Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
77

Laut-Buchstaben-Zuordnung im DaZ-Unterricht: Ein Klett-Buch mit Franz und Sonja selbst gemacht

Laut-Buchstaben-Zuordnung in der Freiarbeit: Material selbst gemacht

Ich habe sie schon öfter auf Instagram und Pinterest gesehen: Bücher und Hefte mit Klettpunkten zum spielerischen Üben von Zuordnungen. Das musste ich selbst ausprobieren! Gesagt, getan. Für meine Schüler ist die Laut-Buchstaben-Zuordnung der vereinfachten Lauttabelle immer noch schwierig. Also suchte ich nach einer Möglichkeit, diese Zuordnung spielerisch und selbsterklärend zu vermitteln.

Die Bildkarten des Zebra-DaZ-Heftes A waren schnell heruntergeladen, laminiert und ausgeschnitten. Auch die Buchstaben in Grundschrift waren schnell bereitgestellt und zugeschnitten.


Eine Mappe aus Pappe wird zum „Zebra-Klett-Buch“

Ich habe eine alte Mappe mit buntem Papier beklebt, man kann aber bestimmt auch einen alten Leitz-Ordner verwenden. Nun musste ich mir über die Anordnung der Kärtchen klar werden. In der Mitte ist der Bereich für die „Königsbuchstaben“, rundherum gruppieren sich die anderen Bilder und Buchstaben entsprechend der vereinfachten Lauttabelle.


Klettpunkt für Klettpunkt entsteht ein Spielfeld für die Freiarbeitszeit

Durch Klicken auf diese Fläche laden Sie Video-Inhalt von Klett und akzeptieren damit unsere Datenschutzerklärung.

Video: Monika Wissen, Biebesheim

Das fertig gestellte Buch bringen Zebra Sonja und ihr kleiner Bruder Franz mit in die Schule. Eine Spielidee für das Trainieren der Laut-Buchstaben-Zuordnung ist zum Beispiel: Der kleine Franz hat „leider die Buchstabenkärtchen durcheinander gebracht.“ – Die Aufgabe der Schüler ist es nun, die richtige Anordnung herauszufinden! Eine andere Variante wäre es, die Bildkärtchen zu entfernen und sie wieder zuordnen zu lassen.

Viel Spaß beim Nachbasteln ;-)

Monika Wissen

77 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Monika Wissen

Berufliche Tätigkeit: Ich bin DaZ-Lehrerin aus Leidenschaft im Südhessischen Ried. Meine Klientel ist zwischen 5 und 65 Jahren alt. Begonnen habe ich in der Erwachsenenbildung, dann habe ich zwischenzeitlich jugendliche Seiteneinsteiger (Sek 1) ohne Deutschkenntnisse unterrichtet und bis zum (deutschen) Schulabschluss begleitet und DaZ-Unterricht in der Grundschule erteilt. Heute bereite ich Kindergartenkinder im letzten Kindergartenjahr auf die Schule vor (Vorlaufkurs), leite einmal in der Woche den Internationalen Frauentreff in Biblis und unterrichte in meiner Schule eine Frauengruppe im Kurs „Mama lernt Deutsch“. 4 Jahre heiße ich nun schon Grundschüler ohne Deutschkenntnisse in meiner Intensivklasse Willkommen. Seit Beginn dieses Schuljahres unterstützen mich Zebra Franz‘ Schwester Sonja und die Arbeitshefte Zebra A und Zebra B des Klett-Verlags bei meiner Arbeit. Was mir noch Spaß macht: An erster Stelle stehen meine Familie und meine Freunde. Dann mag ich Kochen und Backen und die Natur erleben - zu Fuß und per Rad. Ich bin eine ambitionierte Kräuterhexe und Balkongärtnerin. Außerdem male ich gern und singe in einem modernen Frauenchor.

2 Kommentare

  1. H-D 7. Dezember 2018 um 15:22 Uhr - Antworten

    Tolle Idee, sehr gut umgesetzt!! Danke!

    • Monika Wissen 10. Dezember 2018 um 20:24 Uhr - Antworten

      Danke schön, das freut mich sehr!

      Liebe Grüße,

      Monika Wissen

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben