Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
63

Das neue Zebra DaZ Arbeitsheft Alphabetisierung 2024 ist da!

Das neue Arbeitsheft Zebra DaZ Alphabetisierung ist da! Unser neues Heft für alle Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache in einer DaZ-Sprachklasse oder integriert im Regelunterricht erlernen. Mithilfe der Audiounterstützung in den Medien zum Arbeitsheft lassen die Aufgaben sich weitgehend eigenständig bearbeiten und der Wortschatz erweitert sich mit jeder neuen Buchstabeneinführung. Jetzt mit 12 neuen Kopiervorlagen zum Lesen und ankreuzen.


Die Einschulung in die Grundschule ist ein besonderes Ereignis, zu dem jedes Kind unterschiedliche Voraussetzungen mitbringt. Diese zeigen sich z.B. in Bezug auf Herkunft, soziales Umfeld, Wissen und bisherige Erfahrungen mit anderen Kindern. Durch Migrationsprozesse gibt es zunehmend mehr Kinder, die mit dem Ziel Deutsch als Zweitsprache (abgekürzt DaZ) zu lernen, eingeschult werden. Der hohe Grad an Individualität und Sensibilität, den dieser Lernprozess mit sich bringt, erfordert eine besondere Unterstützung durch die Lehrkräfte. Aufgrund individueller Spracherwerbsprozesse und vielfältiger Rahmenbedingungen ist es be­sonders für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache von großer Bedeutung, ein vertrauensvolles und sicheres Lernklima zu schaffen. Umso wichtiger ist es, dass das sie begleitende Lehr­werk der Vielfalt gerecht wird.

Hierfür haben wir das neue Zebra DaZ Arbeitsheft Alphabetisierung für alle Kinder, die Deutsch in Sprache, Schrift und Wort lernen möchten, entwickelt. Es bietet alle notwendigen Lern- und Übungsmaterialien in einem Heft, um Kindern mit Deutsch als Zweitsprache erfolgreiches Schreiben- und Lesenlernen zu ermöglichen.

Neuer Wortschatz wird schrittweise in Bild und Schrift eingeführt, geübt und gefestigt, sodass die Kinder in ihrer neuen Lebens- und Schulumgebung Orientierung und Sicherheit finden. Das vielseitige Material auf dem Digitalen-Unterrichtsassistenten (DUA) vereinfacht die Unterrichtsvorbereitung für die Lehrkräfte unter anderem durch Symbolkarten für die Tafel, Bild-Wortkarten für Lernspiele und Wortschatzübungen plus Lösungen zum Heft.
Das aufeinander abgestimmte Material ermöglicht eine schnelle Einsetzbarkeit ohne großen Vorbereitungsaufwand und erleichtert der Lehrper­son somit die Unterrichtsorganisation. Einmal ein­geführtes Material und Übungen können die Kinder immer wieder selbstständig bearbeiten und sich un­tereinander erklären.

Das Zebra Deutsch als Zweitsprache Arbeitsheft Alphabetisierung ermöglicht eigenständiges Arbeiten der Kinder.

Das Zebra DaZ Arbeitsheft Alphabetisierung im Regel- oder DaZ-Unterricht

Das Zebra DaZ Arbeitsheft Alphabetisierung ist für alle Lehrkräfte geeignet, die …

  • Deutsch als Zweitsprache in einer DaZ-Klasse unterrichten,
  • Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in ihrer Regelklasse beschulen,
  • Parallel zu Kindern mit Deutsch als Muttersprache in ihrer Regelklasse mit dem Buchstabenheft PLUS arbeiten
  • gern im Anfangsunterricht einer Buchstabenprogression folgen,
  • viel Übungsmaterial zu jedem Buchstaben mögen,
  • die Bereiche Lesenlernen und Schreibenlernen (auf Wortebene) in einem Heft vereint haben mögen und

das Heft von den Kindern möglichst eigenständig bearbeiten lassen wollen.

Das Zebra DaZ Arbeitsheft Alphabetisierung eignet sich sowohl für Kinder in DaZ-Klassen als auch für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache im Regelunterricht. Mithilfe des Zebra DaZ Arbeitsheftes Alphabetisierung können Kinder mit verschiedenen Muttersprachen in einer Klasse mit Kindern mit Deutsch als Muttersprache buchstabenparallel zum Zebra Buchstabenheft PLUS unterrichtet werden. Der Vorteil des gemeinsamen Unterrichts liegt v.a. darin, dass die Kinder von und miteinander die deutsche Sprache lernen können.

Während alle Kinder, sowohl mit Deutsch als auch anderen Muttersprachen in einer Klasse am selben Buchstaben (aber auf unterschiedlichen Seiten) arbeiten, ergeben sich entsprechend einer natürlichen Binnendifferenzierung Aufgaben, die auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten sind. Für alle gilt jedoch, dass im Klassenverband gemeinsam Wörter mit dem Buchstaben (auch in anderen Sprachen) gesammelt und beispielsweise als Hausaufgabe Gegenstände mit dem Anlaut mitgebracht werden können.

Das Zebra Deutsch als Zweitsprache Arbeitsheft Alphabetisierung ermöglicht buchstabenparalleles Arbeiten mit dem Buchstabenheft Plus

Das Zebra Deutsch als Zweitsprache Arbeitsheft Alphabetisierung ermöglicht buchstabenparalleles Unterrichten zum Zebra Buchstabenheft Plus


Audiogestützt und eigenständig mit der Mediensammlung und dem Digitalen Unterrichtsassistenten lernen

Da das Arbeitsheft explizit für DaZ-Lernerinnen und -Lerner entwickelt wurde, kann damit weitgehend eigenständig gearbeitet werden. Wie funktioniert das ohne bzw. mit wenig Sprachkenntnis? Ermöglicht wird dies im Zebra DaZ Arbeitsheft Alphabetisierung durch:

  • wiederkehrende Übungstypen
  • selbsterklärende Aufgabenformate mit Symbolen
  • akustische Unterstützung durch Audioaufnahmen
Zebra Deutsch als Zweitsprache Arbeitsheft Alphabetisierung mit Medien enthält eine über einen QR-code abrufbare Mediensammlung

Das Zebra Deutsch als Zweitsprache Arbeitsheft Alphabetisierung enthält eine über einen QR-code abrufbare Mediensammlung.

Die im Heft über den QR-Code abrufbare Mediensammlung für Schülerinnen und Schüler enthält jedes für die Bearbeitung der Aufgaben notwendige Wort als gesprochene Audiodatei. Das passende Bild hilft den Lernerinnen und Lernern dabei, das richtige Wort auszuwählen und mithilfe von Medien wie Tablet, Smartphone oder Computer die benötigten Wörter zu finden, die Audiodatei abzuhören, nachzusprechen und anschließend die Aufgabe im Heft zu bearbeiten.

Die Mediensammlung des Arbeitsheftes enthält alle zur Bearbeitung der Aufgaben notwendigen Audios der Wörter.

Wird im Klassenverband in der DaZ-Klasse mit dem Heft gearbeitet, kann die Lehrkraft außerdem die Audiodateien auf dem Digitalen Unterrichtsassistenten (abgekürzt: DUA) zum Zebra DaZ Arbeitsheft Alphabetisierung auf dem Smartboard aufrufen. So könnten bspw. vor der eigenständigen Bearbeitung der Aufgabe alle hierzu benötigten Wörter zunächst gemeinsam chorisch gesprochen werden.

Für Lehrerinnen und Lehrer bietet der DUA die passgenaue Begleitung zur Arbeit mit dem Zebra DaZ Arbeitsheft Alphabetisierung. Der didaktische Kommentar enthält eine ausführliche Einführung in die Arbeit mit dem Heft, dem darin eingeführten Wortschatz und Anregungen für den Einsatz im Unterricht sowie wertvolle Ideen zur Weiterarbeit (z.B. mit Lernspielen).

Der Digitale Unterrichtsassistent zum Zebra Deutsch als Zweitsprache Arbeitsheft Alphabetisierung

Alle Audio-Dateien der Mediensammlung können mittels des Digitalen Unterrichtsassistenten auch am Smartboard gehört und nachgesprochen werden.

Der Digitale Unterrichtsassistent zum Arbeitsheft Zebra DaZ Alphabetisierung enthält unter anderem:

  • das digitale Arbeitsheft Zebra DaZ Alphabetisierung mit Lösungen
  • das Zebra Buchstabenheft PLUS mit Lösungen
  • den Didaktische Kommentar mit Buchstabenheft PLUS und Zebra DaZ Arbeitsheft Alphabetisierung
  • ein umfangreiches Paket an Kopiervorlagen im PDF-Format und als veränderbare Word-Datei
  • Kopiervorlagen mit allen Bild-Wortkarten zum im Heft eingeführten Wortschatz
  • multimediale Anreicherungen wie den Zebra Rap, alle Erklärvideos, Videos zu den Lautgebärden und Audiodateien

Viele zusätzliche Materialien wie Lernbeobachtungsbögen, Lese-Fitness-Tests sowie Kopiervorlagen und ein Bildarchiv für den Unterricht sind außerdem auf dem Digitalen Unterrichtsassistenten (DUA) abrufbar.


Buchstabeneinführung und Einführung neuen Wortschatzes

Die Buchstabeneinführung im Zebra DaZ Arbeitsheft Alphabetisierung folgt einem ähnlichen Prinzip wie im Buchstabenheft PLUS.
Zunächst wird der Buchstabe nachgespurt und in Lineatur geschrieben. Das Anlautbild, die Lautgebärde und das Audiomaterial unterstützen das Verständnis zusätzlich. Ab dem zweiten Buchstaben M m wird zudem neues Wortmaterial eingeführt. Dieses besteht ausschließlich aus bisher bekannten Buchstaben. Mit Voranschreiten der Buchstabenprogression erhöht sich die Anzahl der neuen Wörter.

Neue Wörter gilt es nach dem Anhören der Audiodatei (abrufbar in den Schülermedien oder auf dem DUA) nachzusprechen, sich zu merken und diese als Ganzwort in Lineatur nachzuschreiben. Das passende Bild zum neuen Wort dient der Visualisierung und besseren Merkfähigkeit. Die nach diesem Schema eingeführten Wörter sollen die Kinder üben. Sie werden als bekannter Wortschatz vorausgesetzt, um auf später folgenden Seiten Leseaufgaben lösen zu können.

Sollte sich ein Wort einfach nicht mehr erinnern lassen, gibt es den gesamten Wortschatz thematisch sortiert in Bild, Schrift und Audio als Nachschlagewerk auf den Seiten 152-163.

Zebra Deutsch als Zweitsprache Arbeitsheft Alphabetisierung Seite 152 und 153

In der nächsten Aufgabe geht es um das Abhören bisher unbekannter Wörter auf den neuen Buchstaben bzw. Laut. Die Audiodateien finden die Schülerinnen und Schüler selbstständig anhand der Nummerierung oder mithilfe der Bilder, sodass sie den gesuchten Buchstaben auch ohne bisherige Kenntnis der abgebildeten Personen, Tiere und Gegenstände eintragen können. Es folgen eine oder mehrere Übungen zur optischen Diskriminierung des Groß- und Kleinbuchstabens.

Zebra Deutsch als Zweitsprache Arbeitsheft Alphabetisierung Seite 9

Auf der nächsten Seite gibt es Übungen, die der aktuellen Schreibentwicklungsstufe entsprechen. Neue Aufgabenformate werden stets von Zebra Franz anhand einer Tafel erklärt, sodass jede Schreibentwicklungsstufe gut verstanden und geübt werden kann. So erklärt Franz bspw. das Silbenschwingen auf Heftseite 10, natürlich ebenfalls mit Audiounterstützung.  Nach diesem Prinzip wird (zunächst noch mit Hilfe der Schreibtabelle) zunehmend sicherer und selbstständiger geschrieben.

Die Schreibentwicklungsstufen werden mittels der Zebra Schreibklappe verdeutlicht, einzeln eingeführt und geübt.

Nach jedem „Buchstabenpäckchen“ testen die DaZ-Lernerinnen und Lerner ihr Können an bereits bekannten Aufgabenformaten auf einer „Das kann ich schon“-Seite wie z.B. Heftseite 28, die auf die Buchstabeneinführungen von L l, O o und T t folgt.

Zebra Deutsch als Zweitsprache Arbeitsheft Alphabetisierung Seite 28

„Das kann ich schon“-Seiten folgen jedem Buchstabenpäckchen.

Einer solchen Lernstandsseite schließt sich eine „Alle lesen mit“-Seite mit Leseverständnisübungen auf der jeweiligen Lesestufe an. Vom Lesen der Anlaute über einzelne Silben bis hin zur Verbindung von Silben und dem Lesen von Wörtern steigert sich das Niveau der Leseaufgaben mit dem Voranschreiten im Heft. Anfangs umfasst das Format bspw. das Schreiben in Lineatur, Anlaut hören und Silbenschwingen wie auf S. 17 und steigert sich dann allmählich zu Lesemalaufgaben wie auf S. 123 oder Ankreuzaufgaben auf S. 131, bevor es mit dem nächsten Buchstabenpäckchen weitergeht.

„Alle lesen mit“-Seiten in verschiedenen Niveaustufen

Haben die Lernerinnen und Lerner eine Buchstabenerarbeitung abgeschlossen, dürfen sie zur Belohnung das zugehörige Feld mit dem Buchstaben und seinem Anlautbild auf der Seite mit ihrem eigenen Lernweg ausmalen. Schritt für Schritt geht es so zusammen mit Lernbegleiter Zebra Franz auf seinem Fahrrad voran beim Lesen- und Schreibenlernen und der Erweiterung des Wortschatzes.

Zebra Deutsch als Zweitsprache Arbeitsheft Alphabetisierung Lernweg

Die Belohnung: Ausmalen des Lernweges. Es gibt ihn als Download in diesem Beitrag in Druck- und Grundschrift.

Natürlich bahnt das Zebra DaZ Arbeitsheft Alphabetisierung bereits erste FRESCH-Strategien an. Im Heft werden Lerninhalte wie die Königsbuchstaben, schwierig zu hörende Wortendungen wie -e, -er, -en und -el sowie doppelte Mitlaute berücksichtigt. Ein Highlight bietet das aus dem Buchstabenheft PLUS bekannte Königsspiel, das so angepasst wurde, dass es ausschließlich DaZ-Schülerinnen und Schülern durch die Schreibtabelle bekannte Anlautbilder enthält.


Kopiervorlagen für das Leseverständnis auf Wortebene

Passend zu den „Alle lesen mit“-Heftseiten haben wir ein paar Kopiervorlagen als Download für euch. Diese können als Ergänzung zu den Heftseiten genutzt werden. Da die KV ausschließlich den Wortschatz aus dem Heft enthalten, können die Arbeitsblätter selbstständig von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden. Auf jeder KV ist angegeben, ab welcher Heftseite der dafür benötigte Wortschatz mit der Buchstabeneinführung zusammen eingeführt und der Einsatz der KV sinnvoll ist. Diese und weitere solcher Kopiervorlagen findet ihr auf dem Digitalen Unterrichtsassistenten zum Zebra DaZ Arbeitsheft Alphabetisierung.

Neu: Nun haben wir außerdem passend zu den Ankreuzaufgaben auf einigen „Alle lesen mit“-Seiten im Arbeitsheft Zebra DaZ Alphabetisierung einen Schwung an Kopiervorlagen als Download für euch. Diese können als Ergänzung zu den Heftseiten genutzt werden. Da die KV ausschließlich den Wortschatz aus dem Heft enthalten, können die Arbeitsblätter selbstständig von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden. Auf jeder KV ist angegeben, ab welcher Heftseite der dafür benötigte Wortschatz mit der Buchstabeneinführung zusammen eingeführt und der Einsatz der KV sinnvoll ist.

Zebra Deutsch als Zweitsprache Arbeitsheft Alphabetisierung Kopiervorlage 45

Kopiervorlagen passend zum Zebra DaZ Arbeitsheft Alphabetisierung

Kopiervorlagen Lesen und ankreuzen zum Zebra DAZ-Heft A

Zwölf Kopiervorlagen zu Lesen und ankreuzen

Was sagt ihr zu unserem Zebra DaZ Arbeitsheft Alphabetisierung? Welche weiteren Materialien wünscht ihr euch zum neuen Heft? Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen und Ideen!

Euer Zebra DaZ-Team


Downloads


Dazu passt:

63 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Lena Franke

Berufliche Tätigkeit: Mit Leib und Seele bin ich Grundschullehrerin im südlichen Schleswig-Holstein. Die Liebesbekundungen meiner SchülerInnen füllen mein Herz jeden Tag randvoll mit Freude. Besonders fasziniert mich, wie Kinder Lesen und Schreiben lernen. Deshalb unterrichte ich das Fach Deutsch, aber auch Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Kunst und Sachunterricht. Was mir privat Spaß macht: Als Hamburgerin tanke ich am Wochenende Kraft bei Spaziergängen an der Elbe, im Wald und besonders gern am Meer! Einen Ausgleich zum Berufsalltag finde ich in der Meditation oder beim Yoga. Abends findet man mich bei geselligen Koch- oder Spieleabenden mit FreundInnen und Familie oder gemütlich auf dem Sofa – immer mit etwas zum Basteln oder Ausschneiden in der Hand.

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben