Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
349

Häufig gebrauchte Merkwörter mit Franz Zebras Lernwörtertraining üben

Mit dem neuen Lehrplan Deutsch und der damit verbundenen Einführung eines verbindlichen Grundwortschatzes rückt in NRW der Rechtschreibunterricht wieder mehr in den Fokus: Rechtschreibung soll als Schlüsselkompetenz stärker von Anfang an thematisiert werden. So ist es wichtig, mit den Kindern bereits zu Beginn des 1. Schuljahres zu thematisieren, dass wir nicht schreiben, wie wir sprechen. Wörter können mit den erweiterten FRESCH-Strategien begründet und richtig geschrieben werden. Außerdem sollen die Kinder Wörter kennenlernen, die nicht mit einer Strategie erklärt werden können und daher auswendig gelernt und regelmäßig geübt werden müssen. Das sind die sogenannten Merkwörter. Für die häufig gebrauchten Merkwörter, zu denen vor allem die Funktionswörter zählen, gibt es für euch hier im Blog ein neues Übungsformat: „Franz Zebras Lernwörtertraining“ – und das passend zur Progression der Buchstabenheftes Plus und dem Grundwortschatz NRW.


Häufig gebrauchte Merkwörter üben

Die 111 häufig gebrauchten Merkwörter sind Bestandteil des vorgegebenen Grundwortschatzes NRW, der aus 533 Wörtern besteht.

422 sind Nachdenk- und Merkwörter, die überwiegend die vier wichtigsten Prinzipien unserer Rechtschreibung abbilden und mit den erweiterten FRESCH-Strategien erklärt werden können.

Diese Wörter können die Kinder mit der FRESCH-Kartei zum Grundwortschatz Zebra 1/2 üben. Zur FRESCH-Kartei findet hier ihr auf dem Zebrafanclub zwei Artikel. In dem Blogbeitrag „Die FRESCH-Kartei zum Grundwortschatz kommt nun auch für Zebra“ bekommt ihr einen Einblick in den Aufbau der Kartei und Informationen zur Auswahl der Wortmaterials. In einem weiteren Artikel stellt euch Bernadette Girshausen konkrete Ideen zum Einsatz der FRESCH-Kartei im Unterricht vor.

Die häufig gebrauchten Merkwörter sind für die Grundschulkinder nicht herleitbar. Sie wurden auf der Basis von Studien zum Rechtschreiberwerb zusammengestellt.

Bei den häufig gebrauchten Merkwörtern handelt es sich um Funktionswörter wie Artikel, Präpositionen, Konjunktionen, Pronomen. Weiterhin zählen zu diesen Wörtern auch häufig falsch geschriebene Wörter.

Wenn ein Kind die Schreibweise dieser häufig gebrauchten Merkwörter beherrscht, kann es einen Großteil der Wörter in seinen Texten richtig schreiben. Die häufig gebrauchten Merkwörter sollten ganz bewusst unabhängig von den Nachdenkwörtern geübt und von den Kindern automatisiert geschrieben werden.

Oft sind es kurze und leichte Funktionswörter, die den Schülerinnen und Schülern direkt zu Beginn des 1. Schuljahres begegnen. So lernen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise im Buchstabenheft Plus mit dem Buchstaben „A a“ (3. Buchstabe) die Funktionswörter „im“ und „am“. Mit den Häufigkeitswörtern gewinnen die Kinder erste Einsichten in die Laut-Buchstaben-Struktur unserer Schrift. Im Buchstabenheft Plus werden die häufig gebrauchten Merkwörter mit dem Aufgabenformat „Schreiben in der Lineatur“ bzw. „Schreiben ins Heft“ trainiert. Den Kindern sind diese Wörter also gut bekannt. Das können wir uns als Lehrkräfte wunderbar zunutze machen und daran anknüpfend die Schülerinnen und Schülern systematisch in die Arbeit mit dem Grundwortschatz einführen.

Zebra Freschkartei zum Grundwortschatz Franz zeigt Häufigkeitswörter an

Das Lernwörtertraining von Zebra Franz

Zur Progression des Buchstabenheftes Plus hat Zebra Franz ein kostenloses Lernwörtertraining entwickelt – passend zum Grundwortschatz NRW. Unter der Überschrift „Franz Zebras Lernwörtertraining“ gibt es 5 Trainingseinheiten mit insgesamt 51 Funktionswörtern. Diese 51 Wörter sind Bestandteil der 111 häufig gebrauchten Merkwörtern des Grundwortschatzes NRW und werden größtenteils bereits im Buchstabenheft Plus aufgegriffen und trainiert. Im Downloadbereich des Artikels findet ihr eine Übersicht der 5 Trainingseinheiten. Hier könnt ihr sehen, welche Häufigkeitswörter welchem Lernwörtertraining zu geordnet sind und wann sie geübt werden können. Das Wortmaterial bezieht sich immer auf zuvor bearbeiteten Seiten im Buchstabenheft Plus.

Das erste Franz Zebra Lernwörtertraining (1) umfasst 11 Häufigkeitswörter und die folgenden Trainingseinheiten 2-5 enthalten jeweils 10 Wörter. Franz Lernwörtertraining (1) kann bereits nach der Bearbeitung des Buchstabenheftes Plus Teil A eingesetzt werden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Kinder in der Schule angekommen und mit der Arbeitsweise des Buchstabenheftes Plus vertraut. Weiterhin haben die Schülerinnen und Schüler wichtige Methoden zum Lesen- und Schreibenlernen kennengelernt und können nun nach und nach in die Arbeit mit dem Grundwortschatz eingeführt werden.

Lernwörtertraining mit den übrigen Häufigkeitswörtern des Grundwortschatzes

Viele Zebrafans haben sich Kopiervorlagen mit den übrigen 60 Häufigkeitswörtern  gewünscht. Also hat sich Zebra Franz noch einmal an die Arbeit gemacht und Trainingseinheiten mit den restlichen Merkwörtern entworfen – natürlich wieder in Druck- und Grundschrift. Die Trainingseinheiten 6-11 orientieren sich nicht an der Buchstabenprogression des Buchstabenhefts Plus. Ihr könnt die Übungen unabhängig einsetzen, zum Beispiel als Einstieg und Fortsetzung im 2. Schuljahr. Mit Franz Zebras Lernwörtertraining können die Kinder alle 111 häufig gebrauchten Merkwörter des Grundwortschatzes NRW trainieren.


Wie wird mit „Franz Zebras Lernwörtertraining“ geübt?

Die Handreichung „Hinweise und Materialien für einen systematischen Rechtschreibunterricht in der Primarstufe in NRW“ betont, dass die häufig gebrauchten Merkwörter automatisiert und ohne Nachdenken richtig geschrieben werden sollen. Dadurch erlangen die Schülerinnen und Schüler nämlich eine gewisse Sicherheit und werden beim Textschreiben entlastet. Anders als die Nachdenkwörter, die durch die erweiterten FRESCH-Strategien erklärt, begründet und mit der FRESCH-Kartei zum Grundwortschatz Zebra 1/2 geübt werden können, sollen die häufig gebrauchten Merkwörter bewusst auswendig gelernt werden. So sagt es der Name ja bereits: Merkwörter.

Ich möchte euch gerne die Vorgehensweise von Franz Zebras Lernwörtertraining vorstellen. Am Ende des Artikels findet ihr 5 Kopiervorlagenfür jedes Lernwörtertraining eine KV. Jede Kopiervorlage besteht aus 2 Seiten. Die Datei ist so angelegt, dass ihr die Kopiervorlage doppelseitig ausdruckt, also Vorderseite und Rückseite. In der weiteren Beschreibung wird deutlich, warum sich das Vorgehen als praktikabel erwiesen hat. Es entsteht keine „Zettelwirtschaft“ und die Übersichtlichkeit für die Kinder und für euch, die Lehrkräfte, ist gegeben.

Lernwörtertraining (1), Seite 1 und 2

Aufgabe 1: Schreibe ab!

Das Abschreiben von Wörtern wird in der Handreichung als grundlegende Entwicklung der Rechtschreibkompetenz und Arbeitstechnik für das Üben im 1. Schuljahr bezeichnet. Die Kinder haben die Aufgabe, alle 10 bzw. 11 Wörter des Trainings in die Lineatur zu schreiben. Kurze Wörter wie „im“ können drei- bis viermal in die Linie geschrieben werden, längere Wörter wie „plötzlich“ passen platztechnisch wahrscheinlich nur einmal in die Lineatur. Franz stellt euch alles außer dem Computerdiktat in Druck- und Grundschrift zur Verfügung. Jede(r) von euch kann also wieder in seiner Gangart arbeiten.

Aufgabe 2: Schreibe auswendig und kontrolliere.

Nun muss das Arbeitsblatt an der Knicklinie gefaltet werden. Das Kind liest nun das erste Wort, schaut es sich gründlich an und prägt es sich ein. Jetzt schreibt es das Wort auswendig auf. Danach wird das geschriebene Wort mit der Vorlage verglichen und wenn nötig korrigiert. Wenn das Wort korrekt geschrieben wurde, kann ein Häkchen gesetzt werden. So wird nun Wort für Wort vorgegangen.

Aufgabe 3: Partner-, Schleich- oder Computerdiktat

Besonders stolz ist Zebra Franz auf Aufgabe 3😊. Hier hat er sich nämlich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Zunächst sind die Kinder selbst gefragt. Sie können sich nämlich für eine Diktatform entscheiden. Jeder in seiner Gangart eben😉. Für Aufgabe 3 ist nun die Rückseite der KV zu nutzen. In die nummerierte Linie wird das passende Häufigkeitswort geschrieben. Ich denke, dass ich euch das Partner- und Schleichdiktat nicht näher erklären muss. Beim Partnerdiktat nutzt das diktierende Kind das eigene Arbeitsblatt – sowohl für das Diktat als auch für die anschließende Kontrolle. Für das Schleichdiktat findet ihr im Downloadbereich die passenden Karteikarten – natürlich wieder in Druck- und Grundschrift. Auf der letzten Seite der Kartei sind alle Häufigkeitswörter des jeweiligen Trainings für die Selbst- bzw. Partnerkontrolle aufgelistet.

Der absolute Renner bei den Kindern ist natürlich das Computerdiktat😊. Anders als beim „klassischen Diktat“ arbeiten die Kinder nämlich in ihrem eigenen Tempo – ein großer Vorteil. Am Ende des Computerdiktats sind alle Funktionswörter noch einmal aufgelistet, sodass die Kinder ihr Diktat selbständig kontrollieren und ggf. Wörter korrigieren können. Ein weiterer Tipp: Als praktisch erwiesen hat sich das Tragen von Kopfhörern. So kann jedes Kind konzentriert und ungestört arbeiten – auch die übrigen Kinder der Klasse werden nicht durch Geräusche abgelenkt.

Ein paar technische Tipps zum Computerdiktat

So einfach funktionierts: Zum Öffnen des Computerdiktats benötigt ihr das kostenlose Programm „Acrobat Reader“. Die gewünschte pdf-Datei ladet ihr einfach auf euer Endgerät. Durch Klicken auf das Kopfhörersymbol wird das entsprechende Häufigkeitswort des Lernwörtertrainings abgespielt. Vorher müsst ihr die „multimedialen Inhalten“ erlauben. Das funktioniert folgendermaßen: Wenn ihr auf das Kopfhörersymbol klickt, öffnet sich eine gelbe Leiste. Nun müsst ihr auf „Optionen“ und auf „Diesem Dokument immer vertrauen“ klicken. Jetzt kanns losgehen😊. Klickt ihr dann auf das Lautsprechersymbol neben der Zeile, könnt ihr das Wort anhören und es öffnet sich ein kleines Fensterchen mit der Soundkurve des Wortes, welches gerade abgespielt wird. Falls das Wort erneut durch Klick auf den Lautsprecher abgehört werden soll, muss dieses kleine Fensterchen erst geschlossen werden. Natürlich benötigen die Kinder eine kleine Einführung in das Computerdiktat. So ist es beispielsweise wichtig zu wissen, dass sie das Wort beliebig oft abspielen können, wenn sie zuvor das Fenster mit der Soundkurve schließen.

Auch auf dem Tablet könnt ihr die PDFs verwenden, allerdings funktioniert das nicht mit allen Konfigurationen. Mit dem PDF Expert funktionierte die Soundwiedergabe. Wer einen Tipp hat, mit welchem Programm man auf Tablets problemlos Sounds in PDFs abspielen kann, gerne kommentieren.


Franz Zebras Lernwörtertraining ist als Einführung in die Arbeit mit dem Grundwortschatz fürs 1. Schuljahr konzipiert. Natürlich kann das Training der Häufigkeitswörter auch für (Wiederholungs-)Phasen in den Klassen 2-4 eingesetzt werden. Besonders die Merkwörter sollten in Trainingseinheiten regelmäßig wiederholend geübt werden.

Ich wünsche euch und euren Kindern viel Spaß und Freude mit Franz Zebras Lernwörtertraining und freue mich über eure Erfahrungen in den Kommentaren😊.

Herzliche Grüße

euer Marian Krüper


Downloads


Dazu passt:

349 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über den Autor

Marian Krüper

20 Kommentare

  1. Bianka 25. Oktober 2021 um 04:07 Uhr - Antworten

    Lieber Ernst Klett Verlag,
    das ist wirklich ein ganz tolles Material, sehr strukturiert und sehr umfangreich! DANKE dafür!

    • Marian Krüper 25. Oktober 2021 um 19:55 Uhr - Antworten

      Vielen lieben Dank für das nette Feedback:). Es macht uns einfach riesige Freude, unsere Zebrafans bei der Unterrichtsgestaltung zu unterstützen.

  2. Anja Bergmann 15. Februar 2022 um 13:22 Uhr - Antworten

    Vielen Dank für das tolle Material, welches ich super gebrauchen kann. Toll wäre es noch, wenn es auch noch für die anderen 60 besonders häufig gebrauchten Lernwörter zur Verfügung stehen könnte.

    Das wäre der Oberkracher!

    Danke und liebe Grüße

  3. Marian Krüper 15. Februar 2022 um 19:52 Uhr - Antworten

    Hallo Anja!
    Schön, das freut mich zu hören:).
    Den Wunsch erfüllen wir dir sehr gerne: Wir arbeiten nämlich gerade an der Erstellung der KVs mit den übrigen 60 Häufigkeitswörtern. Das wird dann der Oberkracher im März werden:).
    Viele Grüße
    Marian

  4. Esther Wahl 4. Mai 2022 um 15:59 Uhr - Antworten

    Hallo Herr Krüper,
    im Kollegium planen wir gerade die Arbeit mit dem verpflichtenden GWS in dHessen ab dem nächsten Schuljahr. Vielen Dank für Ihre hilfreichen Artikel zum Thema. Haben Sie auch die AB- Vorlagen blanko und mit den Lineaturen der anderen Schuljahre? Das würde uns sehr freuen. Sehr gefreut haben wir uns über die Wörterliste zum Ballonheft 2 sortiert. Selbstverständlich würden wir uns über eine Liste zu den Ballonheften 3 und 4 freuen. Vielen Dank und herzliche Grüße, Esther Wahl und die Kolleginnen der Paul-Gerhardt-Schule Hanau

    • Heike 19. Mai 2022 um 13:14 Uhr - Antworten

      Hallo Frau Wahl, der Artikel zur Liste Arbeitsheft 3 ist erschienen, die Liste Arbeitsheft 4 ist in Planung. Die Arbeitsblätter mit anderen Lineaturen sind derzeit nicht in Planung.
      Herzliche Grüße, auch ans Kollegium
      Heike

  5. S 12. September 2022 um 12:45 Uhr - Antworten

    Liebes Klett-Team,
    vielen Dank für das umfangreiche Material! Es wäre schön, bei vielen Downloads auch eine Zip-Datei zu inkludieren, dann müsste man nicht jede Datei einzeln herunterladen :)

    • Heike 12. September 2022 um 15:12 Uhr - Antworten

      Liebe(r) Frau oder Herr S,
      das ist ein guter Hinweis, danke. Wird in Kürze erledigt.
      Beste Grüße
      Heike

      Edit: Die zip-Dateien sind nun angehängt. Ich musste sie wegen der Dateigrößen unterteilen und konnte nicht alles in einer Datei anhängen.

  6. Anonym 13. Januar 2023 um 14:57 Uhr - Antworten

    Hallo Herr Krüper,
    gibt es auch die Lernwörter 6-11 als Kartei oder nur als Kopiervorlage? Ich kann diese nirgends finden. Wäre super, wenn diese zur Verfügung stehen würden oder aber die blanko-Karten zur Verfügung stehen würden, in welche ich diese selbst hinzufüge. Ich arbeite sehr gerne mit diesem Lernwörtertraining. Danke dafür!
    Herzliche Grüße
    Sabine

    • Heike 17. Januar 2023 um 08:21 Uhr - Antworten

      Liebe Sabine, ich habe mich mit Herrn Krüper im Hintergrund kurzgeschlossen. Wir würden ein A4 blanko-Dokument mit zwei Kärtchen als PDF zur Verfügung stellen, wäre das ok?
      Beste Grüße
      Heike

      • Anonym 17. Januar 2023 um 11:49 Uhr - Antworten

        Liebe Heike, toll, das wäre super! Herzlichen Dank hierfür und nochmals- ihr habt hier so viel gebrauchsfertige Materialien zur Verfügung gestellt, danke!

        • Heike 17. Januar 2023 um 15:03 Uhr - Antworten

          Liebe Sabine, ich habe die Blanko-Kärtchen erstellt. Wenn du magst, kannst du mir schreiben an h.wegel@klett.de, dann können wir gemeinsam abstimmen, ob dir das so gefällt.
          Viele Grüße
          Heike
          Edit: Die Blanko-Karteikarten sind als Download angefügt. Einmal auf 4 Seiten, einmal auf 2 Seiten.

  7. Annabelle 7. Mai 2023 um 17:38 Uhr - Antworten

    Gibt es mittlerweile eine Lösung für das Abspielen der pdf Formate auf dem IPad? Es sind wirklich ausgesprochen tolle Materialien. Vielen Dank hierfür.

    • Heike 11. Mai 2023 um 08:53 Uhr - Antworten

      Liebe Annabelle, danke für dein Lob, ich habe es Marian weitergeleitet. Ich habe die Datei eben auf meinem iPad geladen und konnte keinen Sound hören. Unsere Autoren empfahlen PDF Expert – vielleicht versuchst du es damit einmal? Leider haben wir darauf überhaupt keinen Einfluss, da dies Entwicklungen von Adobe sind…
      Liebe Grüße
      Heike

  8. Christoph Lüdemann 28. November 2023 um 18:13 Uhr - Antworten

    Es wäre prima, wenn in der Kopiervorlage auf Seite 2 die Bilder zu „Partnerdiktat“ und „Schleichdiktat“ noch „getrennt“ werden könnten, damit das eine oder andere Bild löschen kann.

    • Heike 4. Dezember 2023 um 08:46 Uhr - Antworten

      Lieber Herr Lüdemann, danke für Ihren Hinweis. Wäre es möglich, dass Sie die Beschneiden-Funktion in Word verwenden könnten, um den entsprechenden Bildausschnitt zu erstellen? Damit lässt sich die Kopiervorlage ganz einfach anpassen.
      Herzliche Grüße
      Heike vom Zebrafanclub-Team

  9. Nicole 3. April 2025 um 10:23 Uhr - Antworten

    Lieber Herr Krüper,
    Vielen Dank für dieses tolle Lernwörter-Materialpaket.
    Wir würden gerne das Computerdiktat nutzen. Trotz mehrmaligem herunterladen funktioniert leider diese Datei auf den I-Pads nicht. Gibt es dazu eine spezielle App?
    Herzliche Grüße
    Nicole

    • Marie von Koschitzky 3. April 2025 um 11:12 Uhr - Antworten

      Liebe Nicole,
      wir freuen uns sehr, dass dir das Materialpaket gefällt!
      Die technischen Probleme auf dem Tablet sind uns bekannt, siehe hier im Artikel unter der Überschrift „Ein paar technische Tipps zum Computerdiktat“: „Auch auf dem Tablet könnt ihr die PDFs verwenden, allerdings funktioniert das nicht mit allen Konfigurationen. Mit dem PDF Expert funktionierte die Soundwiedergabe. Wer einen Tipp hat, mit welchem Programm man auf Tablets problemlos Sounds in PDFs abspielen kann, gerne kommentieren.“
      Leider warten wir also auch noch auf eine perfekte Lösung.
      Liebe Grüße
      Marie vom Zebra-Team

  10. Petra Ja 13. Juli 2025 um 11:35 Uhr - Antworten

    Liebes Zebrateam, wenn Sie für die IOS Welt planen möchten, dann könnten Sie in Pages eine Datei mit Sound erstellen und diese als ePub exportieren, dann ließe sich die Datei mit Sound in der kostenfreien Bücher APP öffnen. Falls Sie Interesse an einer Beispieldatei haben, könnte ich Sie Ihnen zur Verfügung stellen.

    • Heike 13. Juli 2025 um 20:37 Uhr - Antworten

      Liebe Petra,
      danke fürs Mitdenken hinsichtlich des Problems mit den PDF-Dateien. Vielleicht könnten wir per Mail Kontakt aufnehmen?
      ->h.wegel@klett.de
      Viele Grüße
      Heike vom Zebra-Team

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben