Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
724

Die Fresch-Strategie Ableiten

Lang erwartet! Heiß ersehnt! Jetzt ist er da, der Beitrag zur Fresch-Strategie Ableiten. Die Strategie hat dieses Zeichen:
Fresch-Strategie Ableiten Symbol
Die Idee mit dem Blitz stammt von den Kindern. Was sollten sie unter „Ableiten“ verstehen? Oskar: „Ganz klar, es gibt doch Blitzableiter!“ Recht hat er. Also: Blitzzeichen = Ableiten!


Wobei unterstützt die Strategie Ableiten?

(Zur Erinnerung: Diese Rechtschreib-Strategie erst einführen, wenn das Silbenschwingen und das Verlängern gut klappt!) Nun leiten wir mit der Fresch-Strategie Ableiten keine Blitze ab, aber Wörter. Fresch meint damit vor allem die „ä-Wörter“, die wir von den „a-Wörtern“ und die „äu-Wörter“, die wir von den „au-Wörtern“ ableiten: Blätter kommt von Blatt, also schreiben wir „ä“. Gräser kommt von Gras, also schreiben wir „ä“. Zäune kommt von Zaun, also schreiben wir „äu“. Scheune kommt von Scheune, also schreiben wir eu.


Wir spielen die Fresch-Strategie Ableiten

Die Umformung von „a“ zu „ä“ kann man auch sehr schön mit der szenischen Didaktik (weitere Beispiele finden Sie hier) demonstrieren, bzw. spielen:

Beispiel: Wortfamilie „fahren“
Sie bereiten Papierstreifen vor, die Sie wie folgt beschriften:
ver auf e, be ab st, ge um t, vor herum en
Diese Wortkarten enthalten vorangestellte Wortbausteine und die Verb-Endungen bei der Deklination.

Ein Kind spielt den Wortstamm mit dem Kärtchen „fahr“, das Kind links davon (von der Klasse aus gesehen) erhält das Kärtchen „ich“ (die Person), das Kind rechts
davon das Kärtchen „e“; wir lesen: ich fahr –e;
Strategie Ableiten ich fahre er fährt

Bei der nächsten Darstellung: 1. Kind mit Kärtchen „er“ , 2. Kind Wortstamm „fahr“,
dahinter stellt sich ein größeres Kind und streckt nun beide Arme hoch als „ä-
Strichel“, das 3. Kind hält die Endung „t“ hoch; wir lesen: er fähr-t;
Strategie Ableiten ich fahre er fährt

weiteres Beispiel könnte sein: 1. Kind „ge“ (vorangestellter Wortbaustein), 2. Kind
„fahr“, Kind dahinter reckt sich hoch für die ä-Striche, 3. Kind –lich (Adjektivendung);
wie lesen: ge-fähr-lich.
Strategie Ableiten gefährlich

Gespielte Grammatik hat den Vorteil, dass sie sich bei den Kindern sehr einprägt. Das Kind das die ä-Striche gespielt hat, wird dies nie vergessen und die anderen Kinder in ihren Funktionen als Wortstamm, Endung, Wortbausteine und Personalpronomen auch nicht!


Wir werden ä-Wort-Detektive

Nun macht es Spaß mit den Kindern viele a-Wörter zu sammeln und zu überlegen, schauen, prüfen, ob wir ä-Wörter dazu finden können…
Angst Fresch-Strategie Ableiten Symbol ängstlich
Mantel Fresch-Strategie Ableiten Symbol Mäntelchen
Satz Fresch-Strategie Ableiten Symbol Sätze
Nagel Fresch-Strategie Ableiten Symbol Nägelchen
Land Fresch-Strategie Ableiten Symbol Länder
Wagen Fresch-Strategie Ableiten Symbol Wägelchen
Karpfen Fresch-Strategie Ableiten Symbol keins gefunden
Kamm Fresch-Strategie Ableiten Symbol Kämmchen
Schatz Fresch-Strategie Ableiten Symbol Schätze
Samt Fresch-Strategie Ableiten Symbol keins gefunden
Traum Fresch-Strategie Ableiten Symbol Träume
Baum Fresch-Strategie Ableiten Symbol Bäume
(Aha! Guter Trick! Die Dinge einfach kleiner machen!)

Man muss schon ein Detektiv sein, um bei manchen Wörtern die ä-Wörter zu finden!
klar Fresch-Strategie Ableiten Symbol klären
satt Fresch-Strategie Ableiten Symbol unersättlich
baut Fresch-Strategie Ableiten Symbol Gebäude
hatte Fresch-Strategie Ableiten Symbol hätte
Tag Fresch-Strategie Ableiten Symbol täglich
Schaden Fresch-Strategie Ableiten Symbol schädlich
klagen Fresch-Strategie Ableiten Symbol kläglich
Drang Fresch-Strategie Ableiten Symbol drängeln
hassen Fresch-Strategie Ableiten Symbol hässlich
flach Fresch-Strategie Ableiten Symbol Fläche
schlafen Fresch-Strategie Ableiten Symbol Schläfer…


Paarbeispiele mit ä-Wörtern

Und dann natürlich umgekehrt: zu den ä-Wörtern die Ableitungen finden. Das lässt sich ganz nett als „Memo“ spielen. Paare sind immer das ä-Wort und das
dazu passende Ableitungswort mit „a“. Die Vorlage der Kärtchen ausschneiden und natürlich noch beliebig ergänzen, mischen und verdeckt auslegen, Paare aufdecken, wenn es passt, das Paar behalten (also z.B. Träger – tragen), noch einmal aufdecken, dann kommt der Partner dran – wer hat am Schluss die meisten Ableitungs-Paare? Paarbeispiele finden Sie hier, die Kärtchen stehen am Schluss zum Download zur Verfügung
stark Stärke
blau bläulich
Kälte kalt
Bärte Bart
Täler Tal
Schärfe scharf
Wärme warm

Sänger er sang
Schwämme Schwamm
schälen SchaleHälfte halb
Händler handeln
Hänge Hang
Säure sauer
Gläser Glas
Bäder Bad
Tänzer tanzen
Träger tragen
Gräber graben
Täfelchen Tafel
ärmer arm
Getränk er trank
Farbe färben
Ärmel Arm


Manche Kolleginnen benutzen den Begriff „Ableiten“ auch für Verben, die wir ja in der vorangegangenen Strategie unter „Verlängern“ mit dem Zauberwort „alle“ trainiert haben:
schreibt – alle schreiben rennt – alle rennen
brannte – alle brennen brannte Fresch-Strategie Ableiten Symbol kommt von brennen
rannte – alle rennen rannte Fresch-Strategie Ableiten Symbol kommt von rennen

Die starken Verben können wir auch der Fresch-Strategie Ableiten zuordnen. Bei meinen Schulkindern hat es sich allerdings so automatisiert, dass sie die starken Verben mit dem Infinitiv, also mit „alle“ in der Grundform verlängert haben. Entscheidend ist, was Ihnen folgerichtiger erscheint. Hauptsache, die Kinder wissen sich zu helfen um die Wörter richtig zu schreiben:
kannte – alle kennen – kannte Fresch-Strategie Ableiten Symbol kommt von kennen.


Wie gewohnt gibt es an dieser Stelle kostenlose Arbeitsblätter zur vorgestellten Fresch-Methode zum Download. Außerdem zeige ich Ihnen anhand der Bären-Geschichte den Übergang zur letzten Fresch-Strategie „Merken“ auf.

Herzlichst
Bettina Rinderle

Zum Artikel der Fresch-Strategie:

724 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Bettina Rinderle

Berufliche Arbeit: Wie die Zeit vergeht! Schon bin ich im Ruhestand! Nach 40 Dienstjahren zum größten Teil an Freiburg-nahen Grundschulen hatte ich vor einigen Jahren einen „sanften“ Übergang in die Unruhezeit, weil ich bis heute noch als Fortbildnerin Vorträge und Workshops vielerorts halte. In meiner Dienstzeit ließ ich mich zum Beratungslehrer ausbilden, was meinen Beruf um eine interessante Tätigkeit bereicherte. Angeregt durch die Ausbildung, wuchs ich in 5 berufsbegleitenden Jahren in Köln und New York zur Psychodrama-Leiterin heran. Nach einem Angebot des Oberschulamts arbeitete ich in den letzten 10 Dienstjahren an der Schulpsychologischen Beratungsstelle in Freiburg. Hauptaufgaben waren – neben Eltern-Schüler-Lehrer-Beratung – die Fortbildung zu LRS-Multiplikatoren, die Ausbildung der neuen Beratungslehrer und die Lehrer- Supervision. Ich bildete Referendarinnen aus und führte mehrere Lehraufträge an der PH Freiburg zum „psychodramatischen Literaturunterricht“ und zur „Szenischen Didaktik“ aus. An der Beratungsstelle wurde ich mit der „Buschmann-Methode“, später „Fresch-Methode“ vertraut. Ich dokumentierte sie in vielen Übungsbüchern und Materialien, vor allem im AOL-Verlag. Im Ruhestand widmete ich mich noch mehr dem Was mir Spaß macht: Dem Schreiben! Und nun auch in Form von Kinderbüchern im Klett-Verlag. Da ich mit Papier und Bleistift unabhängig vom Netz sein kann, bin ich gern auf Reisen. An allererster Stelle stehen jedoch meine drei Enkel-Jungs, die ich so oft wie möglich besuche, oder sie kommen zu mir und toben durch den „coolen“ Schwarzwald. Begeistert bin ich von Kunst, auch von der Essenskunst – aber das sieht man ja „e wenig“ wie der Badener sagt!

5 Kommentare

  1. Doro 25. Januar 2018 um 13:48 Uhr - Antworten

    Hallo,

    hinter den 4 Links kommt immer 1 Material = Partnerspiel.

    Wird das bitte korrigiert? Danke.

    MfG
    D. O.

    • Heike 25. Januar 2018 um 14:02 Uhr - Antworten

      Liebe Doro, nun müsste es stimmen. Herzlichen Dank für deinen Hinweis.
      Heike

  2. Doro 26. Januar 2018 um 18:17 Uhr - Antworten

    Hallo Heike,

    gerne und danke für die prompte Korrektur.

    MfG
    Doro

  3. Anonym 4. September 2021 um 15:01 Uhr - Antworten

    Liebe Frau Rinderle,

    ich kann leider die Datei zum „Fresch-Strategie Ableiten Paarspiel“ nicht herunterladen. Ist diese noch aktuell?

    Liebe Grüße

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben