Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
56

Rechtschreibstrategien von Anfang an: Wortbausteine

Als weiteren Beitrag der Reihe möchten wir euch Wörterlisten und eine Übungskartei zur Rechtschreibstrategie Wortbausteine anbieten. Die Materialien könnt ihr euch kostenlos herunterladen und habt für das Üben der Strategie sofort passendes Wortmaterial und Übungsangebote zur Hand.


In den Zebra-Materialien geht es nicht um das Auswendiglernen von Rechtschreibregeln. Vielmehr geht es um das Durchdringen der Prinzipien der deutschen Orthographie und die Ermittlung von Rechtschreibungen mithilfe von Strategien. Beim Üben mithilfe der Strategien sammeln die Kinder Erkenntnisse über die deutsche Schriftsprache und können diese aktiv für das Schreiben und die Korrektur von Schreibungen nutzen. In Zebra werden die FRESCH-Strategien aufgegriffen (Michl, H.-J. (Hrsg.) (2011): FRESCH. Freiburger Rechtschreibschule. AOL-Verlag) und erweitert. Die in Zebra relevanten sieben Rechtschreibstrategien sind:

  • Sprechen – hören – schwingen
  • Groß oder klein?
  • Verlängern
  • Ableiten
  • Wortbausteine
  • Merkwörter
  • Nachschlagen

Tipp:

Den Beitrag, die Wörterlisten und die Übungskarteien zur Rechtschreibstrategie Sprechen – hören – schwingen findet ihr hier: Rechtschreibstrategien von Anfang an: Sprechen – hören – schwingen.

Den Beitrag, die Wörterlisten und die Übungskarteien zur Rechtschreibstrategie Groß oder klein? findet ihr hier: Rechtschreibstrategien von Anfang an: Groß oder klein?.

Die Symbole der Zebra Rechtschreibstrategien zum Ausdrucken findet ihr in diesem Beitrag.

Freundlichere Selbstgespräche mit den 3 Zebra-Tippkarten

Rechtschreibstrategie Wortbausteine: Die Morphemebene

Die Strategie Wortbausteine setzt auf der Morphemebene an. Morpheme (Wortbausteine) sind die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten der deutschen Sprache. Hier geht es nicht um das Heraushören von Bedeutungseinheiten, sondern um das simultane visuelle Erfassen und bedeutungsmäßige Durchdringen schriftsprachlicher Einheiten. Präfixe und Suffixe werden in Arbeitsmaterialien häufig als Vor- bzw. Nachsilben bezeichnet. Allerdings stimmen diese nicht immer mit der Silbenstruktur überein und bezeichnen sprachstrukturell andere, voneinander unabhängige Einheiten. Daher ist der Arbeitsbegriff Vor- bzw. Nachbaustein weniger irreführend.

Das morphematische Prinzip ist eines der wichtigsten Prinzipien der deutschen Orthographie (s. Lindauer/Schmellentin (2008): Studienbuch der Rechtschreibdidaktik. UTB, S. 54 f.). Morpheme (Präfixe, Suffixe und Wortstämme) helfen beim Schreiben (Prä- und Suffixe schreiben sich gleich, Stämme gleich oder sehr ähnlich) und sollten automatisiert abgerufen werden können. Ebenfalls helfen sie beim Lesen, da Prä- und Suffixe simultan erfasst werden können und bedeutungstragend sind. Der Stammvokalwechsel wird in der Strategie Ableiten aufgegriffen und spielt in der Strategie Wortbausteine noch keine weitere Rolle.

Bereits im vorigen Beitrag wurde kurz auf die Modelle des Schriftspracherwerbs eingegangen. Die Rechtschreibstrategien können in den Modellen verschiedenen Stufen des Schriftspracherwerbs zugeordnet werden. Es hat sich gezeigt, dass die Strategie Sprechen – hören – schreiben vorrangig der alphabetischen Stufe (Orientierung an einzelnen Lauten), durch Regularitäten der Silbe aber auch der orthographischen Stufe zugeordnet werden kann. Wortbausteine (Morpheme) bilden im Gegensatz zu Laut und Silbe keine phonologischen, sondern bedeutungstragende sprachstrukturelle Einheiten. Hierdurch ist der Zugang für Kinder zu Beginn schwieriger. Wortbausteine müssen von daher behutsam eingeführt werden.

Zebra Rechtschreibstrategie Wortbausteine

Die Rechtschreibstrategie Wortbausteine in Zebra

Die Kinder sollen lernen, dass Wörter aus immer gleichen bzw. ähnlichen Bausteinen bestehen. Mit Wortbausteinen lassen sich so Wörter bilden (Wortsynthese) bzw. lassen sich Wörter in Wortbausteine zerlegen (Wortanalyse).

Rechtschreibstrategie Wortbausteine Auszug aus Zebra Arbeitsheft Sprache S79

Zebra Arbeitsheft Sprache 2, S. 79, Nr. 1: Wortsynthese bei Verben.

Rechtschreibstrategie Wortbausteine Auszug aus Zebra Arbeitsheft Sprache S80 Vorbausteine

Zebra Arbeitsheft Sprache 2, S. 80, Nr. 1: Wortanalyse.

Durch Austausch von Vor- bzw. Nachbausteinen kann den Kindern bewusst werden, dass sich durch den Austausch von Wortbausteinen Wortbedeutungen ändern – dass diese also bedeutungstragend sind.

Rechtschreibstrategie Wortbausteine Auszug aus Zebra Arbeitsheft Sprache S79 Vorbausteine

Zebra Arbeitsheft Sprache 2, S. 79, Nr. 3: Änderung der Wortbedeutung durch Wortbausteine.

Außerdem können Anhand von Wortbausteinen Wortarten erkannt bzw. durch Wortbausteine verändert werden.

Rechtschreibstrategie Wortbausteine Auszug aus Zebra Arbeitsheft Sprache 3 S80 Wortstämme

Zebra Arbeitsheft Sprache 3, S. 80, Nr. 1: Änderung von Wortarten durch Wortbausteine.


Rechtschreibstrategie Wortbausteine – Präfixe

Präfixe (vorangestellte Wortbausteine) können vor dem Wortstamm stehen. Beispielsweise be-, ent-, er-, ver- und zer- sind häufig vorkommende Präfixe, die vor den Wortstamm von Nomen, Verben und Adjektiven gesetzt werden können. Durch das Hinzufügen oder den Austausch von Präfixen kann sich die Bedeutung eines Wortes ändern (z. B. schön – unschön; weglaufen – hinlaufen).

Zebra Arbeitsheft Sprache 2 Seite 79 Rechtschreibstrategie Wortbausteine Merksatz Präfixe/Vorsilben

Zebra Arbeitsheft Sprache 2, S. 79: Merksatz zu Präfixen/Vorbausteinen.


Rechtschreibstrategie Wortbausteine – Suffixe

Nach einem Wortstamm kann ein Suffix (nachgestellter Wortbaustein) stehen. Dieser kann der Wortbildung (Derivation) dienen, wie z. B. -ung oder -heit bei Nomen; -ig oder -lich bei Adjektiven oder -en bei Verben. Zudem können Suffixe der Flexion dienen, also Wortformen bilden, so z. B. Personalformen (sagt) oder deklinierte Nomen (Königs). Letztere werden in Zebra als Endungen bezeichnet. Insofern können anhand von Suffixen Wortarten bestimmt werden, Wörter syntaktisch angepasst werden und wie bei den Präfixen Bedeutungen verändert werden (Eselchen).

Suffixe/Nachbausteine von Nomen; Suffixe/Nachbausteine von Adjektiven; Verben: Grundform und Personalform; Suffixe/Nachbausteine von Nomen: Verkleinerungsformen

Einige Endungen, wie etwa die Infinitivendung -en oder die Endungen -er oder -el von Nomen beinhalten ein Reduktions-e, das kaum oder nicht hörbar ist. Das Wissen um diese Suffixe ist von daher rechtschreibrelevant, wobei die Schreibung auch mit der Strategie Sprechen – hören – schwingen (Regel: „Jede Silbe hat einen König“, Erkenntnis: In der zweiten Silbe steht häufig ein kaum oder nicht hörbares e) hergeleitet und begründet werden kann.


Rechtschreibstrategie Wortbausteine: Wortstamm und Zusammensetzungen

Durch die Präfigierung bzw. Suffigierung können Wörter einer Wortfamilie aus unterschiedlichen Wortarten gebildet werden. Der Stamm bleibt dabei gleich oder sehr ähnlich. Teilweise setzt eine Stammvokaländerung ein, die Thema der Strategie Ableiten ist (ein entsprechender Beitrag folgt in dieser Reihe). Auch die Komposition (Wortzusammensetzung) ist ein Mittel der Wortbildung.

Hier werden zwei oder mehr Stämme zu einem neuen Wort zusammengefügt. Komposita können aus mehreren Nomen gebildet werden (Schiff + Fahrt = Schifffahrt) aber auch aus bspw. Verb und Nomen (fahren + Karte = Fahrkarte). Das erste Wort bildet jeweils das Bestimmungswort, das letzte das Grundwort. Der Artikel richtet sich stets nach dem Grundwort. Einige Komposita werden mit einem Fugenelement gebildet (Geburt+s+tag = Geburtstag). Dieses hat historische Wurzeln, dient aber vorrangig der leichteren Aussprache.

Zebra Arbeitsheft Sprache 3, S. 44: Komposita und Fugenelemente.

Zebra Arbeitsheft Sprache 3, S. 44: Komposita und Fugenelemente.


Fazit und Ausblick

Morpheme bieten eine andere Gliederung als Silben. Dies sollte bei der Vermittlung stets bewusst bleiben. So sollten beide Einheiten in Wörtern unterschiedlich veranschaulicht werden (bspw. durch Silbenbögen; die Umrahmung von Wortstämmen und farbige Markierung von Präfixen und Suffixen). Je nach Wortmaterial profitieren SchreiberInnen bzw. LeserInnen stärker von der an die Lautung angelehnten Silbe oder der eher schriftsprachstrukturellen, bedeutungstragenden Einheit Morphem.

Aus Gründen der Praktikabilität haben wir uns entschieden, die Wörterlisten passend zu den Themen des Arbeitsheftes Zebra-Sprache 2 zu gestalten. So können ganz einfach Wörter für weiterführende Übungen aus den Listen entnommen werden. Die passenden Wörterlisten mit Wörtern aus dem Zebra-Fresch-Wörterbuch könnt ihr unterhalb des Artikels kostenlos herunterladen.

Wir hoffen, auch diese Wörterlisten und Übungskarteien erleichtern euch die Vorbereitung des Unterrichts und wünschen viel Freude damit.

Bernadette Girshausen

PS: Die Übungskarteien eignen sich für Klasse 2 und 3 und zur Wiederholung auch für die Klassenstufe 4. Ihr könnt in den Übungen das Wortmaterial mit Wörtern aus den Listen austauschen. Die Übungskarten können laminiert und mit Folienstift beschrieben werden.


Downloads


Dazu passt:

56 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Bernadette Girshausen

Berufliche Tätigkeit: Nach meinem Referendariat an der Nachbarschaftsschule Leipzig war ich an der Universität Leipzig im Bereich Grundschuldidaktik Deutsch tätig. Vorrangig habe ich mich mit der Sprachreflexion sowie mit dem Schriftspracherwerb beschäftigt. Mein besonderes Interesse galt dabei der Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten im Bereich Lesen und Rechtschreiben. Nun arbeite ich neben meiner Stelle an der HU Berlin im Bereich Sportdidaktik sowie als freie Zirkuspädagogin und freue mich, weiterhin als Klettautorin tätig sein zu können. Was mir privat Spaß macht: In meiner Freizeit bin ich gerne an der frischen Luft, bin gern im Café und höre Musik.

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben