
LaLeTu – Mit dem Lautlesetutor und Zebratexten die Leseflüssigkeit trainieren
Das Zebra Lesebuch liefert euch eine Vielfalt an abwechslungsreichen Lesetexten zur Leseförderung für die Klassen 1 bis 4. Doch kennt ihr auch schon LaLeTu? Der Lautlesetutor ist ein digitales Tool, das mithilfe moderner Sprachtechnologie die Leseflüssigkeit eurer Schülerinnen und Schüler messen und trainieren kann. Damit unterstützt er euch auf ansprechende und kindgerechte Weise bei der Förderung dieser Kompetenz. Wie ihr LaLeTu in Kombination mit eurem Zebralehrwerk einsetzen könnt, zeige ich euch in diesem Beitrag.

Mit dem Zebra Lesewürfel in der verbindlichen Lesezeit Lesen üben
Seid ihr auf der Suche nach einer spielerischen Methode für die verbindliche Lesezeit? Dann habe ich genau das Richtige für euch! Das Lesen üben mit dem Lesewürfel ist ein absoluter Selbstläufer zur Förderung der Leseflüssigkeit ab der 2. Klasse – natürlich mit dem Lesewürfel im FRANZtastischen Design.

Lesen üben mit dem Zebra 1 Lesemalheft
Kennt ihr bereits das feine kleine Zebra Lesemalheft zum Lesen üben für die erste Klasse? Es folgt der Buchstabenprogression des Zebra 1 Buchstabenhefts PLUS. Damit bietet es euch auf 80 Seiten passgenaue Leseförderung für die Klasse. Gleichzeitig ist es aber auch zu jedem anderen beliebigen Lehrwerk einsetzbar, wenn ihr noch zusätzliche Leseübungen für einzelne SchülerInnen oder den Deutschunterricht in eurer ersten Klasse benötigt.

Ein Leseweg von Franz Zebra
Zebra Franz liebt es, sich neue Unterrichtsideen für eure Schülerinnen und Schüler zu überlegen. Als er neulich auf Instagram bei „Die Grundschultante“
den neuesten Leseweg entdeckte, fragte er kurzerhand nach, ob er für euch auch einen erstellen und so benennen darf. Darf er netterweise. Danke also an dieser Stelle ganz besonders an die Erfinderin der Lesewege, die inspirierende Grundschultante.

Leseflüssigkeit fördern durch Tandem-Lesen mit den wilden Schulzwergen
Leseflüssigkeit fördern mit dem Tandem-Lesen: Die Pandemie ist noch nicht überwunden – die Schulen wappnen sich, damit der Unterricht auch ohne Präsenzbetrieb stattfinden kann. Lehrerinnen und Lehrer wie Eltern sind den Kindern auf den Fersen, um den Lern-Verlust aus dem ersten Lockdown nachzuholen. Wie sieht es dabei mit dem Lesen und der Leseförderung, zum Beispiel der Leseflüssigkeit aus?