Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
252

Die Nomenprobe kennenlernen und trainieren mit Zebra-Materialien

Die Strategie „Groß oder klein?“

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Groß- und Kleinschreibung von Wörtern den Kindern in der Grundschule häufig Probleme bereitet. Neben der Großschreibung am Satzanfang zählt die Großschreibung von Nomen / Substantiven zu einer der häufigsten Fehlerquellen, besonders bei rechtschreibschwachen Kindern. FRESCH verfolgt mit seinem Konzept einen reinen Rechtschreibansatz. Daher finden grammatische Phänome wie die Groß- und Kleinschreibung keinerlei Berücksichtigung. Aus diesem Grund hat Zebra den FRESCH-Ansatz um die Strategie „Groß oder klein?“ erweitert.

Der von Kindern oft auswendig gelernte Satz „Nomen sind Wörter für Menschen, Tiere, Pflanzen, und Dinge. Sie werden immer großgeschrieben.“ reicht nicht aus, um Nomen / Substantive in einem Satz erkennen und bestimmen zu können. Zebra hat sich zum Ziel gesetzt, den Kindern eine klare Systematik zur Verfügung zu stellen, um sich im „Dschungel“ der deutschen Orthographie zurechtzufinden. Mit der Nomenprobe lernen die Kinder ein strukturiertes Verfahren kennen, um die Groß- und Kleinschreibung besser zu beherrschen.

Nomen Strategie groß oder klein,

Zebra Strategiesymbol Groß oder klein?


Die Nomenprobe

Zebra gibt den Kindern mit der Nomenprobe ein Handwerkszeug für die Rechtschreibstrategie „Groß oder klein?“ an die Hand. Durch die klar strukturierte Vorgehensweise bietet sie den Schülerinnen und Schülern Sicherheit. Zuerst überlegen die Kinder, ob das Wort ein Name für ein Mensch, ein Tier, eine Pflanze oder ein Ding sein könnte. In einem zweiten Schritt wird ein Begleiter vor das Nomen / Substantiv gesetzt. Danach wird geprüft, ob von dem Wort die Mehrzahl gebildet werden kann (falls möglich).
Die Fragen für die Prüfung können lauten:

  1. Ist das Wort ein Name für ein Mensch, ein Tier, eine Pflanze oder ein Ding?
  2. Kann ich einen Artikel vor das Wort setzen?
  3. Kann ich das Wort in die Mehrzahl setzen?

Das Arbeitsheft Sprache Zebra 2 enthält vielfältige Übungsmöglichkeiten zur Nomenprobe. Darüber hinaus findet ihr am Ende des Artikels eine Kopiervorlage, die ihr für das weitere Training nutzen und ganz nach euren Wünschen verändern könnt. Beispielsweise können die Kinder bei Aufgabe 2 nicht nur in der Klasse auf Nomensuche gehen. Auch auf dem Schulhof, dem Schulweg, im Tornister, im Kinderzimmer, …, sind zahlreiche Nomen zu finden, die mit der Nomenprobe zu prüfen sind.

Tippkasten Nomenprobe

Anschauliche Darstellung der Nomenprobe auf dem Lernplakat

Nomenprobe im Arbeitsheft Zebra Sprache 2, 2024, Seite 44

Beispiel einer Seite zur Nomenprobe aus dem Arbeitsheft Zebra Sprache 2


Wortartenplakat Nomen / Substantive

Die Nomenprobe wird auf dem Tipp-Karten-Poster zur Strategie A?a erklärt. Dies nutzen viele Zebrafans als Visualisierung im Klassenzimmer. Speziell für die Wortarten gab es bisher von Zebra keine zusätzlichen Plakate. Franz ist aufgefallen, dass viele Lehrerinnen und Lehrer eigene Wortartenplakate für das Klassenzimmer entwickeln oder von den diversen Grundschulblogs im Netz nutzen. Aber mit Zebra Franz lernt es sich ja bekanntermaßen am besten;). Daher hat er sich an die Arbeit gemacht und passend zur Rechtschreibstrategie A?a ein Plakat zu der Wortart Nomen / Substantive entworfen. Gefällt es euch? Dann könnt ihr es downloaden, ausdrucken (je nach Wunsch und vorhandenem Platz in der Klasse in A3 oder A4) und in der Klasse aufhängen. Franz und ich sind schon ganz gespannt, wie das neue Plakat bei euch und euren Kindern ankommt.

Lernplakat Nomen zur Durchführung der Nomenprobe

Das Lernplakat zur Wortart Nomen / Substantive


Einstieg ins Thema „Nomen / Substantive“

Meistens gibt es in jeder Klasse Kinder die wissen, dass nicht alle Wörter am Anfang groß geschrieben werden: „Nur das, was man sehen und anfassen kann.“ Mit dieser Vorerfahrung ist eine erste Definition gegeben, die es weiter zu konkretisieren gilt. Wichtig ist für die Kinder der Hinweis, dass man nicht alle Nomen / Substantive anfassen und sehen kann (z.B. die Sonne, der Frühling). In „Der rote Faden beim Rechtschreibenlernen“ beschreibt Bärbel Hilgenkamp einen schönen Einstieg ins Thema „Nomen / Substantive“, den ich euch vorstellen möchte. Die Kinder bekommen den Auftrag, allen Dingen, die in der Klasse zu sehen sind, Namen zu geben. Mit der Schreibtabelle im Gepäck sollen diese Namen auf kleine Zettel geschrieben und an den jeweiligen Gegenstand geklebet werden. „Was/ Wem konntest du alles einen Namen geben?“ lautet die Fragestellung in der anschließenden Reflexionsphase.

Die Kinder präsentieren ihre gefundenen Namenwörter. Gemeinsam mit den Kindern werden die Oberbegriffe „Menschen“, „Tiere“, „Pflanzen“, „Dinge“ erarbeitet und die Nomen / Substantive entsprechend sortiert. Für „Menschen“ und „Dingen“ werden die Kinder zahlreiche Nomen / Substantive im Klassenraum finden. Bei „Pflanzen“ und „Tieren“ wird es schwieriger werden. Aber bestimmt fallen den Kindern auch für diese Oberbegriffe viele Wörter ein, die gesammelt und aufgeschrieben werden.

Franz Zebra Strategie Groß oder klein?

Erklärfilm: Nomen

Auf dem Wortartenplakat findet ihr einen QR-Code mit dem ihr zu dem Erklärfilm „Nomen“ gelangt. Der Erklärfilm präsentiert anschaulich die Nomenprobe und kann als Einstieg zur Wiederholung ins Thema genutzt werden. Ihr findet ihn ebenfalls auf dem Digitalen Unterrichtsassistenten „Zebra 2“. Hier erfahrt ihr mehr zu Funktion und Einsatz des Digitalen Unterrichtsassistenten Zebra 1 und 2.

Durch Klicken auf diese Fläche laden Sie Video-Inhalt von Klett und akzeptieren damit unsere Datenschutzerklärung.

Den Zebra Erklärfilm zur Nomenprobe gleich anschauen!


Spiele zur Nomenprobe

Das Spiel Memory ist den Kindern bestens bekannt. Es werden Wortkarten mit Nomen / Substantive an jeweils zwei Kinder verteilt. Ein Kind bekommt das Wort in der Einzahl, das andere Kind in der Mehrzahl. Während sich die Kinder im Klassenraum verteilen, gehen zwei Kinder vor die Tür. Nun nehmen sie abwechselnd zwei Kinder dran, die ihr Nomen / Substantiv nennen. Natürlich kann das Memo-Spiel auch klassisch mit einem Parnter gespielt werden. Ihr findet am Ende des Artikels eine Kopiervorlage mit Wortkarten. Außerdem steht euch eine Blankovorlage als Worddokument zur Verfügung. So könnt ihr das Spiel beliebig erweitern.

Memory Nomen Einzahl und Mehrzahl

Auch im Sportunterricht kann die Nomenprobe auf spielerische Weise vertieft werden. Es stehen sich zwei Mannschaften („Einzahl“ und „Mehrzahl“) an der Mittellinie gegenüber. Der Lehrer oder ein Kind ruft ein Nomen / Substantiv in der Einzahl oder Mehrzahl, z.B. der Hund (Einzahl). Das Team „Einzahl“ muss sich so schnell wie möglich zur Hallenseite rennen. Das Team „Mehrzahl“ versucht die Kinder zu fangen. Ist ein Kind gefangen worden, wechselt es die Mannschaft. Bei einem Nomen / Substantiv in der Mehrzahl, z.B. die Hunde, wird das Team „Mehrzahl“ vom Team „Einzahl“ gefangen. Gewonnen hat die Mannschaft, in der nach einigen Spielrunden die meisten Kinder sind. Als weitere Variante können die Kinder im Sitzen, Liegen, mit einem Partner an der Hand, … starten.

Bei dem Spiel „Nomen / Substantive erkennen“ hüpfen (auf einem Bein)/ rennen/ gehen (vorwärts, rückwärts)/… die Kinder durch die Turnhalle. Von der Lehrperson werden einzelne Wörter gerufen. Wenn es sich um ein Nomen / Substantiv handelt, hocken oder legen sich die Kinder auf den Boden. Die Spiele „Einzahl – Mehrzahl“ und „Nomen / Substantive erkennen“ stammen aus dem Lehrerband Klasse 2. Dort findet ihr viele weitere Impulse für euren Unterricht.


Habt ihr weitere Ideen und Anregungen für die Arbeit mit der Nomenprobe? Ich würde mich freuen, wenn ihr aus eurem Unterrichtsalltag in den Kommentaren berichtet.

Im nächsten Beitrag präsentieren Franz und ich euch das Wortartenplakat zu Verben. Ihr dürft gespannt sein.

Bis dahin

euer Marian Krüper


Downloads


Dazu passt:

Zebra-Materialien 2018

Zebra-Materialien 2024

252 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über den Autor

Marian Krüper

11 Kommentare

  1. Anna Fröhlich 29. April 2019 um 17:22 Uhr - Antworten

    Lieber Marian,
    ein wirklich toller Beitrag!
    Ich bin gespannt auf weitere tolle Ideen! :-)

    • Marian Krüper 29. April 2019 um 20:52 Uhr - Antworten

      Danke für das nette Feedback, liebe Anna:)!

  2. Sarah Küppers 2. Mai 2019 um 17:51 Uhr - Antworten

    Vielen Dank für diesen tollen Beitrag.

    Wird es zu den anderen Wortarten bzw. Strategien auch solchen Lernposter geben?

    • Marian Krüper 3. Mai 2019 um 12:24 Uhr - Antworten

      Danke für den lieben Kommentar. Weitere Lernposter zu Verben und Adjektiven sind in Planung:).

  3. Dilber Imren 12. Mai 2019 um 07:14 Uhr - Antworten

    Sehr hilfreich und nicht kompliziert. Danke

    • Marian Krüper 13. Mai 2019 um 20:55 Uhr - Antworten

      Genauso will Franz den Kindern ja beim Rechtschreibenlernen helfen:)! Dankeschön.

  4. Anne 15. November 2019 um 13:19 Uhr - Antworten

    Es ist toll, wie viel Material hier zur Verfügung gestellt wird. Allerdings können wir alles, was mit Nomen zu tun hat, kaum nutzen, da dieser Begriff in meinem Bundesland nicht verwendet wird. Wir nutzen ausschließlich den Begriff Substantive. Das ist auch ein Hauptgrund, warum der Großteil der Kollegen nicht auf Zebra umsteigen will. Wird sich das in Zukunft ändern?

    • Heike 19. November 2019 um 10:34 Uhr - Antworten

      Liebe Anne, danke für deinen Kommentar und das Lob. Wir freuen uns. Per Mail hatte ich ja schon erklärt, dass wir vorrangig den Begriff Nomen nutzen und den Begriff Substantiv untergeordnet, da in der Mehrzahl der Bundesländer Nomen verwendet wird. Da wir für Zebra gerade die Neubearbeitung herausgebracht haben bzw. bringen, ist in absehbarer Zukunft im Lehrwerk selbst keine Änderung zu erwarten. Was wir aber im Blog tun können, ist eine Anpassung unseres Nomenplakates auf den Begriff Substantiv. Dies werden wir in absehbarer Zeit zum Download zur Verfügung stellen.
      Herzliche Grüße
      Heike

  5. Greta 28. Oktober 2020 um 21:52 Uhr - Antworten

    Sehr schöne Ideen! Werde ich gleich nächste Woche einiges von einsetzen.
    Beim Memoryspiel finde ich die Schrift etwas zu klein.

    • Heike 29. Oktober 2020 um 14:25 Uhr - Antworten

      Liebe Greta, danke für den netten Kommentar, die Schrift beim Memory wurde vergrößert, nun sollte es passen :-).
      Lieber Gruß
      Heike

    • Marian 30. Oktober 2020 um 14:54 Uhr - Antworten

      Herzlichen Dank für die lieben Kommentar.
      Ich wünsche Ihnen und den Kindern viel Spaß beim Nomen-Memory spielen.

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben