
Wörter sammeln für einen Modellwortschatz zum Zebra Buchstabenheft Plus
Ein Modellwortschatz enthält Beispielwörter, auf dessen Grundlage sich die Kinder Schreibweisen zum Teil noch unbekannter Wörter ableiten können. Wie ich bereits in den vorangegangenen Beiträgen über einen verbindlichen Grundwortschatz geschrieben habe, sollten die ausgewählten Wörter vielfältige Aspekte berücksichtigen, um für das Rechtschreiblernen der Kinder hilfreich zu sein. Ich stelle euch hier vor, wie ausgewählte Grundwortschatzwörter in Klasse 1 zu einem Modellwortschatz werden können.

Vorlesen mit Zebra Franz – Ausflug in den Zoo
Ein Ausflug in den Zoo ist immer ein besonderes Erlebnis, denn die Kinder können dort so viele Tiere sehen und deren Besonderheiten kennenlernen. Jedes Kind mag Tiere und die Begegnungen mit ihnen regen die Neugierde der Schüler an. Insofern bietet sich der Zoo als perfekter außerschulischer Lernort an. Die meisten der Tiere kennen die Schüler, wenn überhaupt, nur aus dem Fernsehen. Viele Kinder sind noch nie im Zoo gewesen, deshalb ist es umso wichtiger, dass die Schule mindestens einen Besuch dorthin ermöglichen kann. Ein Besuch im Zoo ist immer ein einmaliges und beeindruckendes Ereignis und bereichert den Schulalltag ungemein. Auch Frau Friedrich, der Klassenlehrerin, von Zebra Franz wird dieser Besuch im Zoo bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben …

Ein Zebra Grundwortschatz für Klasse 1

Differenzierte Lesetexte mit Franz Zebra – Tiere (Abschluss)
Wenn Franz anderen Tieren begegnet, ist es für ihn immer wieder faszinierend. Die Vielfalt an Tieren auf unserer Erde bringt ihn jedes Mal zum Staunen. Er begegnet ihnen stets mit großer Neugierde. Alles über Franz’ tierische Begegnungen können die Kinder eurer Klassen mit den neuen Lesezuordnungskarten in drei Differenzierungsstufen erfahren.

Für soziales Lernen sensibilisieren mit Franz und Fußball
Jüngere Grundschüler haben oftmals noch Schwierigkeiten, sich in andere hineinzuversetzen und die Meinung anderer nachzuvollziehen. Noch schwieriger ist es aber für sie, aus zwei gegensätzlichen Meinungen, den vermeintlich objektiven Sachverhalt herauszufiltern. Dabei ist genau diese Fähigkeit unheimlich wichtig, um grundsätzliche Inhalte differenziert wahrzunehmen. Nicht selten werden hier, aber auch in allgemeinen Artikeln und Berichten, gefärbte Meinungen transportiert, ohne dass unsere Schüler dies erkennen. Deshalb möchte ich sie dafür gerne sensibilisieren und habe das Fußballspiel als Anlass genommen.