangener Beitrag) das phonetische (Strategie Sprechen – hören – schwingen, s. erster Beitrag der Reihe). Es kommt also zu einem Konflikt bei der Anwendung beider Strategien: Obwohl ein stimmloser Plosiv (p, k, t) zu hören ist, wird aufgrund des Stammprinzips ein stimmhafter Plosiv (b, g, d) geschrieben. Hierzu ist es wichtig zu wissen, dass Wortstämme gleich oder sehr ähnlich (im Falle des Stammvokalwechsels) geschrieben werden. Obwohl p, k oder t gehört wird, ist b, g oder d zu schreiben, da diese Grapheme im gemeinsamen Stamm der Wörter verankert sind.
Wie kann die Strategie aber nun konkret angewendet werden?
Zunächst einmal gilt es, weitere Wörter der Wortfamilie (d.h. Wörter mit demselben Stamm) zu finden. Wichtig ist nun aber, dass in diesen Wortformen der Plosiv akustisch differenziert werden kann. Dies ist in zweisilbigen Wortformen der Fall. Abhängig von der Wortart sollte wie folgt vorgegangen werden:
Nomen
Hier muss die Pluralform gebildet werden:
Zebra Arbeitsheft Sprache 2, Seite 55
Bei Komposita muss das Wort in Wortbausteine zerlegt und das Bestimmungswort durch Bildung der Pluralform verlängert werden:
Bsp. Bur g/k gespenst – Burg + Gespenst – Burgen, also: Burggespenst
Verben
Hier muss die Personalform auf den Infinitiv zurückgeführt werden:
Zebra Arbeitsheft Sprache 2, Seite 62
Bei einigen Wörtern müssen verwandte zweisilbige Wörter herangezogen werden:
befrem d/t lich – Fremde, fremdeln, also befremdlich
Adjektive
Hier muss die Steigerungsform oder eine deklinierte Form gebildet werden:
Zebra Arbeitsheft Sprache 2, Seite 67

Die Rechtschreibstrategie Verlängern im Unterricht
Es ist nötig, dass den Kindern zunächst das Phänomen der Auslautverhärtung bewusst wird und sie die Strategie Verlängern zur Evaluation der richtigen Schreibung kennen und sicher anwenden können. Dazu müssen sie die Laute (p/k/t) am Wortende bzw. vor der Personalendung heraushören und Zweifel an der lauttreuen Schreibung haben.
Um sicher entscheiden zu können, ob diese Wörter mit b/g/d oder p/k/t geschrieben werden, müssen die Kinder üben
- Pluralformen zu bilden (Nomen),
- Adjektive zu steigern bzw. dekliniert z. B. in Wortgruppen oder Sätze einzusetzen,
- Infinitive zu bilden (Verben) und
- Komposita zu zerlegen
Wird die Strategie an ausreichend Wortmaterial geübt, sollte die Strategie zunehmend automatisiert angewendet werden können. Rechtschreibentscheidungen (b/p, g/k, d/t) können dann zuverlässig getroffen werden.
Im Zebra Sprache 2 Arbeitsheft üben die Kinder das Bilden der passenden Formen und begründen mit ihnen die richtige Schreibweise.

Bsp. 1: Verlängern von Nomen, Zebra Arbeitsheft Sprache 2, Seite 55

Bsp. 2: Verlängern von Verben, Zebra Arbeitsheft Sprache 2, Seite 63

Bsp. 3: Verlängern von Adjektiven, Zebra Arbeitsheft Sprache 2, Seite 68
Die Kinder üben dies bei Nomen, Verben und Adjektiven. Zunächst bei allen drei Wortarten auch mithilfe des Einzeichnens der Silbenbögen (s. Bsp. 1). Der Auslaut rückt dabei an die erste Stelle der zweiten Silbe. Durch das darauffolgende -e kann dieser akustisch differenziert werden (Nomen: _er, Verben: _en, Adjektive: _es/_er/_e). Später wird das Verlängern zunehmend mental vollzogen (s. Bsp. 2 und 3).
Zur Übung in Anwendungskontexten werden zudem Fehlersätze angeboten.

Bsp. 4: Verlängern von Adjektiven, Zebra Arbeitsheft Sprache 2, Seite 62
Die Kinder sollten auch eigene Sätze und Texte mithilfe der Strategie Verlängern verbessern können. Fehlerstellen können markiert und ggf. mit dem Strategiesymbol versehen werden.
Die Kinder sollten darauf aufmerksam gemacht werden, dass kurze, häufige Wörter (ob, und, ab) nicht verlängert werden können. Sie zählen zu den Merkwörtern, die in einem weiteren Beitrag dieser Blogreihe thematisiert werden.
Die Personalendungen der 2. und 3. Person Singular (-st, -t) sowie der 2. Person Plural (-t) sollten so weit gefestigt werden, dass die Kinder diese als Wortbausteine automatisiert abrufen können und die Strategie Verlängern nicht anwenden müssen. Hier kann es allerdings im Zuge einer möglichen Übergeneralisierung bzw. dadurch, dass die Problematik der Auslautverhärtung aufgeworfen wird zu Irritationen kommen.
Im Zebra Arbeitsheft Sprache 3 wird die Strategie noch einmal an Verben grundlegend geübt.
Fazit und Ausblick
Grundlage für das Verstehen der Rechtschreibstrategie Verlängern ist die Rechtschreibstrategie Wortbausteine. Die Strategie Verlängern setzt einen weiteren Meilenstein bei der Überwindung rein phonetischer (lautgetreuer) Verschriftung. Somit bringt sie die Kinder auf den Weg von alphabetischer Schreibung (Orientierung am einzelnen Laut) hin zur Orthographischen. Wie sich gezeigt hat, spielt der Laut (p/b, k/g, d/t) auch hier eine Rolle, wichtig ist aber gleichfalls der Wortbaustein, insbesondere der Wortstamm und das Wissen um dessen Schreibung im Kontext der Wortfamilie.
Aus Gründen der Praktikabilität haben wir uns entschieden, die Wörterlisten passend zu den Themen des Arbeitsheftes Zebra-Sprache 2 zu gestalten. So können ganz einfach Wörter für weiterführende Übungen aus den Listen entnommen werden. Die passenden Wörterlisten mit Wörtern aus den Grundwortschätzen Baden-Württemberg, NRW und Hessen könnt ihr unterhalb des Artikels herunterladen.
Ich hoffe, die Erklärungen konnten helfen, den Sinn der Strategie Verlängern zu beleuchten, dass die Wörterlisten die Vorbereitung des Unterrichts erleichtern und die Übungskarteien effektiv im Unterricht eingesetzt werden können.
Eure Bernadette Girshausen
PS: Ihr könnt in den Übungen das Wortmaterial mit Wörtern aus den Listen austauschen. So kann mit der Kartei auch wiederholt und mit passendem Wortmaterial in Klasse 3 geübt werden. Der Inhalt der Übungskartei 2 („Wörter mit b/p d/t g/k im Wortinneren“) ist nicht Gegenstand der Zebra Arbeitshefte 2 und 3 und sollte daher erst nach Behandlung des Kapitels Wortbausteine und des Gegenstandes „Wortfamilien“ eingesetzt werden. Die Übungskarten können laminiert und mit Folienstift beschrieben werden.
Hinterlasse einen Kommentar